Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralph Schock

    Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse
    Nach Kolchis
    Also heraus und weit weg!
    Reden an die saarländischen Abiturienten
    Interne Ermittlungen. Erzählungen
    Der liebste Ort auf Erden. Klogeschichten
    • Das Buch thematisiert das "stille Örtchen" als Ort der Selbstkonfrontation und Rückzug. Es vereint persönliche, indiskrete und unterhaltende Texte von zahlreichen Autoren, darunter Goethe, Brecht und Herta Müller, die ihre Erfahrungen und Gedanken zu diesem besonderen Ort teilen.

      Der liebste Ort auf Erden. Klogeschichten
    • In »Interne Ermittlungen« versammelt Ralph Schock Erzählungen über Erinnerungen und Erlebnisse mit bewunderten Menschen. Themen sind Väter in Uniform, familiäre Beziehungen, Gewalt, Unfälle und alltägliche Absurditäten. Schock erzählt nüchtern und humorvoll von Ungewöhnlichem, das sowohl 1944 als auch 2023 relevant ist.

      Interne Ermittlungen. Erzählungen
    • Nach Kolchis

      Faszination Georgien – Reiseimpressionen

      »Strebt nach Kolchis hinauf«, schrieb schon Hölderlin, und bis heute treibt es deutschsprachige Autorinnen und Autoren immer wieder nach Georgien, einem Sehnsuchtsland, das in der Antike Kolchis war, das zwischen dem Orient und dem Okzident vermittelt, frühes freies Land, Teil der Sowjetunion, ein Land des Aufbruchs, mit der europäischen und auch mit der deutschsprachigen Kultur unauflöslich verflochten. »Selbst Bolschewiki suchen dort zeitweise eine Zuflucht, um sich vom Kommunismus zu erholen«, notierte Karl Kautsky 1921. Vieles ist in den vergangenen Jahren über Georgien veröffentlicht worden, doch die engen künstlerischen Bande zwischen Georgien und dem deutschsprachigen Raum wurden kaum hervorgehoben – dabei gibt es seit Jahrhunderten eine Vielzahl von Texten deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zu Georgien.

      Nach Kolchis
    • Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

      Eine Kindheit in den 50ern

      Ralph Schock beschreibt eine Kindheit in den 1950er Jahren. Es geht um Murmeln, Fieber, Hausschlachtungen, Medizinschränke, Kindertaschentücher, Gulaschkanonen, Radios und die Abstimmung von 1955 über die Wiedereingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik. Der Kern dieser Geschichten ist so präsent und zugleich so fern und fremd wie ein Insekt in einem Stück Bernstein: Erinnerungsbruchstücke, die eingeschlossen, aber noch sichtbar sind. Sandkörner, um die sich, wie in einer Muschel, allmählich Material anlagert, sie kapseln sich ein, wachsen zu.

      Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse