Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rolf Glasmeier

    Essen
    Rolf Glasmeier
    Retrospektive Rolf Glasmeier
    • Retrospektive Rolf Glasmeier

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Das umfangreiche, sehr vielfältige künstlerische Schaffen Rolf Glasmeiers ist geprägt durch die Vereinigung von scheinbar Gegensätzlichem, das Überschreiten von Grenzen und Aufheben traditioneller Kategorien. In seinen frühen Arbeiten, den Kaufhaus-Objekten, Setzt Glasmeier industriell in Serie gefertigte Alltagsgegenstände als künstlerische Elemente ein und schafft interaktive Werke, die Bekanntes in einem anderen Kontext zeigen und auf Veränderbarkeit ausgelegt sind. Ab Mitte der siebziger Jahre treten die Elemente der Konsumgesellschaft zugunsten natürlicher Materialien in den Hintergrund. Mit der Verwendung von Fundstücken nähert sich Glasmeier archaischen Kunstformen, wobei er die rationale strukturalistische Herangehensweise mit dem intuitiven Ansatz vereint und die AuseinanderSetzung mit der Struktur auf universale Fragen ausweitet.

      Retrospektive Rolf Glasmeier
    • Rolf Glasmeier (1945-2003) war ein innovativer Künstler, der in nahezu allen Bereichen der bildenden Kunst aktiv war und sich intensiv mit den ästhetischen Phänomenen der Revierwelt auseinandersetzte. Er passt ideal zur Buchreihe „Revier-Atelier“, die sich mit bedeutenden Künstlern des Ruhrgebiets beschäftigt. Als international anerkannter Fotograf, Installateur, Bildhauer, Grafiker, Zeichner und Objektemacher überraschte Glasmeier bereits in den 60er Jahren mit seinen kinetischen „Kaufhaus-Objekten“, die zur Interaktion einluden. Er war auch an großen Aktionen wie „Szene Rhein Ruhr“ und „Grenzüberschreitung“ beteiligt, wo er als kreativer Gestalter naturnaher Strukturen und Architekturen auftrat. Als Mitglied des Westdeutschen und Deutschen Künstlerbundes setzte er sich für gesellschafts- und kulturpolitisch relevante Prozesse ein und vertrat die Ansicht, dass Kunst nicht im Elfenbeinturm entstehen dürfe. Glasmeier wandte sich gegen Traditionen und Konventionen und forderte die Präsenz von Kunst in urbanen Zentren. Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte seines Schaffens und verfolgt seine Entwicklung vor dem Hintergrund der sich verändernden Bedingungen der Region und der Industriekultur, mit der er sich beschäftigte, bevor sie als feste ästhetische Kategorie anerkannt wurde.

      Rolf Glasmeier