Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arno Koch

    Auf geht's zum Aufschwung!
    Fortbewegung 2001
    Die Kulturtechnik Lesen im Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung
    Leselupe
    OEE für das Produktionsteam
    The Empowered Lover
    • The Empowered Lover

      The astounding science of how you can elevate your relationship even without depending on your partner to change.

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on the dynamics of relationships, this guide provides innovative strategies for individuals looking to enhance their marriage or long-term partnership, even when their partner is resistant to change. By integrating insights from social psychology and conflict management, it offers tools to reignite passion, deepen emotional connections, and promote personal growth, making it a valuable resource for those navigating stagnant relationships.

      The Empowered Lover
    • Leselupe

      Zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit bei Mitarbeiter(inne)n der Werkstatt für behinderte Menschen

      Zu wissen, was ein einzelner Mitarbeiter kann, ist oft hilfreich, manchmal eine Notwendigkeit. Die Kenntnis der aktuellen Lesekompetenz, in einem Spektrum vom Bilderlesen bis hin zum Lesen der Buchstabenschrift, ermöglicht eine gezielte Unterstützung, z. B. durch die Beschriftung von Schränken oder Getränkeautomaten mit Bildern oder Piktogrammen. Das vorliegende Testverfahren bietet eine zeiteffiziente Einschätzung der erreichten Lesestufe, welche die Planung einer gezielten Förderung im Bereich des erweiterten Lesens ermöglicht.

      Leselupe
    • Seit den 1980er Jahren hat sich in der Geistigbehindertenpädagogik ein erweiterter Lesebegriff etabliert, der das Situationsverstehen dem Lesen zuordnet. Um Schüler mit geistiger Behinderung jedoch zum eigentlichen Lesen zu führen, bleibt der Erwerb der alphabetischen Strategie eine zentrale Herausforderung. In diesem Kontext wird der Phonologischen Bewusstheit große Bedeutung im Leseerwerb zugeschrieben. Dagegen stehen die Ergebnisse einer Studie von Cossu und Marshall aus dem Jahr 1990, die einen italienischen Jungen mit Down-Syndrom untersuchte. Trotz seiner ausgezeichneten Leseleistungen konnte er Aufgaben zur Phonologischen Bewusstheit nicht lösen. Diese Untersuchung stellt die Bedeutung der Phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb in Frage und wurde weltweit in verschiedenen Sprachen wiederholt. Das Buch behandelt zwei Schwerpunkte: Zunächst wird die Lesekompetenz von Schülern mit geistiger Behinderung betrachtet, einschließlich einer Analyse von Unterrichtswerken und Lehrplänen sowie der Anzahl der Schüler, die das Schriftlesen erlernt haben. Abschließend wird, basierend auf zeichentheoretischen Perspektiven und entwicklungspsychologischen Modellen, ein revidiertes Modell des erweiterten Lesens vorgestellt.

      Die Kulturtechnik Lesen im Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung