Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter L. Oesterreich

    10 mars 1954
    Der ganze Fichte
    Rhetorisches Denken
    Fundamentalrhetorik
    Rhetorik und Philosophie
    Podoby veřejného rozumu
    Rhetorica movet
    • Rhetorica movet

      • 545pages
      • 20 heures de lecture

      This collection of articles in English and German covers a wide interdisciplinary spectrum of topics in literature, linguistics, philosophy, law, theology, education, politics and intellectual history. They deal with historical and modern aspects of rhetoric and reflect the state of rhetorical scholarship in North America and diverse countries of Europe. The topics include, among others, the treatment of 'enargeia' in Quintilians's Institutio Oratoria , the role of Petrus Ramus in the Ciceronian controversy, the social activities of the Rederijkers in the Dutch Republic of the late 16th and early 17th century, the role of 'elocutio' in Renaissance grammar books, Martin Luther's attitude towards rhetoric, the functions of forum and theatre in the history of eloquence, a critical review of models of the word-play, rhetorical interpretations of works by W. Shakespeare, J. Milton, L. Sterne, B. Brecht and G. Benn.

      Rhetorica movet
    • Podoby veřejného rozumu

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Filozofičtí učitelé v prostoru politiky Činnost filozofa jakožto učitele ve sféře politiky ovládané stálou změnou mínění a střetem stran je vyložena z hlediska "fundamentální rétoriky". Nejenom sofisté, ale též Parmenidés a Platón sahají nutně k rétorickým prostředkům. Cicero a Quintilianus pak hájí vizi rétora vzdělaného a politicky odpovědného. Příklady z období německého idealismu (ironie F. Schlegela, estetika přirozenosti W. J. Schellinga, pojetí národa J. G. Fichta a koncept "velké politiky" u Nietzscheho) ukazují možnosti filozofa v době moderní.

      Podoby veřejného rozumu
    • Die Allgegenwärtigkeit der Rhetorik hat inzwischen zu einer breitgefächerten wissenschaftlichen Reflexion des Rhetorikphänomens geführt. Dem dabei auftretenden inflationären Namens- und unklaren Begriffsgebrauch will diese Untersuchung entgegentreten. Im Rückgriff auf die Kategorien der klassischen Rhetorik erarbeitet sie eine begriffliche Beschreibung des für das Seinsverständnis der Lebenswelt konstitutiven Rhetorikphänomens. Dabei wird der Versuch unternommen, die spezifische Rationalität und Wahrheit des rhetorischen Logos freizulegen und mit dem Begriff des homo rhetoricus die Bedingungen des personalen Selbstseinkönnens zu beschreiben.

      Fundamentalrhetorik
    • Rhetorisches Denken

      Zur Philosophie der Rhetorik und zur Rhetorik der Philosophie

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Aus dem Zusammentreffen der Philosophischen Anthropologie mit der interdisziplinären Rhetorikforschung sind heute zwei neue komplementäre Tochterdisziplinen entstanden. Die eine ist die fundamentalrhetorische Anthropologie, welche den Menschen generell als homo rhetoricus definiert. Die andere klärt als rhetorische Metakritik die Philosophie selbst über ihre eigene, immanente Rhetorizität auf. Der vorliegende Band präsentiert exemplarische Beiträge zu diesem neuen rhetorischen Denken in zwei Teilen. Der erste enthält unter dem Titel „Zur Philosophie der Rhetorik“ die Arbeiten zur fundamentalrhetorischen Anthropologie. Ausgehend von grundlegenden Thesen zur Homo-rhetoricus-Anthropologie behandeln sie Themen wie z. B. Pithanologie, Pathelogie, Polypersonalität, Anthropotechnik, Autoinvenienz oder die Rekonstruktion des Subjektbegriffes durch interne Rhetorik. Der zweite Teil „Zur Rhetorik der Philosophie“ umfasst die Beiträge, welche der rhetorischen Metakritik der Philosophie und ihrer Geschichte zuzurechnen sind. Hier finden sich u. a. Abhandlungen zur Topographie der klassischen Metaphysik und ihren sophistischen und pararhetorischen Gegenspielern sowie metakritische Detailstudien zu Pseudo-Longin, Kant, Hegel, Fichte und Heidegger.

      Rhetorisches Denken
    • Den ganzen Fichte zu sehen, heißt ihn als Gelehrten und philosophischen Lehrer zu verstehen, dessen Wirken sich nicht auf die Wissenschaft beschränkt, sondern darüber hinausgehend auf eine Erneuerung der geschichtlichen Wirklichkeit zielt. Durch diese erweiterte und integrative Sicht wird das bisher vorherrschende Bild Fichtes als Systemdenker und Transzendentalphilosoph korrigiert. Zugleich treten die neben dem wissenschaftlichen System vernachlässigten Dimensionen seines philosophischen Schaffens deutlicher hervor: seine populäre und angewandte Philosophie und seine metaphilosophischen Reflexionen. Die drei Dimensionen der wissenschaftlichen, populären und metaphilosophischen Welterschließung sind im Gesamtwerk Johann Gottlieb Fichtes von Anfang an angelegt und werden im Laufe seines Schaffens immer deutlicher sichtbar.

      Der ganze Fichte
    • Philosophie der Rhetorik

      • 147pages
      • 6 heures de lecture

      Vor dem Hintergrund antiker und moderner Rhetoriktheorien zeichnet das Buch zunächst das philosophische Porträt des Homo rhetoricus. Sodann wird die neue rhetorische Anthropologie anhand der zentralen Frage nach individueller und interpersonaler Selbsterfindung entfaltet.

      Philosophie der Rhetorik
    • Die Entdeckung ihrer verborgenen Rhetorik eröffnet uns heute ein neues Verständnis der Metaphysik und ihrer Geschichte. Das Buch zeigt am Beispiel von Kant, Fichte und Schelling die Möglichkeiten und Grenzen der glaubhaften Lehre vom Absoluten unter den Bedingungen der Moderne auf. Am Ende verweist es auf eine Topographie der Metaphysik, die ein gedanklicher Schlüssel zum Verständnis der Krise der Gegenwart sein könnte.

      Das gelehrte Absolute