InhaltsverzeichnisA: Rechtliche Grundlagen.1 Einleitung.2 Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft.3 Der Aufsichtsrat der Gesellschaft mit beschränkter Haftung.4 Der Aufsichtsrat der Genossenschaft.B: ARIS — Aufsichtsrats-Informationssystem.1 Aufbau des Aufsichtsrats-Informationssystems (ARIS).2 Aufgaben des Aufsichtsrates.3 ARIS-Organisation.4 ARIS-Management-Auswahl.5 ARIS-Zielsetzung.6 ARIS-Strategische-Planung.7 ARIS-Strategisches-Controlling.8 ARIS-Operatives-Controlling.Verzeichnis der Checklisten.Verzeichnis der graphischen Darstellungen.Stichwortverzeichnis.
Leo W. Chini Livres






BWG
- 1359pages
- 48 heures de lecture
Umfassende Kommentierung mit Stand 1.1.2011 Experten des Bankrechtes bringen diese komplexe Materie in einer übersichtlichen und praxisorientierten Darstellung auf den aktuellen Stand und fassen diese in einem Band zusammen. Sie kommentieren für PraktikerInnen und zitieren aus Judikatur und Literatur. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ermöglicht einen raschen Zugriff zu den einzelnen Themen. Gliederungsüberschriften, systematische und strukturierte Bearbeitung und der Einsatz von ”Eye-Catchern“ führen zu einer raschen Auffindung der gewünschten Kommentierung. Bei wesentlichen Änderungen erfolgt eine Neuauflage, um den jeweiligen Rechtsstand zu dokumentieren. Sie finden unter anderem folgende Neuerungen: Identifikationspflicht beim Sparbuch Wertstellung im Geldverkehr mit Verbrauchern Grundlagen und Risiken der Vergütungspolitik und -praxis Bestellung eines Vergütungsausschusses Kundenidentifikation bei E-Geld Sorgfaltspflicht bei Hoch-Risiko-Fällen Erweiterte Meldepflicht bei qualifizierter Abgabenhinterziehung und Straftaten Einrichtung einer internen Revision bei Finanzinstituten Eigenmittel für Verbriefungspositionen Kreditrisikominimierende Techniken Bestandteile der Eigenmittel und der konsolidierten Eigenmittel Ergänzung der Offenlegungspflicht Neufassung der Großveranlagung
Das Buch bietet einen kompakten Überblick über das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2005 und das Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz. Es dient als unentbehrlicher Arbeitsbehelf, der sich auf praxisrelevante Fragen konzentriert. Das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2005 definiert die Anforderungen an Aufsichtsräte neu, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Zudem wird die Zusammensetzung des Rechnungslegungsausschusses überarbeitet, und es werden die zulässigen Tätigkeiten des Aufsichtsrats außerhalb seiner Aufsichtsfunktion geregelt. Anpassungen betreffen auch das Aktiengesetz, das GmbH-Gesetz und das SE-Gesetz. Die Kommentierung behandelt die neuen Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, die Beratungsleistungen und die personenbezogene Rotation. Es werden die Konsequenzen von Ausschluss- und Befangenheitsgründen erläutert, insbesondere die Umstände, die zum Verlust der Haftungsbeschränkung und des Honoraranspruchs führen können. Darüber hinaus wird das Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz erstmals vorgestellt. Die neuen Vorschriften zum monitored peer review werden anhand parlamentarischer Materialien und bisheriger Erfahrungen mit dem Qualitätssicherungssystem des iwp erläutert.