Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus Sander

    1 janvier 1940
    Personenzentrierte Gruppenarbeit
    Personzentrierte Beratung
    Ein Sommer, der bleibt Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit
    Elektronische Einsamkeit
    Landmarks in developmental biology 1883 - 1924
    Landmarks in Developmental Biology 18831924
    • Landmarks in Developmental Biology 18831924

      Historical Essays from Rouxs Archives

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Exploring the foundational years of developmental biology from 1880 to the 1920s, this collection of essays highlights key concepts such as the role of chromosomes, germ plasm, and embryonic regulation. It emphasizes the contributions of Wilhelm Roux and the groundbreaking work of Nobel laureates Hans Spemann and Hilde Mangold. Originally published in Roux's Archives of Developmental Biology, these essays serve as a bridge for contemporary researchers to understand the significant observations and experiments that shaped the discipline's core principles.

      Landmarks in Developmental Biology 18831924
    • Developmental biology took shape between 1880 and the 1920s Basic concepts like the developmental role of chromosomes and the germ plasm (today's genome), self differentiation, embryonic regulation and induction, gradients and organizers hail from that period; indeed, the discipline was defined as a whole by the programmatic writings of Wilhelm Roux as early as 1889. The present essays cover the period up to the Nobel prize-winning work of Hans Spemann and Hilde Mangold. They were originally published in Roux's Archives of Developmental Biology, from Vol. 200 onward to the journal's centennial issues in 1995/96. The essays aim at introducing current adepts of developmental biology to observations and experiments that have lead their predecessors towards basic concepts still influential today.

      Landmarks in developmental biology 1883 - 1924
    • Es ist soweit: Das neue Buch der Agentur Bilwet aus Amsterdam ist da! Nach Bewegungslehre (1991), Medien-Archiv (1993) und Datendandy (1994) nun endlich 12 neue Maxi-Essays der holländischen Philosophie-Guerilla. Berichte aus der „Elektronischen Einsamkeit“ über das „Zeitalter der guten Absichten“, die „Gesellschaft des Debakels“, „Organisierte Unschuld“, „Formen des Verfalls“, „Künstliche Liebe“ und „Die Rache des Körpers“. Der kurze Sommer der Medien liegt hinter uns - die Stagnation hat ihren Durchbruch. Computernetze sind dem Pionierstadium entwachsen, virtueller Sex und glamouröse Cyberwelten haben ihren Glanz verloren, die Nintendo-Generation ist volljährig, aber: Was kommt, wenn der Spaß aufhört? „Alle Hoffnung, daß die Theorie noch ein erlösendes Wort bringen kann, muß dem Erdboden gleichgemacht werden. Theorie ist keine Lebenshilfe und kein Ersatz für in vergessenheit geratene Kulte und Ideologen.“

      Elektronische Einsamkeit
    • Personzentrierte Beratung

      Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis

      Das Buch wendet sich an Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennenlernen und praktizieren wollen. Es enthält zahlreiche Gesprächsbeispiele zu wichtigen Grundlagen und Fragestellungen der Beratungswissenschaft sowie Rückmeldungen der persönlichen Lernerfahrungen nach erstmaliger Anwendung des personzentrierten Vorgehens.Der theoretische Teil des Buches geht auf wesentliche Fragen im Rahmen der in den letzten Jahren erfolgten Professionalisierung von Beratung ein und macht dies an Beispielen der Einzel-, Paar- und Familienberatung deutlich. Die übrigen Teile des Buches konzentrieren sich auf konkrete Fälle einer personzentrierten Lebens- und Konfliktberatung. Die Beispiele enthalten Hinweise auf eine angemessene Beziehungsgestaltung und Hilfestellung im Hinblick auf eine verbesserte Zielerkundung und Handlungskompetenz des Klienten in seiner personalen und sozialen Erfahrungswelt.

      Personzentrierte Beratung
    • Das Buch zeigt wie Anfänger und Praktiker den personzentrierten Beratungsansatz bei der Lösung von Lebensproblemen anwenden. Während das bewährte Weinberger-Buch mehr die Technik der auf Rogers zurückgehenden personzentrierten Beratung vermittelt, konzentriert sich Sander auf die zugrunde liegende Persönlichkeitstheorie. Im Zentrum steht deshalb das Konzept mit seinen Haltungen und Einstellungen: empathisches Verstehen, Wertschätzung und Anteilnahme. In zahlreichen Übungsangeboten werden produktive und unproduktive Beratungs- und Beziehungsverläufe gegenübergestellt: für Berater/innen in Ausbildung und Praxis eine Fundgrube von Anregungen und Anleitungen für eine effektive Beratungsarbeit.

      Personzentrierte Beratung
    • Zielgruppe des Buches sind künftige Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennen lernen und praktizieren wollen. Das Buch enthält zahlreiche Bezüge zu wichtigen persönlichen Lernerfahrungen. Unsere Absicht ist, das Beratungskonzept von Rogers nicht nur technisch-methodisch zu vermitteln, sondern die Verbindung mit eigenen Erfahrungen und Einstellungen zu fördern. Die drei Lernschritte „theoretische Grundlagen kennen lernen“, „Übungsspiele in der Gruppensituation“ und „Anwendung in der Praxis“ stellen eine Dokumentation des Schwerpunkt-Angebotes „Beratung“ des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf dar, die sich auf die authentischen Lernerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stützt. Die Inhalte eignen sich nicht nur als Orientierungshilfe für lernende Beraterinnen und Berater sondern auch für Lehrende, Ausbilder, Trainer und Supervisoren in personzentrierter Beratung.

      Personzentriert Beraten - Lehren - Lernen - Anwenden
    • Im Rahmen der Bemühungen zur Reduzierung der Luftbelastung und des Ressourcenverbrauchs entwickelte die Bundesanstalt für Straßenwesen ein Emissions-Mess-Fahrzeug (EMF), das Messungen zur Emission und zum Kraftstoffverbrauch von Pkw auf der Straße ermöglicht. Ein Pkw wurde mit einem Datenerfassungssystem ausgestattet, um in einem umfangreichen Versuchsprogramm die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch bei Geschwindigkeiten von 10 km/h bis 190 km/h zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung der Kraftstoffverbrauchskurven mit theoretischen Erwartungen, wobei ein Verbrauchsminimum je nach Gangstufe bei 1.000 - 2.000 1/min auftritt. Die Kohlenmonoxid-Emissionen sind in weiten Geschwindigkeitsbereichen nahezu geschwindigkeitsunabhängig, mit einem Anstieg nur bei hohen Motordrehzahlen. Auch die Kohlenwasserstoffemissionen zeigen in einem mittleren Geschwindigkeitsbereich ähnliche Muster, mit nennenswerten Anstiegen im 4. und 5. Gang. Besonders auffällig sind die NOx-Emissionen, die bei ca. 3.500 1/min ein Maximum erreichen, mit einem signifikanten Anstieg im 4. und 5. Gang nahe der Drehzahlgrenze. Ergänzend wird das Daten- und Rechenmodell TREMOD seit über zwei Jahren erfolgreich für Analysen und Prognosen der Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs in Deutschland eingesetzt.

      Ermittlung von Emissionen im Stationärbetrieb mit dem Emissions-Mess-Fahrzeug