Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Höpken

    Eliten in Südosteuropa. Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart
    The First World War and the Balkans: historic event, experience, memory
    Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika
    Revolution auf Raten
    Öl ins Feuer?
    Eliten in Südosteuropa
    • Inhalt: Einleitung Wolfgang Höpken: Die „unvollendete Revolution“? Bilanz der Transformation nach fünf Jahren Richard J. Crampton: The Historical Legacy: The Problem of Political Stability in Bulgaria before 1944 Duncan M. Perry: From Opposition to Government: Bulgaria's „Union of Democratic Forces“ and its Antecedents Rumen Dimitrov: Bündnis oder „Bewegung“. Der Differenzierungsprozeß der „Union der demokratischen Kräfte“ Kjell Engelbrekt: The Bulgarian Socialist Party: Unity at any Cost Stefan Troebst: „Demokratie als ethnisch geschlossene Veranstaltung“: Nationalistischer Integrationsdruck und politische Formierung der nationalen Minderheiten in Bulgarien (1989-April 1991) Kasimir Kanev: Interethnische Einstellungen und das Bild vom Anderen Petar Mitev: Relations Between Muslims and Christians in Everyday Life in Bulgaria Ilse Grosser: Bulgariens Wirtschaft im Übergang Sofia Davidova: Challenges to Bulgarian Agriculture Allan Buckwell: Adverse Developments and Reforms Magarditsch Hatschikjan: Die außenpolitischen Optionen Bulgariens Ekaterina Nikova: Bulgarian's Balkan Policy for the Nineties

      Revolution auf Raten
    • The centenary of the „Great War„ not only inspired the memory on this “great seminal catastrophe of this century„, but has also reopened the question of its interpretation and description. Within these discussions the Balkans have also gained an increased importance. Following the concept of a “modern„ military-history, the volume puts the “event, experiences and memory„ at its center and thus seeks to integrate South-Eastern Europe more into the comparative picture of the “Great War„. Die 100-jährige Wiederkehr des Ersten Weltkriegs hat nicht nur die Erinnerung an diese „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts beflügelt, sondern auch scheinbar ausdiskutierte Fragen seiner Beschreibung und Deutung neuerlich belebt. Dabei hat mit dem Balkan auch derjenige Raum an Bedeutung gewonnen, von dem der Krieg seinen Ausgangspunkt genommen hat. Der Band beleuchtet „Ereignis, Erfahrung und Erinnerung„ an den Krieg der Jahre 1914 bis 1918 auf dem Balkan und trägt damit zu einer noch stärkeren Integration Südosteuropas in das Bild des „Großen Krieges“ bei.

      The First World War and the Balkans: historic event, experience, memory
    • Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.

      Eliten in Südosteuropa. Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart