Mario Botta est un architecte suisse dont l'œuvre s'inspire des influences de Le Corbusier, Carlo Scarpa et Louis Kahn. Son style architectural se caractérise par une exploration de la relation entre l'espace, la matière et la lumière, souvent avec un accent sur la précision géométrique et la monumentalité. Botta aborde les questions de la manière dont l'architecture impacte la perception humaine et de la façon dont l'espace peut façonner nos expériences. Sa pratique se concentre fréquemment sur le dialogue entre les nouvelles constructions et leurs environnements existants, avec un profond respect pour le contexte local.
Catalogue des plus belles réalisations de cet architecte suisse, en Suisse, en France, en Italie, aux Etats-Unis... Chaque édifice est décrit avec précision et de nombreuses photographies témoignent de son style architectural.
In Neuchâtel, in wunderbarer Aussichtslage hoch über dem See, hat Friedrich Dürrenmatt 40 Jahre lang gewohnt und seine Werke verfaßt. Mario Botta hat an das Wohnhaus des 1991 verstorbenen Schriftstellers einen Neubau angegliedert - einen Ort, in dem das zeichnerisch-malerische OEuvre des Künstlers im Mittelpunkt steht und das im Herbst 2000 als Centre Dürrenmatt eröffnet wurde. Die vorliegende offizielle Gebäudemonografie - herausgegeben von Peter Edwin Erismann vom Schweizer Literaturarchiv - schildert dessen Vorgeschichte, Projektierung, Bau und das vollendete Werk u. a. anhand von Texten und Zeichnungen Dürrenmatts, von Skizzen, Plänen und Texten Bottas sowie durch die Fotografien von Thomas Flechtner. Entstanden ist eine Publikation, die das faszinierende Zusammenspiel von geografischem Ort, genius loci und moderner Architektur präzis und einfühlsam dokumentiert.
The buildings of the acclaimed Swiss architect Mario Botta are characterized by their preference for clear architectural forms that juxtapose lightness and weight. This monograph examines recent examples of this theme and shows how the architect's choice of materials emphasizes craftsmanship and geometric order. Botta's finished buildings are presented alongside designs which have not been realized or are ongoing, demonstrating the extraordinary creative process of this modern visionary.
Featuring stunning full-color photography, this book highlights Mario Botta's architectural projects alongside contemporary design talents. It includes detailed plans and drawings, providing comprehensive profiles that showcase the creativity and innovation behind each design. The visual and descriptive elements combine to offer an in-depth look at Botta's influential work in architecture.
Mario Botta zählt weltweit zu den bedeutendsten Protagonisten des zeitgenössischen Architekturpanoramas und hat einen wesentlichen Beitrag zur Gründung der Universität der italienischen Schweiz und der Architekturakademie in Mendrisio geleistet. Im Gespräch mit Marco Alloni erzählt er von den frühen Kindheitserinnerungen bis hin zu den Höhen und Tiefen seiner beruflichen Tätigkeit. Er lässt die wesentlichen Phasen seines Lebens Revue passieren, die gekennzeichnet sind von Begegnungen, Projekten und Realisierungen, aber auch von Erfolgen und Enttäuschungen. Wir erfahren mehr über seine Ambitionen, über die verwirklichten ebenso wie die nur geträumten Bauten. Was für eine Beziehung hat Mario Botta zur Schweiz und zu anderen Kulturen? Ist es seine Liebe zur Kunst, aus der er seine unerschöpfliche Schaffenskraft als Architekt schöpft? In diesem Buch lernen wir sowohl den Architekten als auch den Menschen Mario Botta kennen.
Das Tessin, die mediterrane Seele der Schweiz, ist von Mario Botta nachhaltig geprägt. 1943 in Mendrisio geboren, gilt Botta seit 1969 als Schöpfer und Gründer der „Neuen Tessiner Architektur“, in der seine Vorliebe zu Baumaterialien wie Naturstein, Backstein und Beton sowie klaren Formen mit unterbrochenen Linien deutlich wird. In den vergangenen fünfzig Jahren hat er mehr als hundert Gebäude in der ganzen Welt entworfen, vom Einfamilienhaus in der Schweiz über Bibliotheken in Dortmund und Peking bis hin zu Bankhäusern in Athen und einem Museum in San Francisco. Besonderes Augenmerk widmete der Architekt stets dem „spazio del sacro“. Räume der Stille verkörpern, so Botta, die Schwerkraft, das Licht sowie den Übergang – die ureigenen Prinzipien der Architektur. Mario Bottas sakrales Werk umfasst Kapellen und Kirchen in Italien, der Schweiz und Frankreich, aber auch eine Synagoge in Israel; im Bau befinden sich eine Moschee in China an der Grenze zur Mongolei sowie eine christliche Kirche in Südkorea, in der Nähe von Seoul. Der 54. Band der Reihe „Architektur im Ringturm“ bietet eine hervorragende Zusammenschau der sakralen Räume dieses großen Architekten.