Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Hebig

    Steuerabteilung und Steuerberatung in der Grossunternehmung
    Existenzgründungsberatung
    Handbuch der betrieblichen Vermögensbildung
    Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung
    • Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung

      Festschrift für Wilhelm H. Wacker zum 75. Geburtstag

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      In dem von Dr. Michael Hebig, Dr. Karin Kaiser, Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder und Dr. Markus Oblau herausgegebenen Buch wird in 31 Beiträgen von namhaften in- und ausländischen Autoren detailliert niedergelegt, was aus Sicht der Steuerwissenschaften und der Beratungspraxis mit Blick auf eine Unternehmenssteuerreform als notwendig erachtet wird. Analyseschwerpunkte sind der „Reformbedarf“ des deutschen Steuerrechts und die kritische Auseinandersetzung mit den steuerartbezogenen Reformvorschlägen, die Reformvorstellungen (Notwendigkeit, Anknüpfungspunkte, Grenzen) zur steuerlichen Gewinnermittlung, vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung, die Einflüsse der EuGH-Rechtsprechung und spezifische Entwicklungen im Ausland sowie Untersuchungen zur Steuerberatung, zum steuerlichen Informationssystem und zu beratungsorientierten Einzelfragen. Das Werk ist Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker zum 75. Geburtstag gewidmet. Die Autoren würdigen mit dieser Festschrift die Verdienste von Prof. Wacker um die Etablierung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre an der Georg-August-Universität in Göttingen, um deren internationale Ausrichtung sowie um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und den Dialog mit ausländischen Wissenschaftlern.

      Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung
    • Der Beratungsbedarf bei Existenzgründungen ist evident und eine qualifizierte Begleitung während der ersten Unternehmensjahre unerlässlich. Insolvenzen sind häufig auf Fehler zurückzuführen, die schon bei der Existenzgründung begangen wurden. Die Struktur des Beratungsbedarfs bei Existenzgründungen umfasst alle Facetten rechtlicher und wirtschaftlicher Problemfelder: Finanzierung und Investition, Rechnungswesen und Steuern, Absatz, Produktion und Organisation. Dieses Standardwerk zur Existenzgründung informiert über alle Problemfelder, die bei einer fundierten Existenzgründungsberatung zu beachten sind. Eine Vielzahl von Checklisten, Verhaltensempfehlungen und Planungshilfen trägt dazu bei, Startrisiken zu vermeiden. Das Buch wendet sich an steuerliche Berater, aber auch an andere Berater und Institutionen wie z. B. Banken, die sich mit dem Umfeld von Existenzgründungen und den spezifischen steuerlichen Regelungen für die Gründung von Unternehmen auseinandersetzen müssen. Geeignet ist das Buch daneben für Existenzgründer selbst.

      Existenzgründungsberatung