Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg-Peter Pahl

    7 juillet 1939 – 24 juillet 2022
    Berufliches Arbeitsprozesswissen
    Betrifft: Berufsfeldwissenschaften
    Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
    Berufsbildung und Berufsbildungssystem. Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche
    Berufliche Didaktiken
    Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem

      Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule

      Die historische und gegenwärtige Entwicklung von beruflicher Ausbildung und Weiterbildung wird umfassend analysiert, wobei der Fokus auf dem Übergang von Fremd- zu Selbsterziehung liegt. Beginnend im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile sowie deren didaktische Ansätze untersucht. Die Relevanz der Selbsterziehung nimmt zu, da sie nicht nur berufliche Kompetenzen fördert, sondern auch persönliche Fähigkeiten entwickelt. Die gesellschaftlichen Implikationen dieser Bildungsansätze werden ebenfalls thematisiert, was das Buch zu einer fundierten Quelle für Bildungsthemen macht.

      Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
    • Berufliche Didaktiken

      Wege und Werkzeuge zur Gestaltung der Berufsausbildung

      • 612pages
      • 22 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die grundlegenden Aspekte der zukünftigen Gestaltung von beruflichem Lernen und der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungssystemen. Es analysiert aktuelle Trends und Herausforderungen in der beruflichen Bildung und bietet innovative Ansätze zur Verbesserung der Lernprozesse. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen wird ein umfassendes Verständnis für die notwendigen Veränderungen im Bildungssektor vermittelt, um den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerecht zu werden.

      Berufliche Didaktiken
    • Mit dem Buch soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung der universitären Berufsschullehrerausbildung (Berufspädagogen Beruflicher Fachrichtungen) geleistet und zugleich der Diskussionsstand jener Fachtagung präsentiert werden, die die "Arbeitsgemeinschaft der Hochschulinstitute für gewerblich technische Berufsbildung" 1977 in Dresden unter dem Motto "Hochschulcurricula für die Beruflichen Fachrichtungen" veranstaltet hat.

      Betrifft: Berufsfeldwissenschaften
    • Fachhochschule

      Von der Fachschule zur Hochschule für angewandte Wissenschaften

      50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bildungsinstitution Fachhochschule ein Erfolgsmodell. Das Kompendium liefert eine umfassende Darstellung der Fachhochschulen von der Entstehungsgeschichte bis zur Praxis- und Theorieentwicklung dieses Hochschultyps. Jörg-Peter Pahl legt eine erste Analyse und Beschreibung vor, die den dynamischen Hochschultyp Fachhochschule von den Wurzeln bis zu den aktuellen Ausformungen systematisch erfasst und reflektiert. Seine Themen reichen von der Stellung der Fachhochschulen im Hochschulsystem über rechtliche Grundlagen, Studierende, Personal- und organisatorische Strukturen bis zu Curricula, Didaktik und Methodik. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aspekt Forschung, auf der Entwicklung gegenwärtiger Konzepte sowie auf neuen Ansatzpunkten für Theorie und Praxis der Fachhochschule.

      Fachhochschule