Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dieter Hermann

    Entwicklung und Perspektiven der Programmindustrie
    Kriminalprävention und Wertorientierungen in komplexen Gesellschaften
    Posttraditionale Werte
    Konstruktion und Realisierung des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells
    Kriminalsoziologie
    Werte und Kriminalität
    • Werte und Kriminalität

      Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie

      • 481pages
      • 17 heures de lecture

      Auf dem Wissenschaftsmarkt existiert eine Vielzahl von Kriminalitätstheorien, jedoch beantwortet keine umfassend die Fragen nach den Ursachen kriminellen Handelns, den Bedingungen von Kriminalisierungen und den Determinanten krimineller Karrieren. Diese Studie konzipiert eine allgemeine Kriminalitätstheorie, die all diese Themenbereiche unter Berücksichtigung der Verbindung zu Strafzwecktheorien integriert. Ziel ist die Formulierung einer umfassenden, empirisch überprüften und theoretisch konsistenten Kriminalitätstheorie. Die Entwicklung dieser Theorie ist ein umfangreiches Projekt, das in der vorliegenden Arbeit begonnen wurde. Grundzüge der Theorie und zentrale Hypothesen wurden empirisch überprüft, jedoch ist die Theorie noch nicht vollständig und erfordert weitere Untersuchungen. Die Umsetzung dieses Projekts war nur in einer konstruktiven und kreativitätsfördernden Arbeitsatmosphäre möglich. Dieter Dölling, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg, hat solche Bedingungen geschaffen, und ein Teil der Ergebnisse basiert auf gemeinsamen Forschungsprojekten. Dank gilt auch Uwe Schleth, der mein Verständnis der empirischen Sozialforschung entscheidend geprägt hat, sowie Dieter Dölling und Thomas Klein, die diese Habilitationsschrift begutachtet haben.

      Werte und Kriminalität
    • Die Kriminalsoziologie verbindet mehrere Wissenschaftsdisziplinen und untersucht das Thema Kriminalität im Kontext von Gesellschaft und Individuum aus verschiedenen Perspektiven. Aktuelle Forschungen der Kriminologie und Soziologie sind oft mit Fragestellungen aus Psychologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft, Theologie und Philosophie verknüpft. Diese Vielfalt hat eine komplexe Forschungslandschaft geschaffen, die bislang nicht umfassend dokumentiert wurde. Das Handbuch zielt darauf ab, ausgewählte Themengebiete systematisch und umfassend darzustellen. Experten präsentieren ihre aktuellen Forschungsthemen und legen besonderen Wert auf die Verständlichkeit der Inhalte. Neben der Aufarbeitung des aktuellen Diskussions- und Forschungsstands wird auch auf eigene Studien eingegangen. Mit Beiträgen von zahlreichen Fachleuten wird ein breites Spektrum an Perspektiven und Erkenntnissen geboten, um ein tieferes Verständnis der Kriminalsoziologie zu fördern.

      Kriminalsoziologie
    • Konstruktion und Realisierung des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells

      Eine rechts- und sozialwissenschaftliche Untersuchung der Konstituierung lokalen Hörfunks

      • 537pages
      • 19 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis§ 1 Einleitung.§ 2 Modelltheoretisches Konzept und Konstruktionsgrundsätze des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells.§ 3 Struktur und Organisation der Veranstaltergemeinschaft.§ 4 Struktur und Organisation der Betriebsgesellschaft.§ 5 Verhältnis zwischen Veranstaltergemeinschaft und Betriebsgesellschaft.§ 6 Redaktion: Chefredakteur/Chefredakteurin und redaktionelle Beschäftigte.§ 7 Lokales Programm.§ 8 Programmbeiträge des Bürgerradios.§ 9 Rahmenprogramm.§ 10 Zur Evaluation des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells.Anhang A: Entwicklung der Regelungen über den lokalen Rundfunk in Nordrhein-Westfalen.I. Diskussionsentwurf zum Landesmediengesetz NRW.II. Regierungsentwurf zum Landesrundfunkgesetz NRW.III. Beschlußempfehlung und Bericht des Hauptausschusses zum LRG NW.IV. Rundfunkgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LRG NW).V. Erstes Gesetz zur Änderung des Rundfunkgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen.VI. Zweites Gesetz zur Änderung des Rundfunkgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen.Anhang B: Chronologie der Entwicklung des lokalen Rundfunks in den Verbreitungsgebieten Wesel, Köln und Coesfeld.I. Chronik des lokalen Rundfunks im Kreis Wesel.II. Chronik des lokalen Rundfunks in der Stadt Köln.III. Chronik des lokalen Rundfunks im Kreis Coesfeld.

      Konstruktion und Realisierung des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells
    • Posttraditionale Werte

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      Der soziale Wandel, den westliche Gesellschaften in der Nachkriegszeit erfahren haben, hat zu einem Bedeutungsverlust von Ethiken geführt. Insbesondere christliche Ethiken haben – möglicherweise durch den Missbrauch einer moralpädagogischen Funktionalisierung – das Stigma der Lustfeindlichkeit erhalten. Das Ziel der Studie ist die Konzeption einer Ethik, die sowohl für Gesellschaften als auch für Unternehmen mit einer hohen Akzeptanz verknüpft ist. Jede Ethik basiert auf Werten; folglich soll sich die zu konzipierende Ethik auf solche Werten stützen, die zu gesellschaftlich erwünschten Zielen führen. Mittels empirischer Analysen werden Wertorientierungen bestimmt, die einen günstigen Einfluss auf ökonomisch wünschenswertes Verhalten haben und die Wahrscheinlichkeit kriminellen Handelns reduzieren – und diese Werte bilden schließlich die Grundlage einer Ethik.

      Posttraditionale Werte
    • Die Pfadanalyse nimmt - bedingt durch ihre Qualitäten - im Bereich der multivariaten Verfahren eine dominante Stellung ein. Allerdings ist die Anwendung der Pfadanalyse an Voraussetzungen gebunden, die bei sozialwissenschaftlichen Untersuchungen in der Regel nicht erfüllt sind. Daraus resultiert die Themenstellung dieser Arbeit: (1) Ein Qualitätsvergleich verschiedener Tests auf Linearität und Additivität, (2) die Auswirkungen zufälliger Messfehler auf die Ergebnisse der Pfadanalyse und (3) die Pfadanalyse mit ordinalskalierten Variablen.

      Ausgewählte Probleme bei der Anwendung der Pfadanalyse