Peter Ruge Ordre des livres






- 2019
- 2015
„Mama, wann ganga mr wieder zu der dreckicha Frau, wo emmer d‘Milch mit de Schläuch en d‘Küh neibompt?“ Kann man schöner nach einem Besuch bei der Milchbäuerin fragen? Wohl kaum, denn die kindliche Fantasie ist unübertrefflich. Der sechste Band zur Erfolgsserie „Auf gut Schwäbisch“ ist deshalb ganz dem Kind im Schwaben gewidmet. Es geht ums Kindergöschle und um das, was ihm bei unterschiedlichsten Begebenheiten so alles entfleucht. Eine unerschöpfliche Quelle der Heiterkeit, gespeist aus Beiträgen von Leserinnen und Lesern der Stuttgarter Nachrichten und ihrer Partnerzeitungen sowie dem Witz von „Auf gut Schwäbisch“- Zeichner Peter Ruge, der die herzerfrischenden Begebenheiten und Dialoge in fröhliche Bilder übersetzt.
- 2013
Das Ingenieurwissen jetzt auch in Einzelbänden verfügbar. Mathematik und Statistik enhält die für Ingenieure und Naturwissenschaftler wesentlichen Grundlagen in kompakter Form zum Nachschlagen bereit.
- 2013
Wenn Kinder statt „Gloria in excelsis deo“ „Gloria im Gsälz isch Deo“ singen, dann weiß man, wo man ist: im Schwabenland. Auch sonst sind schwäbische Weihnachten etwas ganz Besonderes: Ein „Chrischtkendle“ ist mehr als das Christkind, „Gutsle“ sind noch viel besser als ihr Name sagt, und „dr Boom“ ist kein Ausdruck für weihnachtliche Hochkonjunktur, sondern für einen festlich geschmückten Baum. Rund um das Thema Weihnachten und Advent kreisen die schwäbischen Lieder und Reime, Sprüche und Gedichte, Anekdoten und Geschichten der Leserbeiträge aus der Erfolgsserie der Stuttgarter Nachrichten und ihrer Partnerzeitungen. Ein heiter-besinnliches Buch zum Fest aller Feste – Auf gut Schwäbisch!
- 2012
Nach dem großen Erfolg von „Auf gut Schwäbisch“ und dem Nachfolgeband „Noch mehr Auf gut Schwäbisch“ präsentieren wir Ihnen Rezepte aus den Familienschätzen von Leserinnen und Lesern der Stuttgarter Nachrichten und ihrer Partnerzeitungen. Neben den Klassikern wie Maultaschen oder Käskuchen finden sich auch kulinarische Geheimnisse: Kaffeesatzkuchen sei nur als eine der außergewöhnlichen Gaumenfreuden genannt. Untermalt – im wahrsten Sinne des Wortes – werden die Rezepte mit Karikaturen von Peter Ruge, begleitet von unterhaltsamen Geschichten, Anekdoten und schwäbischen Sprüchen. Lass dr’s schmekka!
- 2009
Jan, der junge deutsche Pianist aus Bingen am Rhein, soll in Burgund ein Konzert geben. Er begegnet Isabelle, der Tochter des Burgermeisters von Nuits-Saint-Georges, die ihm den Kopf verdreht. Diese Liebelei ist der Grund dafur, dass bei der 50-Jahrfeier der Stadtepartnerschaft zwischen Bingen und Nuits-Saint-Georges alles anders verlauft als geplant. Gegen diese deutsch-franzosische Liebe stellen sich namlich uberkommene Traditionen und Eifersuchteleien. Sogar die Dorfhexe mischt sich ein. Eine Reliquie der Heiligen Hildegard soll ubergeben werden, doch Klosterbruder aus Citeaux wollen das vereiteln. Ein Baby findet sich ausgesetzt vor der Kirche, doch woher stammt die Mutter? Ein Weinstock erweist sich als verhext und bringt doch Segen und schliesslich geht es auch um einen Weinberg von Karl dem Grossen und um die Ehre, im Tempel der franzosischen Weinkultur, dem Schloss Clos de Vougeot," an den Tafelfreuden der Wein-Ritter teilzuhaben. Die nicht ganz frei erfundene Geschichte bietet Anlass zu einer frohlich-komischen Betrachtung der deutschen wie der franzosischen Eigenarten. Die Autoren Elisabeth und Peter Ruge leben als Journalisten (ZDF, Welt, Welt am Sonntag) seit uber 20 Jahren in Paris. Sie zeichnen mit intimer Kenntnis und grossem Einfuhlungsvermogen ein Bild Frankreichs, das dem Touristen normalerweise bei einer Reise durch das Land Voltaires verborgen blei
- 2004
G'schimpft und g'lacht über d' Nochbor
- 78pages
- 3 heures de lecture

