Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Erich Steitz

    Die Stämme und Klassen des Tierreichs
    Kausalität und menschliche Freiheit
    Sind wir noch zu retten?
    Evolution oder Schöpfung?
    Evolution oder Schöpfung?
    Die Evolution des Menschen
    • Der Mensch gehört nach Bau und Funktion seines Körpers zu den Primaten und damit zum engeren Verwandtenkreis von Schimpanse, Gorilla und Orang Utan. Wie alle Lebewesen, hat er sich in einem langen entwicklungsgeschichtlichen Prozess, der Evolution, entwickelt. In dieser 3. erweiterten und überarbeiteten Auflage seines bekannten Buches hat Erich Steitz wiederum in didaktisch geschickter Weise die Evolution des Menschen dargestellt und erläutert. Im 1. Kapitel wird der eigentlichen Besprechung der Evolution des Menschen ein Abschnitt vorangestellt, der die Evolutionstheorie kurz erklärt und belegt. Im 2 Kapitel werden die wichtigsten Fakten dargestellt, welche den Menschen einerseits als zum Tierreich zugehörig erkennen lassen, andererseits seine Sonderstellung begründen. Das 3. Kapitel behandelt die biologischen Aspekte der Evolution des Menschen in ihrer zeitlichen Abfolge anhand der wichtigsten Fossilfunde und vor allem der modernen molekular-biologischen Forschungsergebnisse. Auch die kulturelle Evolution des Menschen wird in ihren Grundzügen geschildert. In den Abschnitten 4-7 werden Übersichten über die geologischen Formationen, die paläolithischen Kulturen, einige Fossilien und die Klima-Regeln dargeboten. Besonders gelungen sind die 8 Farbtafeln mit 15 Schädel-Abbildungen von fossilen bis zu den heute lebenden Menschen.

      Die Evolution des Menschen
    • Sind wir noch zu retten?

      Krise und Chance des Homo sapiens im Lichte der Evolution

      Die Menschheit steht vor ernsthaften Problemen. Sie ist in eine Krise geraten. Verblüfft und besorgt zugleich sind wir Zeugen einer geradezu rasanten Entwicklung in vielen Bereichen von Kultur und Zivilisation. Es sind Zweifel angebracht, ob die Menschheit zu den anstehenden Fragen eine Lösung finden wird. In dem Buch wird der Versuch unternommen, zu verdeutlichen, dass die bedrohlichen Probleme Produkte der Evolution sind und bemerkenswerter Weise von einer einzigen biologischen Art, Homo sapiens, in Gang gesetzt worden sind. Diese Feststellung erscheint einleuchtend, ist aber problembehaftet. Denn Verantwortung kann eine Art primär nicht tragen, wie auch gesellschaftlichen Institutionen, Gewerkschaften, Kirche, Staat usw. primär keine Verantwortung zukommt. Verantwortungsfähigkeit kommt nur dem einzelnen Menschen zu. So stellt sich die Frage, wie es mit Blick auf die Krise und die Wahrnehmung der Chancen zu einer Gesamtverantwortlichkeit kommen kann. Diese letztendlich alles entscheidende Problematik wird in dem Buch ausführlich diskutiert.

      Sind wir noch zu retten?
    • Kausalität und menschliche Freiheit

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      Kausalität bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, wobei einer bestimmten Ursache (in einer festen zeitlichen Richtung) immer eine bestimmte Wirkung folgt. Ein fallender Dominostein bewirkt ursächlich das Umfallen des nächsten Steines, dieser wiederum wird zur Umfallursache des darauf folgenden Steines usw. Die Anerkennung des Kausalitätsprinzips hat logisch die Konsequenz, dass die Abläufe in der Welt determiniert (vorherbestimmt) sind. Bleibt da noch Spielraum für Freiheit? Gewiss sind viele Prozesse, auch in unserem Leben, determiniert. In der Entwicklungsbiologie beispielsweise spricht man von Determination, wenn aus zunächst undifferenzierten Zellen sich solche bilden, die (oft irreversibel) für bestimmte Aufgaben festgelegt werden, wie dies etwa für Muskelzellen, Nervenzellen, Lichtsinneszellen usw. zutrifft. Würde dies in letzter Konsequenz gar bedeuten, dass jeder Gedanke und jedes fallende Blatt im Augenblick des Urknalls vorherbestimmt war? Hauptanliegen des Buches ist es, Spielräume für menschliche Freiheit, und seien sie noch so klein, aufzuzeigen und zu begründen. Hierbei müssen massive Klötze auf dem gedanklichen Weg vom Prinzip der Kausalität bis hin zur umstrittenen Frage menschlicher Freiheit beiseite geräumt werden.

      Kausalität und menschliche Freiheit