Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Nagl

    27 avril 1944
    System der Philosophie?
    Ein Filmphilosophie-Symposium mit Robert B. Pippin
    Philosophie und Psychoanalyse
    The legacy of Wittgenstein
    Essays zu: Jacques Derrida and Gianni Vattimo, "Religion"
    Film-Denken
    • Dieser Sammelband ist im Anschluß an zwei internationale Workshops entstanden (Vico Equense bei Neapel, Januar 2000, und Stony Brook/New York, Mai 2000). In beiden Veranstaltungen ging es um das von Jacques Derrida und Gianni Vattimo edierte Buch La Religion: Séminaire de Capri (Paris 1996) ( Religion , Stanford/Oxford 1998). Der Band versammelt englisch- und deutschsprachige Essays von Autoren aus den USA, Kanada, den Niederlanden und Österreich. In allen Beiträgen wird das Phänomen der «Wiederkehr des Religiösen» analysiert. Die Autoren entwickeln ihre Thesen teils vor einem philosophischen, teils vor einem medientheoretischen oder theologischen Hintergrund. The English and German essays in this collection originate from two international workshops (Vic Equense near Naples, January 2000, and Stony Brook/New York, May 2000) written by authors from the US, Canada, The Netherlands and Austria. Both conferences centered on the volume titled La Religion: Seminaire de Capri (Paris 1996; Religion , Stanford/Oxford 1998), edited by Jacques Derrida and Gianni Vattimo. All contributions in this collection analyze the phenomenon «The Recurrence of the Religious». The authors develop their arguments against a variety of backgrounds ranging from philosophy and religion to media theory.

      Essays zu: Jacques Derrida and Gianni Vattimo, "Religion"
    • The legacy of Wittgenstein

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      What is striking in the current reception of Wittgenstein is just how wide-ranging his influence has become among those who are trying to elaborate an alternative to the rationalistic framework dominant today. Pragmatists and deconstructionists are at the forefront of such a movement, of course, and it comes as no surprise that several of them have turned to Wittgenstein and have opened up new perspectives on his work. This joint interest has created a very welcome bridge between post-analytic and continental philosophy which have all but ignored each other for far too long. A promising dialogue is now developing, one to which the contributions to this volume can testify. They were originally presented at a conference organized in November 1999 at the Centre for the Study of Democracy at the University of Westminster in London, sponsored by the Austrian Cultural Institute.

      The legacy of Wittgenstein
    • Aus Anlaß des 50. Todestages von Sigmund Freud wurde 1989 ein fünftägiges Symposium zum Themenkreis Philosophie und Psychoanalyse mit internationaler Besetzung veranstaltet. Jetzt ist es wieder möglich, die vorgetragenen Referate bekannter internationaler Persönlichkeiten aus Philosophie, Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse gesammelt nachzulesen. Freud wollte die Philosophie nicht nur inhaltlich weiterführen und überwinden - ein nicht geringer Teil seines theoretischen Instrumentariums war selbst philosophischer Herkunft. Dieses mehrfach gebrochene Verhältnis von Philosophie und Psychoanalyse hat dazu Anlaß gegeben, daß einerseits viele Richtungen zeitgenössischen Denkens (Hermeneutik, kritische Theorie, Neostrukturalismus, sprachanalytische Philosophie) sich in ein affirmatives respektive kritisches Verhältnis zur Psychoanalyse gesetzt haben und daß andererseits die Weiterentwicklung Freudscher Ansätze innerhalb der Psychoanalyse (Lacan, Lorenzer, Laplanche) nicht selten philosophische Motive hatte.

      Philosophie und Psychoanalyse
    • Ein Filmphilosophie-Symposium mit Robert B. Pippin

      Western, Film Noir und das Kino der Brüder Dardenne

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Filmphilosophie ist ein – im deutschsprachigen Raum noch junges – Spezialthema der Ästhetik. Der Chicagoer Philosoph Robert B. Pippin, ein international anerkannter Interpret Hegels und Nietzsches analysiert in seinen Filmbüchern – Hollywood Western and the American Myth und Fatalism in Film Noir – zwei zentrale Filmgenres und untersucht in seinen neuesten Forschungen das Kino der belgischen Brüder Dardenne. Im vorliegenden Band beschäftigen sich, nach einem Beitrag Pippins zu den Dardennes, zwölf Autorinnen und Autoren aus Europa, den USA und Kanada mit Pippins Filmphilosophie: 1) allgemein mit dem Themenraum „Film und Philosophie“; 2) mit Lektüren des Western, u. a. mit der Darstellung des „American South“ in diesem Genre; 3) mit dem Film Noir, wobei Pippins Analysen mit den Interpretationen von Deleuze und Žižek verglichen werden, und eine der Schlüsselfiguren der Schwarzen Serie, die Femme Fatale , ausführlich fokussiert wird. Das Buch ist der weltweit erste Diskussionsband zur Pippinschen Filmphilosophie und von Interesse für die Disziplinen Philosophie, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Cultural und Gender Studies.

      Ein Filmphilosophie-Symposium mit Robert B. Pippin
    • Die Frage, ob «systematische» Philosophie heute noch möglich ist, wird in der Gegenwartsphilosophie kontrovers diskutiert. Sie ist eng verknüpft mit dem Thema «Vernunft und Wirklichkeit». Der Sammelband System der Philosophie? dokumentiert Aspekte dieser Debatte durch Beiträge einer internationalen Autorenschaft.

      System der Philosophie?
    • Pragmatismus

      • 206pages
      • 8 heures de lecture

      Der amerikanische Pragmatismus ist wieder aktuell: In den 90er Jahren hat sich erwiesen, daß eine Rückbesinnung auf das Denken von Charles S. Peirce, William James, George Herbert Mead und John Dewey die Fortentwicklung sprach- und religionsphilosophischer, demokratietheoretischer und ästhetischer Diskurse enorm zu befruchten vermag. Der Autor rekonstruiert die theoretischen Entwürfe der vier pragmatistischen »Klassiker« und demonstriert deren Bedeutung für die Arbeiten von Hilary Putnam und Richard Rorty, die als die herausragenden Vertreter des Neopragmatismus gelten.

      Pragmatismus
    • Das verhüllte Absolute

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch umfasst Essays zu drei Diskursfeldern der zeitgenössischen Religionsphilosophie: zur Neuthematisierung von Religion in der Kritischen Theorie (Habermas), zur Erkundung dieses Themenraums im Umfeld von Dekonstruktion und Postmoderne (Derrida und Vattimo) und zur (neo)pragmatischen Religionsphilosophie und ihrem pragmatizistischen Umfeld. Die Arbeiten zum letztgenannten Themenkreis bilden den Schwerpunkt des Bandes: Im Ausgang von Richard Rorty und Hilary Putnam wird jene religionsphilosophische Option untersucht, die die amerikanischen Pragmatisten Peirce, James und Dewey, vor allem aber der Protopragmatist Josiah Royce, in den zeitgenössischen Diskurs einbringen.

      Das verhüllte Absolute