Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Georg May

    14 septembre 1926
    Una Voce Korrespondenz 1-2/1983
    Fremde Sünden und Ärgernis
    Das Schaf, seine Wolle, Rassen, Züchtung, Ernährung und Benutzung
    La Sapienza
    Kraft aus Gottes Wort
    Echte und unechte Reform
    • Der erste Band behandelt umfassend das Thema Schafe, einschließlich ihrer Wolle, verschiedenen Rassen, Zuchtmethoden, Ernährung und Nutzung. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet wertvolle Einblicke in die damaligen Praktiken und Kenntnisse der Schafhaltung. Leser erhalten historische Perspektiven und detaillierte Informationen, die für Züchter, Landwirte und Interessierte an der Schafzucht von Bedeutung sind.

      Das Schaf, seine Wolle, Rassen, Züchtung, Ernährung und Benutzung
    • Fremde Sünden und Ärgernis

      Ausgewählte Predigten

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch präsentiert eine Sammlung von Predigten des Prälaten Prof. Dr. Georg May, die sich mit den oft vernachlässigten Themen der fremden Sünden und des Ärgernisses auseinandersetzen. Durch seine tiefgründigen und reflektierten Ansichten regt der Autor zur Auseinandersetzung mit moralischen und ethischen Fragestellungen an. Die ausgewählten Predigten bieten nicht nur geistliche Einsichten, sondern auch eine wertvolle Perspektive auf gesellschaftliche Herausforderungen und die Bedeutung von Vergebung und Verständnis im zwischenmenschlichen Umgang.

      Fremde Sünden und Ärgernis
    • Der bekannte Theologieprofessor Georg May schildert in dieser Autobiografie seinen Lebensweg von Schlesien über Fulda, München, Neuzelle, Spremberg, Erfurt und (noch einmal) München, von dort nach Freising und schließlich nach Mainz. Besondere Beachtung finden seine wissenschaftliche Arbeit, seine seelsorgliche Tätigkeit, seine Sorge um die Priester und sein Einsatz für die Priesteramtskandidaten in der Lehre sowie sein Kampf gegen die Selbstzerstörung der Kirche.

      Breslau - München - Mainz
    • Die »Schriften zum Kirchenrecht« versammeln 28 Publikationen von Georg May, die sich mit grundlegenden Fragen der kirchenrechtlichen Disziplin sowie den kirchlichen Gesetzbüchern von 1917 und 1983 befassen. Diese Beiträge, veröffentlicht seit 1962 in verschiedenen kanonistischen und theologischen Zeitschriften, sind mittlerweile teils schwer zugänglich. Die Herausgeber sehen eine Edition als notwendig an, nicht nur wegen der Zugänglichkeit, sondern auch aufgrund des hohen wissenschaftlichen Niveaus und der Relevanz der behandelten Themen, wie der Enttheologisierung des Kirchenrechts, der Kontinuität im kanonischen Recht und der Materie des eucharistischen Opfers. Die Arbeiten zeichnen sich durch eine souveräne Anwendung fachspezifischer Methoden aus, die rechtshistorische Vorgaben und pastorale Fragen einbeziehen. May verknüpft akademische Lehre mit seinen Erfahrungen aus dem priesterlichen Wirken, was den Sammelband nicht nur für Fachvertreter, sondern auch für alle in der Pastoral tätigen Personen empfehlenswert macht.

      Schriften zum Kirchenrecht