Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Christopher

    Torfbahnen in Deutschland
    Erfolgsgeschichte Taunusbahn
    Anschluss an die weite Welt
    Geschichte und Bahnen im Osten
    Bahnen im Westen und in den Kolonien
    Butzbach-Licher Eisenbahn A.-G.
    • Friedrich Lenz und Carl Fürstenberg gründeten 1892 die Firma Lenz & Co. GmbH, die den größten Privatbahnkonzern Deutschlands formte. Während Lenz als Techniker die Bahnen baute und betrieb, war Fürstenberg der finanzielle Rückhalt. Klein- und Nebenbahnen galten damals als modern und waren für ländliche Gebiete entscheidend, vergleichbar mit der heutigen Bedeutung von Breitbandnetzen. Der Bau und Betrieb dieser Bahnen war profitabel, und die Geschäfte florierten bis zum Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg erlebte die Branche wirtschaftliche Schwierigkeiten, während der motorisierte Straßenverkehr zur Konkurrenz wurde. Erich Lübbert übernahm die Führung bei Lenz & Co. und erwarb in den späten 1920er Jahren weitere Privatbahnkonzerne, was das Überleben des Unternehmens sicherte. Trotz Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg blieben viele Bahnen in der Bundesrepublik im Konzernbesitz. Ein neues Standbein wurde durch Beteiligungen an Industrieunternehmen geschaffen. Bis 1997 existierte die Aktiengesellschaft für Industrie und Verkehr als Verkehrsunternehmen, bevor sie sich auf Immobilien konzentrierte. Unter französischer Hand, zunächst als Connex, dann Veolia und heute Transdev, ist das Unternehmen weiterhin aktiv und wirtschaftlich erfolgreich. Diese Buchreihe beleuchtet die Unternehmensgeschichte des Lenz- und AGV-Privatbahnimperiums und beschreibt die rund 200 Bahnen des Konzerns, um eine bisher bestehende Lücke in der Forschung z

      Geschichte und Bahnen im Osten
    • Anschluss an die weite Welt

      Zur wechselvollen Entwicklung der Eisenbahn in Oberhessen

      Die Anfänge der Eisenbahn in Oberhessen und die Entwicklung ihres Streckennetzes in der Wetterau und im Vogelsberg waren von der Hoffnung auf wirtschaftlichen Fortschritt geprägt. Diese Region, die zuvor von Landwirtschaft, Handwerk und den Anfängen der Industrialisierung dominiert wurde, sah in der Eisenbahn eine Chance für den Personenverkehr und einen Anschluss an die Welt. Trotz der Begeisterung vieler Befürworter begegneten Teile der Politik und der Bevölkerung dem neuen Verkehrsmittel anfangs mit Skepsis und Furcht. Der Bau der Eisenbahn veränderte nicht nur das Landschaftsbild durch neue Bauwerke, sondern beeinflusste auch entscheidend das Arbeitsleben, die Freizeit und die Lebensbedingungen der Menschen. Von den ersten Gleislegungen im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Bedeutung als Verkehrsträger hat die Eisenbahn in Oberhessen eine spannende und wechselvolle Entwicklung durchlebt. Die Autoren des Bandes bieten einen umfassenden Überblick über die Einführung und die verschiedenen Entwicklungsphasen der Eisenbahn sowie eine Beleuchtung bemerkenswerter und einzigartiger Themenfelder in dieser Region. Das Buch kann auch telefonisch oder per E-Mail bestellt werden.

      Anschluss an die weite Welt
    • Die meisten Eisenbahnbücher über Nebenstrecken geben einen Rückblick auf viele Jahrzehnte eines mehr oder weniger erfolgreichen Betriebes und enden in der bedauerlichen Feststellung, dass die anfangs mit so vielen Hoffnungen und guten Wünschen begonnene Arbeit leider ein unrühmliches Ende gefunden habe. Hier ist es anders: Die Taunusbahn kann zwar auch schon auf einen Ursprung im 19. Jahrhundert zurückblicken, aber der unmittelbare Anlass dieser Schrift, die Umwandlung in eine kommunale nichtbundeseigene Eisenbahn, liegt erst rund zwei Jahrzehnte zurück und - vor allem - es ist eine Erfolgsgeschichte, die noch nicht abgeschlossen ist, sondern eine weiterhin erfreuliche Entwicklung erwarten lässt. Aber natürlich kommt in diesem Buch auch die historische Entwicklung des Nebenbahnnetzes im Osttaunus nicht zu kurz. Sehr viele Fotos und Zeichnungen sowie zeitgenössische Darstellungen ergänzen den laufenden Text.

      Erfolgsgeschichte Taunusbahn
    • Feldbahnen waren einst in vielen Industriezweigen ein wichtiges Transportmittel, das sich heute nur noch in Torfwerken ein letztes Refugium erhalten konnte. Neben alten Lokomotiven und Wagen auf abenteuerlicher Streckenführung findet man hier aber auch moderne Fahrzeuge auf fast eisenbahnmäßig verlegten Strecken. In diesem Buch werden sämtliche Torfbahnen in Deutschland beschrieben, die nach 2000 noch existierten. Zahlreiche Fotos, detaillierte Fahrzeuglisten und Karten liefern eine umfassende Übersicht.

      Torfbahnen in Deutschland