Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antōnios Renkakos

    Antonios Rengakos est un éminent spécialiste de la Philologie Grecque Ancienne, axant ses recherches sur Homère, l'historiographie et la poésie hellénistique. Son travail explore en profondeur l'étude complexe de ces éléments fondamentaux de la littérature classique. Par sa carrière académique et ses contributions éditoriales, il fait progresser de manière significative la compréhension des textes grecs antiques. Rengakos adopte une approche philologique rigoureuse, mettant constamment l'accent sur les riches contextes littéraires et historiques de ses sujets.

    Form und Wandel des Machtdenkens der Athener bei Thukydides
    Apollonios Rhodios und die antike Homererklärung
    Der Homertext und die hellenistischen Dichter
    Homer-Handbuch
    • Homer-Handbuch

      Leben – Werk – Wirkung

      • 451pages
      • 16 heures de lecture

      Homers Epen Ilias und Odyssee stehen am Anfang der abendländischen Schriftkultur. Ihre Wirkung auf die Literaturen Europas ist unschätzbar. Das Handbuch fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, gibt einen Einblick in die historischen und kulturellen Hintergründe und untersucht die bis heute andauernden literarischen Nachwirkungen der homerischen Epen. Alle wesentlichen Themen der Homerforschung kommen zur Sprache: Erzähltechnik, Sprache, Metrik, orientalische Quellen, Textüberlieferung, Rezeption in Literatur, Kunst, Film u. v. a.

      Homer-Handbuch
    • Einige der wichtigsten Vertreter der hellenistischen Dichtung (darunter Apollonios von Rhodos und Kallimachos) gehören, zusammen mit Zenodotos von Ephesos, der als erster eine kritische Ausgabe der homerischen Epen machte, zu den Begründern der Philologie. Im Vordergrund der Untersuchung steht die Frage nach dem Homertext, den diese Dichter-Gelehrten ihren poetischen Werken zugrunde legten. Ihre Dichtungen, die zahllose Nachahmungen homerischer Stellen aufweisen, stellen eine außerordentlich reiche Sammlung von „Homerzitaten“ dar, die uns wichtige Einblicke in den zeitgenössischen Homertext gestattet und zur Beantwortung der noch immer umstrittenen Frage beiträgt, ob die Ausgaben der hellenistischen Philologien auf Verwertung von Handschriften oder auf konjekturaler Kritik beruhten.

      Der Homertext und die hellenistischen Dichter
    • Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Apollonios Rhodios und die antike Homererklärung