Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Waldemar Hummer

    1 janvier 1942
    Österreich unter "EU-Quarantäne"
    Paradigmenwechsel im Völkerrecht zur Jahrtausendwende
    Europarecht im Wandel
    Österreichisches Handbuch des Völkerrechts 2
    EU Recht
    Österreichisches Handbuch des Völkerrechts 1
    • EU Recht

      Sammlung Rechttexte

      EU Recht
    • Im Rahmen einer Ringvorlesung zum Thema „Paradigmenwechsel im Völkerrecht zur Jahrtausendwende“ (200/2001) kamen elf österreichische Völkerrechts-Professoren an der Universität Innsbruck zusammen, um über die neuesten Entwicklungen in ihren Spezialgebieten zu referieren. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Darstellung der dynamischen Entwicklung der gegenwärtigen Internationalen Beziehungen im Allgemeinen und des Völkerrechts, im Speziellen. Der Bogen spannt sich dabei vom rechtlichen Niederschlag des Endes des Ost-West. Konflikts über die immer stärkere „Verstaatlichung“ der EU bis zur Errichtung eines eigenen Interantionalen Strafgerichtshofs. Erstmals wird auch versucht, eine Gesamtdarstellung der österreichischen Völkerrechtslehre und ihrere Vertreter von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart vorzulegen.

      Paradigmenwechsel im Völkerrecht zur Jahrtausendwende
    • Die Anfang Februar 2000 von den vierzehn anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegen die österreichische Bundesregierung verhängten "Maßnahmen" waren in der bisherigen diplomatischen Staatengeschichte befreundeter europäischer Staaten ohne Beispiel und werfen dementsprechend eine Reihe bisher unbekannter politischer und juristischer Fragen auf. Mit diesem Werk - dem aufgrund seiner akribisch recherchierten Chronologie und seines umfassenden Dokumententeils ohne Zweifel "Handbuchcharakter" zukommt - liegt erstmals eine grundlegende Studie zu den "EU-Sanktionen" gegen Österreich vor. Ausgehend von einer politikwissenschaftlichen und juristischen Kommentierung dieser "Maßnahmen" nehmen die Autoren - international anerkannt auf ihrem Gebiet - besonders ausführlich zu den im In- und Ausland über die Medien und in der wissenschaftlichen Diskussion geführten Auseinandersetzungen über die politische und rechtliche Natur dieser Sanktionen Stellung. Auch die Beteiligung österreichischer und ausländischer Staatsorgane am Zustandekommen der Sanktionen ist - ebenso wie die politischen Bemühungen um deren Aufhebung - Gegenstand einer vertieften Auseinandersetzung. Dabei gehen die Autoren von durchaus differenzierten Positionen in der Einschätzung dieses diplomatischen Vorgangs aus

      Österreich unter "EU-Quarantäne"
    • Buch "Rechtsfragen in der Anwendung des Amsterdamer Vertrages" 02090290 gehört dazu

      Der Vertrag von Nizza
    • Buch "Der Vertrag von Nizza" 02090283 gehört dazu. Schengen; EUROPOL; Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik; Neutralität; EU-Grundrechtscharta; Erweiterung; "Post-Nizza"--Prozess

      Rechtsfragen in der Anwendung des Amsterdamer Vertrages