Claus Jürgen Diederichs Livres






Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute
- 476pages
- 17 heures de lecture
Wissen für erfolgreiche Unternehmensführung bietet dieses Buch. „Trotz des beachtlichen Umfangs ist das Werk für den Leser leicht zugänglich durch prägnante Zusammenfassungen zu einzelnen Abschnitten, erläuternde Praxisbeispiele und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis“ (Bauwirtschaft). Die 2. Auflage wurde umfassend bearbeitet und erweitert. Neu hinzugekommen sind u. a. Wertschöpfungspartnerschaften, Projektcontrolling, Risikomanagement, Unternehmensnachfolge, E-Commerce, Schattenwirtschaft/Schwarzarbeit, Vertrags- und Projektorganisation.
Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung
- 697pages
- 25 heures de lecture
Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an der Bruttowertschöpfung. Fast jeder zehnte Beschäftigte ist in dieser Branche tätig. Sie erfordert jedoch eine kompetenz- und phasenübergreifende Professionalisierung durch das Zusammenwirken von Technik, Wirtschaft, Recht und Öffentlicher Verwaltung bzw. von Architekten, Ingenieuren, Kaufleuten, Steuerberatern und Juristen. In diesem Werk wird der Lebenszyklus abgebildet von der Projektentwicklung über das Projektmanagement für Planung und Ausführung, das Facility Management und die Gebäudebewirtschaftung bis zur Modernisierung bzw. zum Abbruch als Beginn eines neuen Zyklus. Ferner wird die Immobilienbewertung behandelt, die stets den Maßstab der unternehmerischen Entscheidung bildet. Der Band 2 aus der 2. Auflage der Reihe "Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute" erläutert alle diese Aspekte, veranschaulicht durch zahlreiche Praxisbeispiele. Er richtet sich an Führungs- und Nachwuchskräfte für Führungspositionen, Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Wirtschaftswissenschaften sowie in Studiengängen für PE, PM, FM und Immobilienbewertung.
Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben. Am 29.03.2019 fand der zweite gemeinsame Kongress der DGA-Bau mit MKBauImm in Berlin statt. Im Tagungsband sind die vorab eingereiten Aufsätze der Referenten zusammengefasst.
Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben. Am 16.03.2018 fand der erste gemeinsame Kongress der DGA-Bau mit VdBauImm in Berlin statt. Im Tagungsband sind die vorab eingereiten Aufsätze der Referenten zusammengefasst.
Die kostengünstige und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen gewinnt durch die Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau in den Gebäudebestand an Bedeutung. Bisher fehlte ein umfassendes Bewertungssystem für Erneuerungsmaßnahmen, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichwertig berücksichtigt. Das entwickelte Bewertungssystem ÖÖS schließt diese Lücke, indem es Ökonomie und Ökologie verbindet und auch soziale Aspekte einbezieht. Die Planung wird in verschiedenen Phasen bewertet: am Ende der Vorplanung, der Genehmigungsplanung und vor Baubeginn. Die Ergebnisse werden in einem Bewertungspass grafisch dargestellt. Dieses System ermöglicht es Nutzern, Erneuerungsentwürfe ökonomisch und ökologisch zu beurteilen, ohne einen übermäßigen Zeitaufwand. Die Dissertation von Stefanie Streck liefert Informationen zur Entwicklung des Bewertungssystems und den zugrunde liegenden Daten. Die Bewertungskriterien sind übersichtlich dargestellt, und die wichtigsten Informationen über kostengünstiges und ökologisches Erneuern werden zusammengefasst. Zudem wird die zugrunde liegende Nutzwertanalyse vorgestellt. Um die Bewertung zu erleichtern, wurde die Bewertungssoftware ÖÖS entwickelt, die auf Word und Excel basiert und ohne spezielle Schulung genutzt werden kann. Ergänzend steht der Forschungsbericht des parallel zur Dissertation bearbeiteten Projekts zur Verfügung, in dem das Bewertungssystem auch in Papierform abgedruckt ist.