Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Heck

    Sport: Leistung und Gesundheit
    Energiestoffwechsel und medizinische Leistungsdiagnostik
    Laktat in der Leistungsdiagnostik
    Laktat
    • Laktat

      Stoffwechselgrundlagen, Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung

      • 676pages
      • 24 heures de lecture

      Laktat im Energiestoffwechsel und seine Nutzung in Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Dieses Buch widmet sich dem Thema Laktat in seinen verschiedensten Facetten. Es beschreibt neben einem historischen Abriss den Energiestoffwechsel des Muskels sowie ein Energiestoffwechselmodell, mit dem die meisten laktatbezogenen Phänomene erklärt werden können. Gängige Laktatanalysemethoden und Laktatschwellenkonzepte werden ebenso vorgestellt und kritisch diskutiert wie die zahlreichen Einflussfaktoren auf die Laktatleistungskurve (z. B. Testprotokoll, Vorbelastungen, Umgebungsbedingungen). Darüber hinaus wird der Einsatz von Laktat in der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - mit einem speziellen Fokus auf die Sportart Rudern - ausführlich thematisiert. Das Buch richtet sich an Sportmediziner und andere Ärzte, die leistungsdiagnostische Untersuchungen durchführen, sowie an Sportwissenschaftler, Trainer und an dem Thema interessierte Leistungs- und Breitensportler. Inhaltsverzeichnis Die Bedeutung des Laktats im historischen Kontext.- Energiestoffwechsel des Muskels.- Regulation des Enegiestoffwechsels des Muskels.- Laktatanalysemethoden.- Laktat vor, während und nach muskulärer Belastung.- Untersuchungsmethoden.- Laktatschwellenkonzepte.- Beziehung zwischen Laktat- und anderen Schwellenkonzepten.- Darstellungsverfahren der Laktatleistungsbeziehung.- Einflussfaktoren auf die Laktatleistungskurve.- Laktatleistungskurve und Testgütekriterien.- Laktatschwellen in einzelnen Sportarten.- Umsetzung von Laktatwerten in die Trainingssteuerung.- Die Bedeutung des Laktats im Rudersport.- Laktatbestimmungen im Pferdesport.- Methoden zur Beurteilung der anaeroben Leistungsfähigkeit und Kapazität.- Verschiedenes.- Anhang

      Laktat
    • Laktat hat in den letzten 15 Jahren in der Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit grosse Bedeutung erlangt. Die anfängliche Euphorie mit "Laktatschwellen" eine punktgenaue Trainingssteuerung vorgeben zu können, ist einer relativierenden Betrachtungsweise gewichen, da zahlreiche Faktoren beeinflussend auf das Laktat im Blut wirken. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Wirkung von internen und externen Faktoren zu quantifizieren. So wird z.B. der Einfluss unterschiedlicher Testprotokolle auf die verschiedenen Schwellenkonzepte untersucht. Die Uebertragbarkeit von Laborergebnissen auf Feldbedingungen ist eine weitere Fragestellung. Daneben wird der Versuch unternommen, anhand des Energiestoffwechselmodells von Mader eine theoretische Begründung des Begriffs "Laktatschwelle" zu geben und experimentell zu belegen.

      Laktat in der Leistungsdiagnostik