Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Klumpjan

    Die Politik der Provokation: Henry David Thoreau
    Die amerikanischen Parteien
    Hassprediger Gottes
    • Hassprediger Gottes

      Der amerikanische Radio-Priester Father Charles Coughlin

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      "Es ist erstaunlich, dass der katholische Radio-Priester Charles Coughlin - Vertreter der amerikanischen Religiösen Rechten, Antikommunist, Antisemit, Hassprediger und Zeitzeuge der ersten America First-Bewegung - hierzulande so gut wie unbekannt ist. Ebenso erstaunlich ist, dass er bis vor kurzem in Amerika, einem Land, in dem allsonntäglich Millionen Menschen seinen politischen Predigten lauschten, nahezu vollständig in Vergessenheit geraten war. Coughlins Geschichte weist viele Aspekte auf, die auch gegenwärtig in Gesellschaft und Politik, nicht nur in Amerika, eine Rolle spielen: die Nutzung neuer Medien für die Massenverbreitung von alternativen Fakten und Verschwörungstheorien, der Erfolg populistischer Versprechungen, Narzissmus, die Konfrontation von Demagogie und wehrhafter Demokratie. Der Politikwissenschaftler Helmut Klumpjan schildert das politisch-religiöse Leben Father Coughlins, erklärt den historischen und politischen Kontext seiner Zeit (1891-1979) und misst zuletzt die Person Coughlin an seinem eigenen Idol. Wie schafft es ein Mensch, der sich das Liebes-Motto einer christlichen Heiligen auf die Fahne geschrieben hat, dennoch Hass zu verbreiten?" --

      Hassprediger Gottes
    • Eine deutschsprachige Gesamtskizze der amerikanischen Parteiengeschichte bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung der politischen Parteien in den USA, mit einem besonderen Fokus auf die oft übersehenen Drittparteien. Der Autor zeigt die Wechselwirkungen zwischen den Herausforderungen, die Drittparteien darstellen, und den Reaktionen der beiden großen Parteien auf. Dies verdeutlicht die Auswirkungen des Auftretens dritter Parteien auf den Wandel und die Modernisierung des Zweiparteiensystems. Der allgemeine Teil des Buches behandelt die Parteienentwicklung in verschiedenen Perioden unter systematischen Gesichtspunkten, was dem Leser einen selektiven Überblick über die spezifischen Rahmenbedingungen, die Entwicklung der großen Parteien, die Veränderungen im Parteiensystem und den Wandel der Parteiorganisation ermöglicht. Der Schwerpunktteil bietet einen detaillierten chronologischen Überblick über die Vielzahl der Drittparteien, beleuchtet ihre Entstehungsgründe und den Grund für ihr Scheitern, sowie ihren Einfluss auf die beiden großen Parteien. Die Kapitel umfassen die Etablierung der Parteien, die Demokratisierung, die Korruption, die Domestizierung und die Entwicklungen seit 1932, was eine fundierte Analyse der amerikanischen Parteienlandschaft ermöglicht.

      Die amerikanischen Parteien
    • Eine genaue Analyse von Kontinuität und Wandel in Thoreaus Einstellung zur Politik stellt sein von Mahatma Gandhi und Martin Luther King geprägtes Image als eines Vaters des gewaltlosen Widerstandes in Frage: Thoreaus frappierende Wandlungen - vom Quietismus bis zur Zelebration revolutionärer Gewalt - werden detailliert aufgezeigt und auf ihre Ursachen hin untersucht. Durch die über rein politikwissenschaftliche Fragestellungen hinausweisende Breite der Darstellung wird mit der vorliegenden Studie zugleich eine deutschsprachige Einführung in Leben und Werk dieses Klassikers der Amerikanischen Literatur verfügbar, für den sich inzwischen durch die Ökologie- und Friedensbewegung auch hierzulande ein grösseres Publikum zu interessieren begonnen hat.

      Die Politik der Provokation: Henry David Thoreau