Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigmund Gottlieb

    Jobs
    Steuern 99
    So nicht!
    Stoppt den Judenhass!
    Sag mir, wo die Werte sind
    Milan et les lacs du nord
    • Sag mir, wo die Werte sind

      • 238pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Deutschland befindet sich im Umbruch. Unser Land steht vor gewaltigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Wir, die Bürger dieses Landes, sind aufgerufen, die Gestaltung unserer Zukunft in unsere Hände zu nehmen. Wir müssen uns fragen, was wir für unser Land tun können und auf welcher Grundlage wir unsere Gesellschaft gestalten wollen. Der Journalist und Fernsehmoderator Sigmund Gottlieb begibt sich auf die Suche nach Antworten auf die existenziellen Fragen, die uns alle beschäftigen. Die neue deutsche Sehnsucht nach Orientierung in einer unübersichtlichen Zeit ist auch die Sehnsucht nach einer Richtschnur für unser Handeln und nach den nur scheinbar unmodern gewordenene Werten. Dies ist ein Buch der Beobachtungen. Dies ist ein Buch der Provokation und der Zuspitzung. Es will aufregen, wenn es Missstände beim Namen nennt, aber vor allem will es anregen, sich nicht nur auf die Suche nach neuen alten Werten zu machen, sondern auch danach zu leben und mit ihnen die Zukunft zu gestalten.

      Sag mir, wo die Werte sind
    • Die neue Judenfeindlichkeit in Deutschland Die zunehmende Feindseligkeit, die Jüdinnen und Juden in Deutschland erfahren, lässt sich durch Sonntagsreden nicht länger beschönigen. Antisemitismus macht sich auf bedrohliche Weise in der Mitte der Gesellschaft breit. Sigmund Gottlieb richtet seinen Weckruf daher an die breite Bevölkerung: Steht auf – nicht nur gegen rechtsradikale Gewalttaten und Islamismus, sondern auch gegen Hass in den sozialen Medien, gegen unlautere Kritik am Staat Israel, gegen antijüdische Schimpfworte auf dem Schulhof, gegen verharmlosende Berichte in den Medien und gegen die alltägliche Gleichgültigkeit. Dass in jüdischen Gemeinden der Satz der »gepackten Koffer« zurückkehrt, ist ein Armutszeugnis. Es ist untragbar.

      Stoppt den Judenhass!
    • So nicht!

      Klartext zur Lage der Nation

      Wir tun noch immer so, als seien wir die Besten der Welt. Doch der erfahrene Journalist Sigmund Gottlieb hält uns Deutschen gnadenlos den Spiegel vor: Unser Land und seine Eliten werden von Tag zu Tag nachlässiger und schwächer. Man ruht sich auf den Erfolgen der Vergangenheit aus und lässt immer mehr Bereiche verkommen: Bildung, Sprache, Flüchtlingspolitik, Renten. Wie überfordert unsere Politiker sind, wurde uns im Krisen-Dreiklang des Jahres 2021 durch Corona, die Flutkatastrophe und Afghanistan dramatisch vor Augen geführt. Warum ist es so weit gekommen? Sollen Gesinnungsethiker tatsächlich das Wort führen und darf die zunehmende „Cancel Culture“ immer mehr Kritiker zum Schweigen bringen? Wenn wir nicht bald die Wende schaffen, ist Deutschland im Begriff zu verkommen.

      So nicht!
    • Jeder von uns erkennt, dass menschliches Handeln oft von Gleichgültigkeit und Nachlässigkeit geprägt ist, mehr als von Mut und Tatkraft. Besonders in der Politik und unter Eliten beobachten wir ein „Mut-Defizit“, das viele Fragen aufwirft: Warum fehlt uns der Mut zur Entscheidung? Wo bleibt unser Mut zur klaren Meinung? Sind unsere Medien mutig? Haben wir den Mut, unsere Kinder zu erziehen oder Fehler zuzugeben? Während einige in Diktaturen Courage zeigen, scheitern andere daran. Mut hat viele Gesichter – vom Einsatz für Schwächere bis hin zu schwierigen Entscheidungen unter Druck. Ziel ist es, Vorbilder zu präsentieren, die zum Handeln ermutigen und Werte wie Menschlichkeit, Nächstenliebe und Zivilcourage in unserer Gesellschaft zu stärken. Der Autor möchte zum Nachdenken anregen und den Leser dazu ermutigen, eigene Antworten auf diese Fragen zu finden. Er hält uns einen Spiegel vor, um unsere mutlose „Un-haltung“ zu reflektieren, die wir bei uns selbst und anderen wahrnehmen. Letztendlich strebt das Buch an, eine starke Gemeinschaft zu fördern, in der Mut und Zivilcourage nicht nur gelehrt, sondern auch aktiv gelebt werden.

      Mutprobe