Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sabine Hoffmann

    Nachhaltige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Schweiz
    Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik
    ER-LEBE dein Lichtjahr
    Politik aktuell 12 (gA/eA) - G9
    Politik aktuell 12 (gA) - G9
    Olga Costa
    • Olga Costa

      Dialogues with Mexican Modernism

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Rediscovering an important contemporary of Frida Kahlo. An important female voice in Mexico’s modernist art community, Olga Costa (1913–93) painted the women and landscapes of her adopted home country. Largely self-taught, she was inspired by daily life, the colorful clothes and flora of her surroundings, and an underappreciated dialogue between artistic communities in Mexico and in Europe, where she was born. This book situates her work between Mexican and European modernism, tracing her life from her birthplace in Germany to her career in Mexico.Costa emigrated from Leipzig when she was twelve years old and spent her teenage years in Mexico City. She and her husband, José Chávez Morado, were both painters who actively promoted the work of other artists, playing an integral role in Mexico’s vibrant art scene. In a community of mostly men, Costa’s examination of questions of cultural identity and feminism distinguished her work, making her one of the most important women artists in the circle surrounding Frida Kahlo.

      Olga Costa
    • Politik aktuell 12 (gA) - G9

      Politik und Gesellschaft - Außenpolitik, Europa, Politische Systeme und Demokratieförderung (gA)

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Die Reihe bietet eine Vielzahl von Themen, die auf unterhaltsame und lehrreiche Weise präsentiert werden. Sie richtet sich an Leser jeden Alters und fördert das Interesse an verschiedenen Fachgebieten. Mit ansprechenden Illustrationen und klaren Erklärungen werden komplexe Konzepte verständlich gemacht. Die Bücher sind ideal für den Einsatz im Unterricht oder für das eigenständige Lernen und regen zur Entdeckung neuer Wissensgebiete an. Zudem werden die Inhalte regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden.

      Politik aktuell 12 (gA) - G9
    • Politik aktuell 12 (gA/eA) - G9

      Politik und Gesellschaft - Außenpolitik, Europa, Politische Systeme und Demokratieförderung (gA/eA)

      Die Reihe bietet eine Vielzahl von Themen, die sich mit persönlichem Wachstum und Erfolg beschäftigen. Sie richtet sich an Leser, die ihre Ziele erreichen und ihre Lebensqualität verbessern möchten. Durch praxisnahe Tipps und inspirierende Geschichten werden Strategien vermittelt, die helfen, Herausforderungen zu meistern und Motivation zu finden. Die Bücher fördern eine positive Denkweise und bieten Werkzeuge, um die eigene Lebenssituation aktiv zu gestalten. Ideal für alle, die nach neuen Perspektiven und Anregungen suchen.

      Politik aktuell 12 (gA/eA) - G9
    • „ER-LEBE dein Lichtjahr“ ist ein Wegbegleiter durch das ganze Jahr, der den persönlichen Prozess der Selbstverwirklichung unterstützt. Wöchentliche Inspirationen, Übungen, Affirmationen und dazu passende Musikempfehlungen tragen uns durch ein lichtvolles Jahr und stärken unser Vertrauen in die eigene Schöpferkraft. Die Umsetzung der Übungen lässt ganz neue Erkenntnisse über die eigene Persönlichkeit und ihre Entwicklung entstehen. Das Bewusstsein im Umgang mit den alltäglichen Themen und Herausforderungen ändert sich im positiven Sinne, auch im Hinblick auf unsere Mitmenschen, die Tiere und die Natur. Die Musik wurde mit viel Sorgfalt ausgewählt und erstreckt sich über ein breites Genre von Meditationsmusik über Pop, Dance und Klassik, die den Gänsehautfaktor erhöht. Musik ist nicht nur zur Entspannung hilfreich, sondern auch heilsamer Balsam für die Seele. Ein Toröffner für moderne Spiritualität, die den Alltag mit viel Freude und guter Musik ER-LEBEN lässt. Mit einem Vorwort von Jana Haas.

      ER-LEBE dein Lichtjahr
    • Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik

      Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag

      Die Festschrift spiegelt in ihren zahlreichen Beiträgen die verschiedenen Forschungsfelder und vielseitigen Tätigkeitsgebiete von Frank G. Königs wider und würdigt dessen Schaffen anlässlich seines 60. Geburtstags. Seit ihrer Entstehung hat Frank G. Königs die Fremdsprachenforschung geprägt und entscheidend an ihrer Entwicklung als wissenschaftlicher Disziplin mitgewirkt. Ihm verdankt sie sowohl wesentliche Impulse in der Forschung als auch Tendenzen, die er als einer ihrer wichtigsten Vertreter bei der Etablierung als fundiert akademischer Lehre gezeitigt hat. Ausgewiesene Expertinnen und Experten des Fachgebiets setzen sich mit vier Themenbereichen der Fremdsprachenforschung und -didaktik auseinander: Mehrsprachigkeit, Kompetenzen ausbilden, prüfen und erforschen, Methoden in der Fremdsprachenvermittlung, (Aus-)Bildung von Fremdsprachenlehrenden.

      Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik
    • Das Buch befasst sich mit dem Zusammenspiel von kognitiven, emotionalen und motivationalen Faktoren beim Aufbau von mündlicher Kompetenz in Deutsch als Tertiärsprache bei erwachsenen Italienern. Es stützt sich dabei auf ein interdisziplinäres Vorgehen, das theoretisch erörtert und in seiner Methodenwahl ausführlich dargelegt wird, insbesondere die Videografie sowie intro-/retrospektive Verfahren. Die Ergebnisse der Studie veranschaulichen die Lernprozesse einmal klassenübergreifend, zum anderen erfolgt eine detaillierte Analyse der einzelnen Lernenden. Das Literaturverzeichnis liefert Lehrenden, Studierenden und Forschern eine erschöpfende bibliographische Quelle zu den behandelten Themen.

      Mündliche Kompetenz und Bewusstsein beim unterrichtlichen Fremdsprachenlernen
    • Das indische Mediensystem weist deutliche Konvergenztendenzen auf, die Grenzen zwischen „ alten“~und „ neuen“~Medien verschwimmen zunehmend. Diese Einengung der Informationskanäle beschleunigt wiederum die Zirkulation analoger Erzählmuster und Symbole im öffentlichen Diskurs. Was und wie heute in Indien über „ kulturelle Zugehörigkeit“~und „ kulturelle Differenz“ gedacht wird, scheint demnach unmittelbar mit den gewandelten Bedingungen der Nachrichtenproduktion zusammenzuhängen. Am Beispiel der Zivilrechtsdebatte, einer der Kernkontroversen im nachkolonialen Indien, geht Nadja-Christina Schneider der Frage nach, inwieweit auch die Darstellung des Islams als Inbegriff des „ kulturell Anderen“ aus dieser Transformation des Mediensystems bzw. der { em Medialisierung} der indischen Gesellschaft zu erklären ist.

      Die Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich in der verfassungsgerichtlichen Rezeption nach 1945
    • Sabine Hoffmann, 1926 in Danzig geboren und an den Kölner Werkschulen künstlerisch ausgebildet, schafft in ihrer Auseinandersetzung mit Erscheinungen unserer Zeit Wand- und Rauminstallationen aus angedeutet figurativen Objekten, Mauer- und Bodenbüchern, die eine unkonventionelle Art des „Lesens“ erfordern, und geht mit überraschenden Eingriffen in das urbane Umfeld. Bei sparsamem Einsatz von Farbe werden Gewebe, Pappen, Metall, Asphalt, Fundstücke, Schutt und Stein verwendet. Werk und Ort, die sich gegenseitig verwandeln, zeugen von der Unbeständigkeit der condition humaine, doch auch von der Möglichkeit utopischer Entwürfe zur Überwindung der Mauern in uns und zwischen den Menschen. Erscheint begleitend zur Ausstellung in der Hirschwirtscheuer Künzelsau ab April 2003.

      Sabine Hoffmann - Aus der Stille