Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Erich Anhelm

    Das Narrenschiff reloaded
    Winterbachs Spiegelsaal. oder Im Anfang der Geschichten
    Stiftungen und NGO's als Architekten des Wandels
    Säkulare Ordnung und religiöser Glaube
    Partnerschaft für kooperative Entwicklung Deutschland-Südafrika ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 27. bis 29. August 2004]
    Poverty eradication through economic growth
    • I. Introduction and Welcome Fritz Erich Anhelm Partnership on cooperative development: South Africa – Germany Eddie Makue opens the Conference. II. Dialogue Progress Christian Krause discusses the journey of dialogue and its advancements. Tinyiko Maluleke reflects on the partnership's history and objectives between South Africa and Germany. Godfrey Mokate highlights the National Development Agency South Africa and insights from the previous Conference at Oudtshoorn. III. Eastern Cape and Lower Saxony Partnership Sibongile Muthwa outlines the aims and strategies of the cooperative development partnership. Friedrich-Otto Ripke elaborates on the processes involved. IV. Economic Development Réjane Woodroffe presents regional and local development strategies for economic growth. Mcebisi Nonjola emphasizes local economic development, while Arno Brandt shares concepts for regional and local economic development. V. Housing Nandipha Sishuba discusses housing projects aimed at job creation and sustainability. Bernd Heins introduces the African Sustainable House concept, and Joe Jongolo reinforces housing's role in generating employment. VI. Energy Michael Madjera explores energy crops for community development, and Marcia Manong discusses decentralized energy systems for rural development. VII. Health Unathi Malinzi addresses sanitary and health systems at the community level, focusing on AIDS/HIV projects. VIII. Education Peter Winter

      Poverty eradication through economic growth
    • Zst Skweyiya To the Loccum People to People Dialogue Mvuyo Tom Eastern Cape Province South Africa Lothar Hagebölling Niedersachsen und Eastern Cape: Zusammenarbeit für die Zukunft Hans Büttner Deutschland und Südafrika: Perspektiven einer strategischen Partnerschaft Christian Krause Die Bedeutung des südafrikanisch-deutschen Dialogs Max Mamase/ Molefe Tsele Politics, Business and Development Agencies: Mutual Responsibility for a Reliable Social Impact. Panel discussion from South African Prospects Mervin Paul May Politics, Business and Development Agencies: Mutual Responsibility for a Reliable Social Impact. A South African Perspective Ralf Schroeder/ Ekkehard Wesner/ Waldemar Hötte Politik, Wirtschaft und Entwicklungsorganisationen: Gemeinsame Verantwortung für eine verlässliche soziale Entwicklung. Podium aus deutscher Perspektive Brian Whittaker Doing together what we can't do on our own. Cooperation among South African Business and the Government. The South African Business Trust Bongiwe Yose Response to HIV/AIDS pandemic in Engcobo Local Municipality Duncan Mbonyana South Africa and its Role in NEPAD. Partnership for Cooperation in Development Sibusio M. E. Bengu What can the South African - German Dialogue achieve?

      Partnerschaft für kooperative Entwicklung Deutschland-Südafrika ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 27. bis 29. August 2004]
    • Ed Crane Towards a post-secular 21st Century - Islam and Christianity facing a globalized Modernization. Our Adventure in Interfaith Learning Wolf D. Ahmed Aries Postsäkulare Gesellschaft - Worauf zielt die neue Sensibilität gegenüber der Bedeutung der Religion? Rüdiger Noll Die Rede von der „postsäkularen Gesellschaft“ Mohammad Rajabi Im Namen des Erhabenen Nadeem Elyas Rechtsstaatliche Ordnungen und ihre Voraussetzungen Rolf Koppe Säkulare Rechtssetzung und religiöser Status Mark N. Swanson Secular legislation and the status of religions - How can religious values of minorities be respected in a pluralist secular order? Habiba Hassan Anchoring Universal values legally and institutionally - An alternative to precedence being given to the use of force? Or: What is the intention behind „Good Global Governance“? Ahmad Jalali Anchoring Universal values legally and institutionally - An alternative to precedence being given to the use of force? Nabil Abdel Fattah Western Democracy and Islamic Movements in the Middle East - The Egyptian Case. The Embattled Identity and the Questions of Integration and Exclusion Ulrike Grüneklee/ Gabriele Richter Protokoll der Tagung

      Säkulare Ordnung und religiöser Glaube
    • Frieder Winterbach reflektiert über eine Tagung von 1992, die sich mit dem Umgang mit Widersprüchen beschäftigt. Durch das Anhören von Tonbändern und das Lesen im Tagebuch der Teilnehmerin Susanne Landmann entfaltet sich ein komplexes Netz aus Geschichten und Gedanken, während die Suche nach einer klaren Wahrheit herausfordernd bleibt.

      Winterbachs Spiegelsaal. oder Im Anfang der Geschichten
    • 1494 veröffentlichte Sebastian Brant "Das Narrenschiff". Eine Zeitenwende kündigte sich an. "Das Narrenschiff reloaded" nimmt diese Form des Narrenspiegels auf und füllt sie mit aktuellen Inhalten. Satirisch pointiert steuern 112 Kapitel aus geknittelten Versen mitten in Verhaltensweisen und heutige Problemlagen. Was ist nicht zukunftsfähig? Was soll Bestand haben? Friedlicheres Zusammenleben, gerechteres Teilen und Verantwortung für die Natur setzen Kontrapunkte zu Machtgehabe, Vorteilssucht und Ignoranz.

      Das Narrenschiff reloaded
    • ... ja, trotz der Kreuze ...

      Reden zu Gott über die Welt. 49 protestantische Prosagedichte

      Reden zu Gott, das kann schwer sein. Ist es wahrhaftig, wird es zum persönlichen Bekenntnis. Reden über die Welt fällt nicht leichter. Ist es verantwortlich, drängt es über das Selbstgespräch hinaus, will öffentlich werden und verlangt nach einer Form. Neunundvierzig protestantische Prosagedichte reden zum verborgenen Gott über eine unvollkommene Welt. Fragend, kritisch und reflektierend suchen sie Worte und Antworten, trotz all der Kreuze, auf dem Weg nach Emmaus.

      ... ja, trotz der Kreuze ...
    • Michael Riedel-Schneider Begrüßung und Einführung in die Auswertungstagung Petra-Angela Ahrens Der Deutsche Evangelische Kirchentag. Über den Erfolg des kirchlichen Großevents Reinhard Höppner Auswertung Kirchentag Hannover Christoph Quarch Prägende Bilder und Inhalte. Was hat sich deutlich artikuliert? Was blieb auf der Strecke? Jens-Peter Kruse Der Kirchentag in Hannover: Was hat sich herauskristallisiert? Was ist übersehen worden? Stephanie von Lingen Hinter dem (Kirchturm-)Horizont geht´s weiter Uta Junginger Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2005 in der Jugendkirche Hannover. Vorbereitungen - Durchführung - Folgerungen Petra Steinberg-Peter Zentrum Kinder - Kinder im Zentrum (KidZ). Statement zur Arbeitsgruppe I: Kinderzentren, Tacheles mit Schülern/innen, Jugendkirche: junge Menschen machen Kirche, was macht die Kirche mit ihnen? Siegfried Rupnow Kinderzentren, Tacheles mit Schüler/innen, Jugendkirche: junge Menschen machen Kirche, was macht die Kirche mit ihnen? Bericht aus der Arbeitsgruppe I Udo Titgemeyer Ein persönlicher Rückblick auf das Zentrum Meditation beim Kirchentag Udo und Inge Titgemeyer Zentrum Meditation - Friedensmeditation - Pavillon 34. Nachgespräch des Loccumer Arbeitskreises für Meditation zum Kirchentag Udo Titgemeyer Zukunftsweisendes Bärbel Görcke Spiritualität, Meditation, Pilgern: Auf dem Weg zu evangelischer Frömmigkeit? Sigrid Maier-Knapp-Herbst Spiritualität, Meditation, Pilgern: auf dem Weg zur evangelischer Frömmigkeit. Eingangsstatement zur Arbeitsgruppe II Simone Wustrack Spiritualität, Meditation, Pilgern: auf dem Weg zur evangelischer Frömmigkeit. Bericht aus der Arbeitsgruppe II Katrin Schuh Öffentliche Feste und Architektur: Über das „Monument der Fragen“ und nachhaltige Motive von Kultur. Einführung in die Arbeitsgruppe III: Kunst und Kultur - Kirche und Kommune: Beginn einer neuen Zusammenarbeit? Wolfgang Puschmann Kunst und Kultur - Kirche und Kommune: Beginn einer neuen Zusammenarbeit? Margot Käßmann Der Kirchentag als Großevent. Was mir wichtig war und was uns wichtig werden sollte Arend de Vries Der Kirchentag und seine Folgen für kirchenleitendes Handeln: Ereignis und künftige Praxis Philipp Meyer Lässt sich 'ein Segen' evaluieren? Günter A. Menne Das „Kölner Experiment“ 2007

      Lässt sich "ein Segen" evaluieren?