Ulrich Rüger Livres





Krankengeschichte und Lebensgeschichte
Die biographische Dimension im Menschenbild der Medizin
Die Beiträge des Sammelbands bieten einen kaleidoskopischen Blick auf innovative Forschungsfragen und -instrumentarien laufender oder abgeschlossener Qualifikationsprojekte im Wissenschaftsbereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Unter anderem werden Studien aus der Textverstehensforschung, der critical needs analysis, der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse, der empirischen Didaktik und der kulturbezogenen Lernprozessforschung zur Diskussion gestellt. Dem Prinzip der lebendig-bunten Bilderfolge eines Kaleidoskops entsprechend, verzichten die Herausgeber auf eine fachsystematische Einordnung der Beiträge und erheben keinen Anspruch auf eine „Kartografie“ des derzeitigen Stands junger DaF-/DaZ-Forschung. Vielmehr betont das Bild des Kaleidoskops das Fragmentarische der Dokumentation, ermuntert aber auch dazu, die Funktionsweise eines solchen optischen Spielzeugs als Leseperspektive anzunehmen. Im Sinne des „Schönbildschauers“ (kalós: schön; eidos: Gestalt, Bild; skopein: schauen) eröffnet der Band einen optimistischen Blick auf die Entwicklung der jungen DaF-/DaZ-Forschung und regt dazu an, den Dialog über Struktur und Instrumente der DaF-/DaZ-Nachwuchsförderung zu intensivieren.
Die historischen Grenzsteine des Rennsteiges in der Neuhäuser Region
- 362pages
- 13 heures de lecture
„Meine Idee zur Katalogisierung der historischen Grenzsteine in der Neuhäuser Region stammt aus dem jahre 1995. Es entstand ein überschaulicher Abschnitt von etwas mehr als 12 km Länge, von Dreiherrenstein “Hoher Lach„ in Igelshieb und dem Dreiherrenstein “Am Saarzipfel„ bei Siegmundsburg. Mit Hilfe moderner Messmethoden, wie beispielsweise GPS, Luftbildauswertungen u. elektr. Streckenmessungen werden Genauigkeiten erzielt, die sich im Zentimeterbereich bewegen.“ U. Rüger