Hariolf Grupp Livres






Globalization, economic growth and innovation dynamics
- 198pages
- 7 heures de lecture
In the new global economy, more countries have opened up to international competition and rapid capital flows. However, in the triad the process of globalization is rather asymmetric. With a rising role of multinational companies there are favorable prospects for higher global growth and economic catching-up, respectively. Theoretical analysis suggests key ingredients of sustained growth, but there is also a new concept of a long-term equilibrium income gap in which convergence is rather unlikely. The analysis also picks up European and US labor market issues in the context of economic globalization and raises the question of which EU policies in the field of labor market reform and of innovation policies are adequate.
Technological competition, employment and innovation policies in OECD countries
- 231pages
- 9 heures de lecture
High unemployment rates in the period of an internationalization of economies and an intensified technological competition are the main problems that exist in most EU countries. Taking stock of unemployment patterns, technological trends and employment opportunities in the EU and the US is crucial for the reform debate in Europe. In continental Europe, major problems are an insufficient creation of new firms in innovative technology fields, inadequate labor market developments and inconsistent R&D policies. Founded on new data evaluations, the book presents an innovative analysis of these topics and shows opportunities for reforms.
Angesichts der enormen ökonomischen Probleme, in denen sich Europa heute gegenüber sieht, kommt der Innovationsökonomik eine immer wichtigere Rolle zu. Dieses Buch bietet dem Studenten eine fundierte Einführung in die Messung und Erklärung des technischen Fortschritts, es enthält darüber hinaus Anregungen für den Wissenschaftler, der sich mit Innovationsökonomik beschäftigt. Nach einem vergleichsweise kurzen theoretischen Überblick wird im Hauptteil des Buches die Messung der Innovationsprozesse erläutert. Anschließend werden die Meßverfahren auf mustergültige Problemfelder der Innovationsforschung angewendet.
Wissenschaftsbindung der Technik
Panorama der internationalen Entwicklung und sektorales Tableau für Deutschland
- 152pages
- 6 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1: Einführung in die Thematik.1.1 Begriffe.1.2 Zum Stand der Erforschung der Wissenschaftsbindung.1.3 Gang der Untersuchung.2: Methoden.2.1 Methodische Grundlagen.2.2 Datenherkunft und Standardisierung.2.3 Technologisches und institutionelles Sektorenmodell.2.4 Störeinflüsse durch Unterschiede im Patentwesen.2.5 Validierung des Indikatorenansatzes.3: Grundlegende Eigenschaften der Wissenschaftsbindung der Technik.3.1 Innere Merkmale der Technik und nationale Unterschiede.3.2 Zeitliche Konstanz der Wissenschaftsbindung.3.3 Definition wissenschaftsbasierter Technik.4: Panorama der Internationalen Entwicklung.4.1 Weltweite Aktivitätszunahme in der wissenschaftsbasierten Technik.4.2 Zunahme nationaler Aktivitäten in der wissenschaftsbasierten Technik.4.3 Aktivitäten von Ausländern in Westdeutschland.4.4 Auslandskooperation in der wissenschaftsbasierten Technik.5: Sektorales Tableau der Wissenschafts-Bindung in Deutschland.5.1 Hochschulen.5.2 Forschungsinstitute.5.3 Wirtschaftsunternehmen.5.4 Sektorales Zusammenspiel in den alten Bundesländern.5.5 Spezialisierung der neuen Bundesländer.6: Schlussfolgerungen.7: Zusammenfassung.Anhang: Definitionstabellen zur Technikklassifikation.Alphabetisches Verzeichnis der Technik- und Länderkennungen.Alphabetisches Schlagwortverzeichnis.
Die Untersuchung beurteilt die wichtigsten technologischen Entwicklungslinien unter Wettbewerbsaspekten und auch unter allgemein volkswirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und ethischen Gesichtspunkten. Es werden knapp 90 technologische Einzelthemen, die im Verlauf der nächsten zehn Jahre Bedeutung haben, identifiziert. An der Erarbeitung der umfassenden Bewertung haben viele Fachmitarbeiter der Projektträger des Bundesministeriums für Forschung und Technologie unter Federführung eines Teams am ISI zusammengearbeitet. Ziel ist, den Strukturwandel der Technik in verständlicher Sprache nachzuzeichnen, damit anhand dieser Planungsgrundlage ein strategischer Dialog zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit geführt werden kann. Darüber hinaus wird die Entgrenzung früher getrennter Wissensgebiete dokumentiert. Das Entstehen neuer Disziplinen und deren zunehmende wechselseitige Verflechtung ist dargestellt. Die als wichtig identifizierten Technologiebereiche werden im Sinne einer übersichtlichen Gliederung, nicht einer verbindlichen Systematik, in die neun Oberbegriffe Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, Mikroelektronik, Photonik, Mikrosystemtechnik, Software/Simulation, Molekularelektronik, Zellbiotechnologie und Produktions- und Managementtechnik eingeordnet.
