Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Konrad Kleinknecht

    23 avril 1940
    Quanten 5
    Quanten 4
    Risiko Energiewende
    Uncovering CP violation
    Einstein and Heisenberg
    Detectors for Particle Radiation
    • Detectors for Particle Radiation

      • 258pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Focusing on the principles of charged particle and gamma ray detection, this textbook offers an in-depth review of various detector technologies used in fields like particle and nuclear physics, nuclear medicine, and cosmic ray studies. The second edition features updated content, including new chapters on advanced detectors such as micro-strip gas chambers and scintillating fibers. Richly illustrated, it serves as both a coursebook for physics students and an accessible introduction for researchers in related disciplines, showcasing practical applications across scientific domains.

      Detectors for Particle Radiation
    • Einstein and Heisenberg

      The Controversy Over Quantum Physics

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      This is a fascinating account of two great scientists of the 20th century: Einstein and Heisenberg, discoverers, respectively, of the theory of relativity and quantum mechanics.

      Einstein and Heisenberg
    • Uncovering CP violation

      Experimental Clarification in the Neutral K Meson and B Meson Systems

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Uncovering CP Violation deals with one of the crucial ingredients necessary to create the observed matter-antimatter asymmetry of the universe. There is one force in nature which acts differently on matter and antimatter. This phenomenon was discovered in decays of neutral K mesons in 1964. In a long series of ever refined experiments between 1964 and 2001, it was shown that this force emerges as a part of the weak interaction between quarks („direct CP violation“). It is due to flavor mixing of three quark families. This picture was confirmed by experiments on neutral B mesons, which also demonstrated CP violation in 2001. The book describes the experiments that uncovered the nature of CP violation and the phenomenology describing CP violation. The author Konrad Kleinknecht received the Leibniz award of the Deutsche Forschungsgemeinschaft 1990 and the Gentner-Kastler prize and medal of SFP and DPG 2001.

      Uncovering CP violation
    • Risiko Energiewende

      Wege aus der Sackgasse

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland wurde 2011 hastig beschlossen, doch nun zeigt sich, dass kein realistischer Plan für den Umbau der Energieversorgung innerhalb der vorgesehenen zehn Jahre existiert. Der Zeitraum ist zu kurz, um die gesamte Stromversorgung und damit die Wirtschaft umzustellen. Es mangelt an einer fundierten empirischen Grundlage, die Fragen zur Versorgungssicherheit, Finanzierbarkeit, wirtschaftlichen Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit behandelt. Diese Wende könnte an ihren Widersprüchen scheitern. Der Autor benennt die Probleme und sucht nach Antworten. Er stellt zentrale Fragen: Wie viel Stromversorgung können Windkraft und Solarenergie ersetzen? Welche Stromquellen bieten gesicherte Leistung? Ist ein Verzicht auf Kohlekraftwerke möglich? Benötigen wir neue Stromtrassen? Wie lässt sich Strom speichern? Wie real ist die Gefahr eines Blackouts in windstillen Nächten? Werden die Strompreise weiter steigen? Kann eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Risiken der Energiewende mindern? Die Energieversorgung muss dem Wohl des Ganzen dienen und den Industriestandort Deutschland unterstützen. Ein Blackout wäre eine Katastrophe, die um jeden Preis vermieden werden muss. Der Autor vermittelt, wie dies gelingen kann.

      Risiko Energiewende
    • Quanten 5 enthält die beiden Vorträge auf der Mitgliederversammlung der Heisenberg-Gesellschaft im Oktober 2016. Reinhard Werner sprach über die Bedeutung der Unbestimmtheitsrelation Heisenbergs und ihre Interpretation im Rahmen der Quantenmechanik. Johannes Blümer berichtete über die Arbeiten zur kosmischen Strahlung, die während des zweiten Weltkrieges in Berlin und nach dem Krieg im Max-Planck-Institut für Physik in Göttingen durchgeführt wurden sowie über die Ergebnisse der neuesten Experimente zur kosmischen Strahlung. Abgedruckt ist darüber hinaus Heisenbergs Vortrag Wandlungen der Grundlagen der exakten Naturwissenschaft in jüngster Zeit, den er auf der Versammlung der Naturforscher am 17.9.1934 in Hannover hielt. Er ist die Reaktion Heisenbergs auf die Angriffe von Johannes Stark und Philipp Lenard auf jüdische Wissenschaftler und auf die Entwicklungen der modernen Physik, insbesondere auf die Relativitätstheorie Einsteins und die Quantenmechanik. Den Abschluss des Bandes bildet ein Essay von Tobias Jung über die Bedeutung des Heisenbergschen Hauses in Urfeld über dem bayerischen Walchensee. Die Heisenberg-Gesellschaft widmet sich der Vermittlung des geistigen Erbes von Werner Heisenberg und setzt sich für die Erfassung und Aufarbeitung seines Nachlasses ein.

      Quanten 5
    • Quanten 6 enthält die Vorträge der Jahresversammlung der Heisenberg- Gesellschaft im Oktober 2017. Ein Schwerpunkt des Bandes ist die Rolle Heisenbergs während des zweiten Weltkriegs bei den Forschungen zum deutschen Uranprojekt. Manfred Popp hat die deutschen Originaldokumente ausgewertet und kommt zu einem wesentlich anderen Ergebnis als amerikanische Historiker. Klaus Gottstein, ein Mitarbeiter Heisenbergs seit den 1950er Jahren, ergänzt in seinem Beitrag diese Darstellung, ebenso der Artikel von Hans A. Bethe, Leiter der theoretischen Gruppe beim amerikanischen Uranprojekt in Los Alamos. Otfried Gühne geht im zweiten Teil des Bandes der Frage nach, ob der Zufall ein unvermeidlicher Teil der Quantenmechanik ist. Albert Einstein widersprach dieser Auffassung. Die sogenannten Bell'schen Ungleichungen bieten die Möglichkeit, diese Frage experimentell zu entscheiden. Sie zeigen: Einstein irrte in diesem Punkt, die Quantenmechanik Heisenbergs hat Bestand. Die Heisenberg-Gesellschaft widmet sich der Vermittlung des geistigen Erbes von Werner Heisenberg, setzt sich für die digitale Erfassung und Aufarbeitung seines Nachlasses ein und veranstaltet Workshops für Lehrer zur Quantenphysik.

      Quanten 6
    • Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte der großartigen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts: der Einsteinschen Relativitätstheorie und der Heisenbergschen Quantenmechanik. Diese Entdeckungen legten die Grundlagen der heutigen Physik, ohne die unsere digitalisierte Welt der Computer, Satelliten und neuen Werkstoffe nicht möglich wäre. Konrad Kleinknecht versteht es, komplizierte physikalische Zusammenhänge verständlich zu schildern und verbindet die Geschichte der modernen Physik mit den Lebensläufen der beiden außergewöhnlichen Physiker. Er beschreibt in dieser Doppelbiographie die Gemeinsamkeiten und Gegensätze der beiden Koryphäen und zeigt, wie ihr Wirken das 20. Jahrhundert zum Jahrhundert der Physik formte.

      Einstein und Heisenberg
    • Nicht länger dürfen wir untätig im Treibhaus sitzen. Die Kernenergie muß wie in allen anderen Industrieländern enttabuisiert werden. Im Zusammenspiel mit Energie aus Sonne, Wasser und Wind kann das unser Schicksal wenden. Der Physiker Konrad Kleinknecht zeigt, wie das möglich ist.

      Wer im Treibhaus sitzt