Dirk Ehlers Livres






The volume addresses current issues and developments of European and Asian constitutionalism in 19 articles pertaining to 12 different constitutional regimes including topics like the constitution making and the design of constitutions, the judicialization of politics and constitutional courts, human rights in national law and the constitutionalization of national law by regional human right regimes, different concepts of the rule of law, electoral law, federalism, the majority principle and democracy, and ASEAN. Highlighting an interdisciplinary and comparative approach, the book resembles historical accounts, analytical studies, and political assessments by reputed legal and social science scholars including five (former) judges from the constitutional courts/council of Cambodia, Germany, Taiwan as well as the Supreme Administrative Court of Thailand.
Rechtsfragen internationaler Investitionen
- 301pages
- 11 heures de lecture
Der vorliegende Tagungsband gibt die Vorträge des 13. Außenwirtschaftsrechtstags 2008 des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht der Universität Münster wieder. Behandelt wird die wirtschaftliche Bedeutung internationaler Investitionen ebenso wie der völkerrechtliche Enteignungsschutz, der multilaterale Investitionsschutz, die inhaltlichen Regelungen des Investitionsschutzrechts, das Verhältnis von staatlicher Regulierung und Investitionsschutz, die Versicherbarkeit von Investitionen und das Verhältnis des Investitionsschutzes zum Umwelt- und Menschenrechtsschutz. Besonderes Gewicht wird zudem auf die zahlreichen Rechtsschutzfragen gelegt. Zusätzlich abgedruckt werden einige mit dem Investitionsschutz in Zusammenhang stehende Referate des 12. Außenwirtschaftsrechtstages mit dem Thema „Bilaterale und regionale Handelsabkommen als Kernstück der neuen EG-Handelspolitik“.
The increasing relevance of European law impacts not only states in Europe but primarily its citizens. Their rights are safeguarded by the European Fundamental Rights and Freedoms. This textbook aims to clarify and integrate these rights into a coherent system. It addresses the relevant laws of the European Union and the European Community, alongside the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, which is gaining significance. Additionally, it considers the Charter of Fundamental Rights of the Union, part of the Treaty establishing a Constitution for Europe. Although the Charter is not legally binding until ratified by all EU Member States, Community Courts reference it as a reflection of the constitutional traditions shared by Member States. Thus, it is plausible that the Charter could be incorporated into existing Treaties, regardless of future constitutional developments within the EU. The book also anticipates the inclusion of Protocols to the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms that have yet to enter into force, providing a comprehensive overview of the evolving landscape of European citizens' rights.
Grundfragen des Verwaltungsrechts und des Kommunalrechts
Symposion aus Anlaß der Emeritierung von Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen am 5. Mai 2000 in Münster
- 169pages
- 6 heures de lecture
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung -- Innovative Verwaltung im erfolgsorientierten Rechtsstaat -- Grundfragen des öffentlich-rechtlichen Vertrages -- Die verfassungsrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung -- Die finanzverfassungsrechtlichen Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung -- Die reformierte Kommunalverfassung Nordrhein-Westfalen nach der ersten Direktwahl der Bürgermeister -- Schlußwort
Die Frage nach dem Umfang der Rechtsfähigkeit des Staates und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts wurde seit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 28. Februar 1956 selten eingehend behandelt. Unklar bleibt, welche Folgen es hat, wenn diese Akteure ihren rechtlich festgelegten Wirkungskreis überschreiten. In der Rechtsprechung wird häufig das Ultra-vires-Prinzip herangezogen, ohne die genauen Inhalte und Rechtsfolgen zu klären. Andere Urteile und literarische Stimmen wenden bei Überschreitungen des Wirkungskreises oft die allgemeinen Fehlerfolgen an. Der Autor versucht, die Problematik grundlegend neu zu betrachten und bezieht Erkenntnisse aus anderen Rechtsordnungen mit ein, insbesondere durch einen Rechtsvergleich mit dem englischen Recht, dem europäischen Gemeinschaftsrecht, dem US-amerikanischen Recht und dem Völkerrecht. Er kommt zu dem Schluss, dass die Lehre von der Teilrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts sowie die deutsche ultra-vires-Doktrin aufgegeben werden sollten, da sie unnötige Abgrenzungsprobleme schaffen, rechtsfreie Räume anerkennen und rechtsstaatswidrige Konsequenzen nach sich ziehen. Juristische Personen des öffentlichen Rechts sind demnach vollrechtsfähig, wobei der Wirkungskreis nicht das rechtliche Können, sondern lediglich das rechtliche Dürfen einschränkt.