Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jürgen Bürkle

    Rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
    Compliance in Versicherungsunternehmen
    Der Sonderbeauftragte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Versicherungssektor
    Der Compliance Officer
    30. und 31. Münsterischer Versicherungstag
    Solvabilität II-Verordnung
    • Zum Werk Mit Solvency II sind das europäische und das nationale Versicherungsaufsichtsrecht fundamental verändert worden. Das neue Aufsichtssystem baut auf drei Ebenen auf. Ebene 1 stellt die europäische Solvabilität II-Richtlinie dar. Konkrete detaillierte und umfangreiche Vorgaben enthält auf Ebene 2 die europaweit einheitlich und unmittelbar geltende Solvabilität II-Verordnung der Europäischen Kommission. Im Kollisionsfall genießen die Inhalte dieser Verordnung Anwendungsvorrang gegenüber dem deutschen Recht. Ebene 3 bilden die Leitlinien und Empfehlungen der europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA. Die Neuerscheinung erläutert die noch junge und komplexe Materie im klassischen Kommentarformat. Vorteile auf einen Blickeinzige Kommentierungumfassende Darstellungeuropaweit einheitliche Regelung Zielgruppe Für Versicherungsunternehmen, Wirtschaftsprüfung, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltschaft, Aktuarinnen und Aktuare. Auch für Leserinnen und Leser in anderen EU-Mitgliedstaaten, insbesondere Österreich, sowie in der Schweiz.

      Solvabilität II-Verordnung
    • Dr. Jürgen Bürkle beleuchtet die Selbsteinschätzung von Versicherungsunternehmen und deren Geschäftsleitern im Kontext des prinzipienbasierten Ansatzes der Solvency II-Richtlinie. Er entwickelt eine Legal Judgment Rule für Geschäftsleiter, die Haftungserleichterungen und prozedurale Anforderungen der Business Judgment Rule auf rechtliche Unsicherheiten überträgt. Die Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers nach §§ 6, 7 VVG gelten grundsätzlich für jeden Versicherungsnehmer. Prof. Dr. Oliver Brand, LL. M., erörtert den Umfang dieser Pflichten bei Gruppenversicherungen und untersucht deren Reichweite und Erfüllbarkeit im Fernabsatz sowie die Rechtsfolgen bei Verletzungen. Detlef Kaulbach und Dr. Christian Schneider analysieren Merkmale substitutiver Krankenversicherungen basierend auf §§ 195, 196 und 199 VVG und ordnen diese aufsichtsrechtlich ein, insbesondere im Hinblick auf den Spartentrennungsgrundsatz. Richterin Marion Harsdorf-Gebhardt stellt aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs vor, insbesondere zu Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der Lebensversicherung sowie zu Sachversicherung, Krankentagegeldversicherung, Ratenschutz-Arbeitsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung und Rechtsschutzversicherung. Ministerialdirigent Ulrich Schönleiter gibt einen Ausblick auf neue regulatorische Entwicklungen im Vermittlerrecht und behandelt die Auswirkungen der IMD I sowie die möglichen Umsetzungen von I

      30. und 31. Münsterischer Versicherungstag
    • Compliance Officers sind in großen und mittelständischen Unternehmen unverzichtbar. Das Berufsbild ist dynamisch und variiert je nach Unternehmen. Die Autoren bieten in diesem Werk eine umfassende Übersicht über die Rolle des Compliance Officers. Es behandelt das Anforderungsprofil, die Aufgaben und die Position im Unternehmen sowie Haftungsfragen. Experten aus der Praxis vermitteln alles Wichtige für (angehende) Compliance Officer, Juristen in Rechtsabteilungen und externe Berater. Der Inhalt umfasst eine Einführung, das Anforderungsprofil (einschließlich Vergütung), Bestellung und Pflichtdelegation, Aufgaben im Unternehmen, die Stellung in verschiedenen Organisationsmodellen, arbeitsrechtliche Aspekte und Haftung, Mitbestimmung, strafrechtliche Fragestellungen, die Zusammenarbeit mit Ombudsleuten und Whistleblower-Systemen, Konzernfragen, die Rolle bei internen Ermittlungen, die Aufsicht durch die BaFin sowie Versicherungsschutz. Das Werk bietet zahlreiche Praxishinweise und Einblicke, die von Praktikern für Praktiker geschrieben sind. Die Zielgruppe umfasst Compliance Officer, Rechtsanwälte, Compliance-Berater sowie Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen, die mit Compliance-Aufgaben betraut sind.

      Der Compliance Officer
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der relevanten Rechtsfragen zur Bestellung und Tätigkeit des Sonderbeauftragten der BaFin im Versicherungssektor. Es behandelt die Rechtsfigur des Sonderbeauftragten sowohl aus aufsichtsrechtlicher als auch aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive und berücksichtigt europarechtliche Vorgaben sowie grenzüberschreitende Aspekte und Parallelregelungen in anderen Finanzsektoren. Der Autor untersucht das Instrument des Sonderbeauftragten im Kontext der verschiedenen Eingriffsmittel der BaFin, darunter organbezogene, unternehmensbezogene und anteilseignerbezogene Maßnahmen. Alle Interventionsmöglichkeiten werden systematisch eingeordnet und analysiert. Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich den Voraussetzungen für die Bestellung eines Sonderbeauftragten, wobei die behördliche Ermessensausübung und die Verhältnismäßigkeit vertieft behandelt werden. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Haftungsfragen, insbesondere den Haftungsbeschränkungen für den Sonderbeauftragten und die BaFin, im Hinblick auf das Aufsichtsrecht und die grundrechtlichen Schutzpflichten. Die Zielgruppe umfasst Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Juristen von Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds, Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden sowie Wissenschaftler, Fachanwälte und Richter.

      Der Sonderbeauftragte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Versicherungssektor
    • Das Standardwerk zur Versicherungs-Compliance behandelt umfassend die Bedeutung der Compliance im Versicherungssektor sowie branchenspezifische Rechtsgrundlagen und organisatorische Konsequenzen. Es deckt Themen wie Versicherungskonzerne, Rückversicherung, Captives, betriebliche Altersversorgung, internationale Versicherungsgeschäfte, Solvabilität, Kapitalanlage, Rechnungslegung, Risikomanagementsysteme und interne Kontrollsysteme ab. Weitere Aspekte sind Produktgestaltung, Information und Beratung, Vertrieb, Geldwäsche- und Terrorismusprävention, Kartellrecht, Datenschutz, IT-Sicherheit, Steuern und Outsourcing. Die Neuauflage enthält neue Kapitel zu Captives, betrieblicher Altersversorgung, Steuern und Outsourcing sowie einen Ausblick auf das neue Versicherungsaufsichtsrecht und die Compliance-Vorgaben nach Solvency II. Herausgeber RA Dr. Jürgen Bürkle, Leiter der Konzern-Rechtsabteilung und Compliance-Officer der Stuttgarter Lebensversicherung a. G., gewährleistet höchste Aktualität und Praxisrelevanz. Die Zielgruppe umfasst Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, insbesondere in Rechts- und Compliance-Abteilungen, Datenschutz- und Geldwäschebeauftragte, Risikomanagement- und interne Revisionsbeauftragte sowie Mitarbeiter in Banken und Allfinanzkonzernen. Auch Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden und Lehrende an Hochschulen profitieren von diesem Werk.

      Compliance in Versicherungsunternehmen
    • Die zum 100-jährigen Bestehen der Stuttgarter Lebensversicherung a. G. erschienene Festschrift behandelt die rechtlichen Grundlagen für den Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG). Der VVaG als Urform der Versicherungsgesellschaft ist trotz seiner weiterhin erheblichen wirtschaftlichen Bedeutung etwas aus dem Blickfeld von Wissenschaft und Praxis geraten. Dies liegt nicht zuletzt an der ständigen Annäherung an die Aktiengesellschaft, die vor allem der Gesetzgeber forciert hat. Die Festschrift will die Diskussion um den VVaG beleben und verdeutlicht die zentralen Merkmale des Versicherungsvereins. Die Autoren greifen aktuelle Rechtsfragen auf nationaler Ebene auf, werfen einen Blick auf das internationale Umfeld und schließen mit der Aufforderung zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Versicherungsvereine. Sie betonen die spezielle Bedeutung und die spezifischen Vorteile des VVaG und weisen auf die bestehenden Regelungsdefizite hin. Letztlich sollen die Gegenseitigkeitsversicherer ermutigt werden, offensiver und selbstbewusster mit ihrer Rechtsform umzugehen.

      Rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit