Excimer-Lampen basierend auf Dielektrisch Behinderten Entladungen (DBD) sind effiziente Quellen ultravioletter Strahlung. Diese Arbeit verbindet theoretische Betrachtungen mit der praktischen Verifikation neu entwickelter Topologien und Betriebsmodi, um DBEs effizient mit kurzen Hochspannungspulsen zu betreiben. Durch transformatorlose Topologien und Nutzung von SiC Leistungshalbleitern konnten Effizienzen von bis zu 92 % und Pulsfrequenzen von bis zu 3.1 MHz erreicht werden.
Michael Meiser Livres






Elementum
Verschlungene Pfade
»Die Dinge sind bei Weitem nicht immer so klar, wie sie uns auf den ersten Blick erscheinen.« Fokko Bray träumt seit seiner Kindheit davon, dem eintönigen Bauernleben zu entfliehen und wünscht sich nichts sehnlicher, als der sagenumwobenen Magiergilde in der fernen Hauptstadt beizutreten. Die anstehende Initiation, bei der der Gott Lyr Auserwählte mit einem Elementar segnet, ist seine Chance. Inzwischen werden an der Grenze Altagos Anzeichen monströser Gestalten gesichtet. Wesen, von denen es hieß, sie seien längst verdrängt und vernichtet. Und sie scheinen mächtige Verbündete zu haben.
Pull-Out-Verhalten von einzelnen Glasfaserfilamenten aus Feinbeton
Konzeption eines Versuchaufbaus
- 60pages
- 3 heures de lecture
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Studienarbeit werden die in der Literatur beschriebenen Pull ? Out Versuche an einzelnen Filamenten zusammengestellt und auf die jeweiligen Vor- und Nachteile hin überprüft. Im Anschluss an diese Literaturrecherche und der Gegenüberstellung der verschiedenen Versuchsaufbauten wird der in selbstständiger Arbeit konzipierte Versuchsaufbau für Pull ? Out Versuche am einzelnen Filament vorgestellt und erläutert, wie versucht wurde problematische Aspekte der in der Literatur beschriebenen Versuchsaufbauten zu beseitigen und die bereits im Teilprojekt B1 des Sonderforschungsbereichs 532 gemachten Erfahrungen zu integrieren. Die Überprüfung der Funktionalität der Modifikationen wird im rahmen einer anschließenden Diplomarbeit geführt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kurzfassung2 Abstract2 Allgemeines3 Versuchsaufbauten in der Literatur7 Literaturrecherche7 Beschreibung der bisher angewandten Prüfverfahren9 Konzeption eines Versuchaufbaus24 Versuchsaufbau24 Prüfmaschine28 Probenkörper32 Versuchsablauf34 Herstellung der Probenkörper34 Ausblick36 Anhang A38 Anhang B47
Pull-Out-Versuche von Glasfaserfilamenten aus einer Feinbetonmatrix
- 80pages
- 3 heures de lecture
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Verlauf dieser Arbeit wird die Entwicklung eines geeigneten Versuchsaufbaus zur Durchführung von Pull ? Out Versuchen an Glasfaserfilamenten aus einer Feinbetonmatrix beschrieben. Neben einer kurzen Darstellung der aus der Literatur bekannten Verbundcharakteristiken zwischen Filament und Feinbeton, beschreibt diese Arbeit die Auswertung der aus den Pull ? Out Versuchen gewonnenen Kraft-Verschiebungsverläufe mittels eines am Institut für Baustoffkunde der RWTH ? Aachen (ibac) entwickelten Excel ? Tools und die damit einhergehende Bestimmung der Haft- und Gleitreibungswerte. Abgeschlossen wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse und einem Ausblick auf relevante Maßnahmen die für einen tiefer Einblick in die Problematik notwendig erscheinen. Abstract: During this project the development of a new testing procedure for single fiber Pull ? Out tests from a cementious matrix is described. Beside a short description of compound characteristics know from earlier literature, this work contains the interpretation of the results of the single fiber Pull-Out tests from the matrix and the determination of the adhesion- and the slipfriction. An Excel - Tool developed by the Institut für Baustoffkunde of the RWTH ? Aachen (ibac) for the simulation of the complete Pull-out behaviour of a textile reinforcement embedded in a cementious matrix is to be used. Finally the main conclusions of this work are summarized and further aspects to be studied are proposed. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kurzfassung4 Abstract4 1.Einleitung und Zielsetzung5 2.Entwicklung von Versuchsaufbau und -ablauf7 Allgemein7 Prüfmaschine8 Probenkörperschalung12 Probenkörperhalterung15 Probenkörperherstellung16 Mörtelherstellung22 Versuchsablauf23 Datenerfassung25 3.Verbundcharakteristiken zwischen Filament und Matrix26 A)Schubverbund26 Elastischer Haftverbund27 Reibungsverbund28 B)Zugverbund28 4.Versagensmechanismen beim Pull - Out Versuch30 Allgemeines30 Das Materialgesetz31 Vollkommener Haftverbund (Bereich 1)32 Nachbruchbereich (Bereich 2)32 Pull - Out Kurve34 Verlauf der Verbundspannungen über die Einbettungslänge35 5.Darstellung und Auswertung der Ergebnisse40 Allgemeines40 Filamentzugversuche40 Probenherstellung41 Versuchsaufbau42 Versuchsdurchführung42 Auswertung42 Probenkörper ohne Filament46 Pull - Out Versuche48 Auswertung49 6.Zusammenfassung und [ ]
Personal und neue Technologien
Organisatorische Auswirkungen und personalwirtschaftliche Konsequenzen
Die Entwicklung der Grossunternehmen in der Bundesrepublik Deutsch- land ist durch zwei Merkmale gekennzeichnet: Divisionalisierung und Konzernbildung. Eine optimale organisatorische Gestaltung ver- langt die Berücksichtigung rechtlicher Sachverhalte. Es wird unter- sucht, welche Wirkungen von rechtlichen Regelungen auf die Ver- teilung der Leitungsautonomie mit Blick auf unterschiedliche Leitungsorganisationsformen und Leitungsinstrumente im divisionali- sierten Konzern sowie auf die mit der Delegation der Leitungs- autonomie verfolgten Ziele ausgehen.