Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urs Fuhrer

    1 janvier 1950
    Handeln - Lernen im Alltag
    Ökologisches Handeln als sozialer Prozess
    Von den sozialen Grundlagen des Umweltbewusstseins zum verantwortlichen Umwelthandeln
    Persönliche Objekte, Identität und Entwicklung
    Die Bedeutung des Realoptionsansatzes für die Bewertung von strategischen Handlungsspielräumen
    L' habiter multi-local
    • Unternehmen sehen sich zunehmend gezwungen, auf neu eintretende Marktentwicklungen zu reagieren. Strategische Flexibilität wird somit erfolgsrelevant und das Bedürfnis nach deren monetärer Bewertung wächst. Aber gerade die weit verbreiteten Verfahren der klassischen Investitionsrechnung, insbesondere die Kapitalwertmethode, sind nicht in der Lage, den Wert von Flexibilität adäquat zu erfassen. In jüngerer Zeit wird deshalb das Konzept der realen Optionen als Lösungsansatz angepriesen. Urs Fuhrer untersucht, ob überhaupt Widersprüche zwischen den Entscheidungen von Praktikern und den Aussagen des Realoptionsansatzes bestehen.

      Die Bedeutung des Realoptionsansatzes für die Bewertung von strategischen Handlungsspielräumen
    • Der Mensch ist nicht bloß Homo sapiens oder Homo ludens, sondern auch Homo faber – Produzent und Nutzer von Objekten. Physische Dinge verkörpern etwas, gestalten die Identität ihrer Benutzer. Dabei scheint der Einfluß unbelebter Objekte auf die Identitätsentwicklung weitaus gewichtiger zu sein, als man aus der wissenschaftlichen Vernachlässigung dieses Vorgangs schließen könnte. Dinge melden uns zurück, wer wir sind, zwar nicht mit Worten, jedoch durch Verkörperungen unserer Intentionen. Persönliche Identität scheint in großem Ausmaß eine Widerspiegelung der Dinge zu sein, mit denen Menschen sich umgeben und mit denen sie interagieren.

      Persönliche Objekte, Identität und Entwicklung
    • Was läuft eigentlich falsch mit Mensch und Gesellschaft? Warum handeln die meisten Menschen nicht verantwortlich gegenüber der Umwelt? Dies sind die Kernfragen, mit denen sich dieses Buch beschäftigt. Es richtet damit seine Aufmerksamkeit auf einen zunehmend bedeutenden Bereich der Umweltforschung, der sich mit den individuellen und sozialen Ursachen der Umweltproblematik befasst und damit ein wichtiges Gegengewicht zur naturwissenschaftlich-technologisch motivierten Umweltforschung darstellt.

      Ökologisches Handeln als sozialer Prozess
    • Wie kann gute Erziehung heute aussehen? Was brauchen Kinder wirklich? Die wichtigste Botschaft dieses Buches ist: Bedingungslose Liebe schenken, Grenzen setzen und Selbstvertrauen fördern – das sind die Eckpfeiler einer entwicklungsförderlichen Erziehung. Müttern und Vätern wird erläutert, was es bedeutet, in Familien, speziell auch in Scheidungs-, Stief- und Patchworkfamilien zu leben, und was dabei in der Erziehung wichtig ist. Ebenso wird deutlich, dass Kinder andere Kinder brauchen und dass die Erfahrungen mit der Schule, die neuen Medien (Fernseher, Video, Computer, Handy) sowie Werbung und Konsum das Kinderleben stark beeinflussen. Dabei kann Erziehung auch schief gehen, wenn Kinder verwöhnt, misshandelt, mit Gewalt gezüchtigt oder gar vernachlässigt werden. Deswegen sollten Eltern wissen, wie sie an sich selbst Erziehungsfehler erkennen und was sie dagegen tun können

      Erziehungskompetenz
    • Familie, Akkulturation und Erziehung

      Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      In jüngster Zeit ist die kontroverse Debatte um die Integration von Migranten und den gesellschaftlichen Umgang mit Menschen anderer kultureller Herkunft wieder aufgebrochen. Meinungsmacher schlagen Alarm, die Rede ist vom „sozialen Sprengstoff“. Kaum ins Blickfeld gerät dabei, dass wesentliche Integrationsleistungen in den Familien der Migranten selbst erbracht werden. Zwischen den Stühlen der eigenen und fremden Kultur sehen sich die Familien besonderen Belastungen ausgesetzt. Ob in den Eltern-Kind-Beziehungen, in Erziehungsfragen, im Verhältnis der Generationen und der Weitergabe von Werten, Normen und Einstellungen oder im Hinblick auf die Frage der ethnischen Identität - hier liegen zahlreiche Konfliktpotenziale, die in und von den Familien bewältigt werden müssen. Das Buch analysiert aus interdisziplinärer Perspektive, welche Problembewältigungspotentiale in den Familien vorhanden und welche Hilfen notwendig sind, damit Integration gelingen kann. Das Buch liefert so nicht nur Analysen einer angewandten Kulturpsychologie, sondern vor allem auch praxisrelevantes Grundlagenwissen für die Arbeit in interkulturellen Problembereichen.

      Familie, Akkulturation und Erziehung
    • Dieses Lehrbuch der Erziehungspsychologie bietet ein strukturiertes und empirisch fundiertes Verständnis der psychologischen Grundlagen der modernen Kindheit in verschiedenen sozialen Kontexten. Es behandelt zentrale Fragen wie: Was ist Erziehung und wie funktioniert sie? Welche Veränderungen hat sie im Laufe der Zeit erfahren? Was bedeutet Aufwachsen in der Postmoderne und wie beeinflussen Anlage und Umwelt die Entwicklung von Kindern? Es wird erörtert, was Kinder für eine gesunde psychische Entwicklung benötigen und welche Eigenschaften gute Erzieher auszeichnen. Zudem werden verschiedene Erziehungsmethoden, die Auswirkungen von Scheidung und Alleinerziehung sowie die Erziehung in Familien mit ausländischem Hintergrund thematisiert. Der Einfluss von Freundschaften zu Gleichaltrigen und die Rolle der Medien in der Erziehung werden ebenfalls behandelt. Das Buch sensibilisiert Fachkräfte und Interessierte für die Spielräume und Grenzen ihres erzieherischen Handelns und fördert ein besseres Verständnis der Bedürfnisse von Kindern. Urs Fuhrer, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, bringt seine Expertise aus der Entwicklungs-, Erziehungs- und Familienpsychologie in diese umfassende Analyse ein.

      Lehrbuch Erziehungspsychologie