Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Kremer

    Nikolaus von Kues, Kirche und Respublica [Res publica] Christiana
    Sein und Sollen, die Ethik des Nikolaus von Kues
    Unsterblichkeit und Eschatologie im Denken des Nikolaus von Kues
    Nikolaus von Kues als Kanonist und Rechtshistoriker
    Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft
    Das Queen Mary 2 Kochbuch
    • Früher war alles besser. Früher. Zu DDR-Zeiten. Doch war wirklich alles besser? Und heute? Ist da alles schlechter? Oder gar besser? Klaus Kremer, ehemaliger Soldat im Wachregiment »Feliks Dzierzynski«, reflektiert schonungslos und offen seineJugend- und Armeezeit in der damaligen DDR. Dabei vergisst er weder positive noch negative Erinnerungen. Zeitgleich reflektiert er die heutige Situation in der Bundesrepublik Deutschland und wagt, Dinge offen auszusprechen, die manch Anderer höchstens hinter vorgehaltener Hand tuschelt. Klaus Kremer schuf mit seinem Buch »Eintausendundsechsundneunzig Tage Berlin« ein Werk, das aktueller ist, als jemals zuvor. Ein Buch, das in keinem Bücherregal fehlen sollte. Ein Buch, das ausspricht, was Viele denken, aber nicht zu sagen wagen. [...] Wegen jedem Scheißdreck wird heutzutage die Gerichtsbarkeit in Anspruch genommen. Dann bekommt man ein Urteil, aber noch lange kein Recht! [...]

      Eintausendundsechsundneunzig Tage Berlin
    • Der Leser ist eingeladen zu einer kulinarischen Weltreise mit dem bekanntesten Luxusliner unserer Zeit. Geordnet nach Kontinenten und Regionen finden Kochbegeisterte und Schiffsliebhaber über 60 Rezepte von Vorspeisen, Salaten, Hauptgerichten und Nachspreisen. Darunter sind Klassiker wie Surf & Turf oder der New Yorker Cheesecake, die zum Teil von den Küchenchefs der britischen Nobelreederei Cunard Line kreiert wurden und zu den lukullischen Höhepunkten jeder Kreuzfahrt zählen. Das handliche, reich illustrierte QUEEN MARY 2 Kochbuch besticht durch klar verständliche Zubereitungsanleitungen. Es ist praxisnah und die Autoren legen Wert darauf, dass alle Rezwpte mühelos und ohne großen Aufwand nachzukochen sind. Tipps und Tricks vom deutschen Küchendirektor der QUEEN MARY 2, Klaus Kremer, der auch die Rezeptauswahl vorgenommen hat und viel Wissenswertes über die QUEEN MARY 2 zu berichten weiß, bereichern dieses appatitanregende Kochbuch.

      Das Queen-Mary-2-Kochbuch
    • Lieber Leser, betrachten Sie dieses Buch als einfache Vermittlung vom Wissen eines Betroffenen. Es soll helfen, diese schlimme Krankheit zu begreifen. Leukämie, was ist denn das? Betrifft mich nicht! Es erkranken doch nur die anderen. Der plötzliche Einschnitt in den Lebensweg eines gesunden sportlichen Mannes. Was geschah mit meiner Psyche nach dieser schrecklichen Diagnose? Wie verändert es die täglichen Abläufe in der Familie und was passiert mit einem körperlich selbst? Die kleine Geschichte soll meinen Kampf über ein Jahr dokumentieren. Es soll keine wissenschaftliche Abhandlung sein, ebenso bin ich auch kein Superstar. Ich möchte über die Krankheit berichten, die Probleme, die ich hatte, und Gott sei Dank erst einmal überstand. Der Inhalt soll zum Denken anregen und vor allem Mut machen. Auch ist es eine Information für alle, um mit der Krankheit umgehen zu können. Es soll den wissenschaftlichen Fortschritt bei der Therapie mit einfachen Worten beschreiben. Dank an die Professoren, Doktoren, Schwestern und Pfleger, die auch manches Mal den Kampf verloren und den endgültigen Tod, trotz aller Zuwendung kennen gelernt haben. Aber sie geben nicht auf. Sondern werden trotz alledem wieder jede Nacht und jeden Tag um jedes Menschenleben kämpfen. Ebenso soll es anregen nachzudenken, ob nicht jeder gesunde Mensch ein Organspender sein könnte und damit vielen Erkrankten Leben schenken kann.

      Diagnose akute myeloische Leukämie