Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Sperber

    29 janvier 1954
    Wirtschaft verstehen
    Internationale Wirtschaft und Finanzen
    VWL-Grundwissen
    Wirtschaft verstehen
    Finanzmärkte
    Finanzmärkte
    • Die Ereignisse der letzten Jahre haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welche bedeutende Rolle die Finanzmärkte spielen: für die Weltwirtschaft, für einzelne Länder, letztlich für jeden Menschen. Aber was versteht man eigentlich unter den Finanzmärkten? Und was geschieht auf ihnen? Wie bilden sich Zinsen und Kurse? Wer sind die Finanzmarktakteure und was machen sie? Was passiert an der Börse? Warum gibt es sie überhaupt? Wie hängen die Finanzmärkte weltweit zusammen und wie funktioniert die internationale Währungspolitik? Anhand vieler Beispiele erklärt der Autor die Vorgänge auf den Finanzmärkten, beleuchtet die Zusammenhänge und macht so das komplexe Thema verständlich. Die 2. Auflage wurde um die Themen Crowdfunding, Contracts for Difference, Risikomaße wie Volatilität und Duration sowie um aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehr, bei Kryptowährungen und Fintechs erweitert.

      Finanzmärkte
    • Finanzmärkte

      Eine praxisorientierte Einführung

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die letzten Jahre haben tiefgreifende Veränderungen und Herausforderungen in der Gesellschaft offengelegt. In diesem Buch werden zentrale Themen wie soziale Ungleichheit, Umweltkrisen und die Auswirkungen der Digitalisierung behandelt. Der Autor analysiert, wie individuelle und kollektive Entscheidungen unsere Zukunft gestalten können. Durch fundierte Argumente und anschauliche Beispiele wird ein eindringlicher Appell an die Leser gerichtet, aktiv an der Gestaltung einer besseren Welt mitzuwirken.

      Finanzmärkte
    • Wirtschaft verstehen

      114 Lernmodule zur VWL

      Das beliebte Lehrbuch bietet didaktisch aufbereitete Fakten und anschauliche Beispiele zu zentralen volkswirtschaftlichen Themen. Die 6. Auflage ist umfassend aktualisiert und behandelt unter anderem Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzwirtschaft in 112 kompakten Lernmodulen.

      Wirtschaft verstehen
    • Der AutorProf. Dr. Herbert Sperber lehrt Volkswirtschaft sowie Bank- und Internationales Finanzmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Er leitet das Institut für Wirtschaft und Finanzen (www.iwf-ls.de). Professor Sperber ist Autor des bekannten Lehrbuchs „Wirtschaft verstehen“. Das 2012 in vierter Aufl age erschienene Werk bietet einen umfassenden und fundierten Einblick in das Themengebiet der Volkswirtschaftslehre.Zum BuchFinanzkrisen, Rezession, Arbeitslosigkeit, Steuerbelastung, Ölpreis, Volkswirtschaftliche Themen gehen alle an. Nachrichten über die Konjunktur, die Inflationsrate, die Staatsverschuldung, die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, die Börse oder den Dollarkurs beherrschen Tageszeitung, Fernsehen und Internet.Das Wissen über grundlegende Zusammenhänge der Volkswirtschaft hilft, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.

      VWL-Grundwissen
    • Sehr viele deutsche Unternehmen agieren weltweit und stehen im globalen Wettbewerb. Aus Sicht dieser Firmen bedeutet die Globalisierung, dass nahezu alle Entscheidungen im internationalen Kontext zu fällen sind. Ihr zentrales Ziel muss es sein, durch Nutzung länderspezifischer Gegebenheiten die für sie jeweils optimalen Produktionsstandorte sowie Beschaffungs-, Absatz- und Finanzierungsbedingungen zu realisieren. Solche im internationalen Maßstab denkenden und handelnden Unternehmen sind von den Entwicklungen auf den Weltmärkten und den dahinter stehenden wirtschafts- und währungspolitischen Eingriffen unmittelbar betroffen. Ein wesentliches Ziel des Buches ist es vor diesem Hintergrund, das Geflecht der grenzüberschreitenden ökonomischen Einflusskanäle aufzuzeigen und zu erklären, „wie die Welt zusammenhängt“. Damit verbunden, sollen die Ausführungen den Leser in die Lage versetzen, die Kernfragen der internationalen Wirtschaftspolitik beurteilen zu können: Wie wirken geld- und fiskalpolitische Maßnahmen in offenen Volkswirtschaften? Welche Vor- und Nachteile haben Wechselkurssysteme mit flexiblen oder festen Kursen? Was spricht für die Bildung einheitlicher Währungsräume, was dagegen? Wodurch entstehen Währungs- und Finanzkrisen, welche Gefahren sind damit verbunden? Welche Aufgaben haben supranationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds, die Weltbank oder die WTO?

      Internationale Wirtschaft und Finanzen
    • Ob bei der Wahl der Versicherung, beim Hausbau, beim Gehalt – fast alle Aspekte des täglichen Lebens sind eingebunden in die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge. Niemand kommt also umhin, sich mit Wirtschaft eingehender zu beschäftigen. Schließlich versetzt uns Wirtschaftswissen auch in die Lage, kompetent mit zu diskutieren, wenn es um die Wirtschaftspolitik geht: um die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, die Steuerbelastung, Tarifverhandlungen, Staatsverschuldung und Globalisierung. 'Wirtschaft verstehen' hat aus dem Stand den Sprung in die Bestsellerlisten geschafft. Denn dem Autor gelingt es, die ökonomischen Sachverhalte mit starken Argumenten an den Leser zu bringen. Die Neuauflage ist jetzt um viele Begriffe und Themen erweitert. Darunter: Deflation, Unterbeschäftigung, soziale Sicherung, derivative Finanzinstrumente u. v. m. Ein Muss für jedermann.

      Wirtschaft verstehen
    • Wirtschaft

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      „Die multinationalen Konzerne diktieren der Politik die Spielregeln der Wirtschafts- und Handelspolitik!“ „Die Finanzmärkte verursachen mit gigantischen Devisentransaktionen die Destabilisierung von Schwellenländern.“ „Auf der Kinderarbeit in den Sweatshops Asiens basiert der Wohlstand der westlichen Welt.“ In den vergangenen Jahren ist eine hitzige, in vieler Hinsicht emotional geprägte Debatte rund um das Thema „Globalisierung“ entbrannt. Fakt ist: Nur das Verständnis aller wirtschaftlichen Zusammenhänge ermöglicht eine sachliche Analyse sämtlicher Vor- und Nachteile dieser Entwicklung. Von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung über die Preisbildung auf Märkten, den Konjunkturzusammenhang und die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik zeigt der Autor Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens auf. Besonders ausführlich erörtert er die Geldfunktionen, die Wirkungsweise der Geldpolitik und die Aufgaben der Finanzmärkte. Eine abschließende Untersuchung komplexer Themen der internationalen Außenwirtschaft und des Devisenmarktes runden den Band ab.

      Wirtschaft
    • Im Zentrum steht die Analyse grenzüberschreitender Beschäftigungs-, Preis-, Zins- und Wechselkurseffekte sowie der Wirkungsmechanismen nationaler wirtschaftspolitischer Maßnahmen in unterschiedlichen Währungssystemen. Den Abschluß bildet eine Betrachtung der wesentlichen Vorgänge auf den Devisenmärkten.;Primäres Anliegen ist es, das komplexe Geflecht ökonomischer Einflußkanäle und wirtschaftspolitischer Interaktionen zwischen güter- und finanzwirtschaftlich verbundenen Ländern

      Monetäre Aussenwirtschaftslehre