Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Uwe Jacobsen

    Hilfsmittel für behinderte Kinder
    Petershäger Pfarrbücher des 16. Jahrhunderts
    Schule und Synagoge
    • Schule und Synagoge

      Kommentierte Quellen zur Geschichte des jüdischen Schulwesens in Petershagen. Petershagen in Dokumenten (Band 03)

      Die vorliegende Sammlung schließt die Studien des Herausgebers zur Geschichte des jüdischen Schulwesens in Petershagen und im ehemaligen Regierungsbezirk Minden ab. Sie widmet sich regionalen Quellen aus Vormärz, Restauration und Kaiserreich und beabsichtigt, eine Brücke zwischen den Darstellungen jüdischer Ortsgeschichte der Frühen Neuzeit und des 20. Jahrhunderts zu schlagen. Dabei eröffnet die Anlage als Quellensammlung eine neue Perspektive, da sie authentische und aussagekräftige Quellen in chronologischer Folge zum Sprechen bringt. Der Gedanke, dass die Schule das eigentliche Band der jüdischen Gemeinde Petershagen bildete und für ihren Zusammenhalt sorgte, durchzieht als Leitlinie die Veröffentlichung.

      Schule und Synagoge
    • Im 14. Jahrhundert bestimmten vielerorts religiöse Bruderschaften das Zusammenleben der Menschen. In Petershagen gruppierten sich, vermutlich seit der Stadtgründung 1362, mehrere Bruderschaften um die Petrikirche, die Hauptkirche am Verwaltungssitz der Mindener Bischöfe. Aus Sorge um ihr Seelenheil widmeten sich die Laienvereinigungen der Pflege des gottesdienstlichen und öffentlichen Lebens bis weit über die Reformationszeit hinaus. Sie unterstützten Angehörige durch Ausrichtung feierlicher Begräbnisse und durch Übernahme karitativer Aufgaben. Die Zahl der Schwestern und Brüder, die sich durch Beitragszahlungen mit einer Gemeinschaft verbanden, wuchs im Lauf der Zeit beträchtlich an. Knapp 1500 Namen fanden etwa von 1553 bis 1601 Eingang in das „Register der Bruderschaft des Heiligen Leichnams und Unser Lieben Frauen“. Es stellt ein Jahrhundert vor dem Beginn unserer Kirchenbuchaufzeichnungen die wichtigste familiengeschichtliche Quelle des Kirchspiels dar. Der Arbeitskreis der Ortsheimatpflege Petershagen legt hier eine 200-seitige Quellenausgabe vor, die dem Registerabdruck eine frühneuhochdeutsche Textübertragung an die Seite stellt. Ein umfangreicher Tabellenanhang ermöglicht es, relevante Namenseinträge aufzusuchen.

      Petershäger Pfarrbücher des 16. Jahrhunderts