Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Joachim Rahn

    20 février 1944
    Aktuelle Führungspsychologie
    Aufbauorganisation der betrieblichen Bildungsarbeit
    Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen
    Lexikon der Betriebswirtschaftslehre
    Kleines Wörterbuch zur Erziehung
    Unternehmensführung
    • Der Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Technik stellt die Unternehmensführung vor neue Aufgaben. In einfacher, systematischer und kompakter Form werden hier die wesentlichen Merkmale der Unternehmensführung herausgearbeitet, um dem Leser einen Gesamtüberblick über die Thematik zu geben. Dabei geht das Buch von drei Ebenen der Unternehmensführung aus, die in aufgaben-, personen-, strukturbezogener und prozessbezogener Sicht dargestellt werden. Die lernpsychologische Strukturierung der Inhalte dient dazu, dem Leser einen schnellen Zugang zum Thema der Unternehmensführung zu verschaffen. Anschaulichkeit, Klarheit und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund. Zur Vertiefung des erworbenen Wissens enthält jedes Kapitel 80 Kontrollaufgaben. Ein separater Übungsteil bietet 80 Übungen. Ein tiefgegliedertes Stichwortverzeichnis ermöglicht den schnellen Zugang zu Einzelthemen. Die 7. Auflage des Buches wurde überarbeitet und aktualisiert.

      Unternehmensführung
    • Kleines Wörterbuch zur Erziehung

      Für Eltern, Lehrer, Ausbilder und Erzieher

      • 146pages
      • 6 heures de lecture

      In diesem kleinen Wörterbuch zur Erziehung werden in eigenständiger Sicht die Erziehungs-, Unterrichts-, Lehr- und Lernprozesse mit ihren jeweiligen Elementen ausführlich erläutert. Auch die in der pädagogischen Literatur vernachlässigten Begriffe pädagogischer Erfolg, Erziehungserfolg, Unterrichtserfolg, Lehr- und Lernerfolg werden ausgiebig diskutiert. Es wird nicht nur auf die Erziehungsstile für einzelne Personen sondern auch auf die anzuwendenden Stile für ganze Lerngruppen eingegangen. Vor allem werden pädagogische Vorschläge unterbreitet, wie mit schwierigen Schülern sinnvoll umgegangen werden sollte.

      Kleines Wörterbuch zur Erziehung
    • Mit guten Aphorismen ist es wie mit der Liebe: man bekommt nicht genug davon! Ein Aphorismus beinhaltet Schnappschüsse des Geistes als eine knappe Formulierung einer Lebensweisheit. Er enthält mitunter die Weisheit eines ganzen Buches in einem Satz. In ihm kommt eine Einsicht kurz und prägnant zum Ausdruck. Außergewöhnliche Aphorismen sind kurz gefasste Weisheiten zum Nachdenken. Die Welt der Aphorismen ist faszinierend, anregend und unerschöpflich. Der Autor hat sich in jahrelanger akribischer Arbeit intensiv mit den 250 Begriffen des Buches auseinandergesetzt und hat in etwa 900 Aphorismen aus der eigenen Feder persönliche Stellung dazu bezogen. Wer geistreiche Aphorismen sammelt, besitzt den größten Schatz der Welt.

      Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen
    • In die Aufbauorganisation eines jeden Unternehmens ist auch das betriebliche Bildungswesen integriert, das einen bedeutenden Bestandteil des Personalwesens darstellt. Deren Träger sind im industriellen Großbetrieb die betrieblichen Führungskräfte und die Personalabteilung als Organisationseinheit. Die betriebliche Bildungsarbeit besteht aus der Ausbildung, Fortbildung und Umschulung. In der Personalliteratur wird auch von Personalentwicklung gesprochen. Wie die Praxis zeigt, haben sich einige Grundformen herausgebildet, die in diesem Buch vorgestellt werden sollen. Die hier vorliegende, erweiterte und aktualisierte Buchausgabe begründet sich auf einem Dissertationsentwurf des Autors aus dem Jahr 1982.

      Aufbauorganisation der betrieblichen Bildungsarbeit
    • Die aktuelle Führungspsychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten der Menschen im Rahmen der Beeinflussung durch Führungskräfte. Sie ist heute ein eigenständiges und traditionsreiches Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie und steht in enger Wechselbeziehung zur betriebswirtschaftlichen Führungslehre. Das vorliegende Werk zur Führungspsychologie fasst die wesentlichen, bisher zu diesem Thema veröffentlichten Inhalte kompakt zusammen. Um den Text möglichst verständlich zu gestalten, erfolgte die Aufbereitung der Inhalte unter lernpsychologischen Gesichtspunkten mit dem Ziel, den Lesern eine schnelle und leichte Aufnahme des Stoffes zu ermöglichen. Die folgenden Kapitel werden näher betrachtet: Grundlagen der Führungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Gruppenpsychologie, Motivationspsychologie, Kommunikationspsychologie, Lernpsychologie, Personalpsychologie und Organisationspsychologie.

      Aktuelle Führungspsychologie
    • Während in den fünfziger Jahren der Begriff Personalorganisation als Teilgebiet des Personalwesens weiter verbreitet war, wird in der aktuellen Literatur in den meisten Fällen von der Organisation der Personalarbeit gesprochen. Wird das Personalwesen als Inbegriff verschiedener Funktionen gesehen, dann passt der Begriff betriebliche Personalorganisation aber weit besser zu den Aufgaben der Personalplanung, der Personalbeschaffung, des Personaleinsatzes und der Personalwirtschaftskontrolle als der Begriff Organisation der Personalarbeit. Dabei lässt sich die Personalorganisation unter System- und unter Tätigkeitsaspekten betrachten. Vor allem in der Theorie wurde den personalorganisatorischen Problemen bisher nicht die Aufmerksamkeit gewidmet, die diesem Phänomen zukommt. Deshalb setzt sich dieses Werk mit der Problematik intensiv auseinander. Insgesamt 52 Abbildungen zeigen die praktische Personalorganisation. Die Betrachtungen beziehen sich auf die folgenden Kapitel: Als Hauptzielgruppen für dieses Buch kommen sowohl interessierte Leser an Hochschulen, Universitäten, Akademien als auch Praktiker, Lernende an Kammern, Volkshochschulen und Interessierte der den Gewerkschaften nahe stehenden Bildungsinstituten in Frage.

      Betriebliche Personalorganisation
    • Dieses Arbeitsheft mit seinem neuen Ansatz zum betrieblichen Personalwesen soll interessierten Lesern helfen, verschiedene Prozessarten im Personalbereich von Unternehmen besser kennenzulernen, um Ansatzpunkte und Anregungen für die Optimierung von Personalprozessen zu gewinnen. Es gibt zwar noch keine Theorie des prozessorientierten Personalwesens, aber die Wissenschaft wird obigen Problemstellungen künftig mehr Aufmerksamkeit schenken – dieses Buch leistet dazu einen Grundlagenbeitrag. Im ersten Kapitel wird z. B. auf die Wissenschaften zum Personalwesen und auf die Funktionen bzw. Ansätze des Personalwesens eingegangen, während sich das zweite Kapitel mit den hierarchiebezogenen Personalprozessen auseinandersetzt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Personalplanungsprozessen im Unternehmen. Die weiteren Kapitel stellen Personalbeschaffungs-, Personaleinsatz-, Personalkontrollprozesse, Führungs- und Personalcontrollingprozesse dar. Im letzten Kapitel wird die personalwirtschaftliche Gestaltungspraxis gewürdigt und erläutert, wie die Personalprozesse zu optimieren sind.

      Prozessorientiertes Personalwesen
    • Rhetorik und Präsentation

      Was machen gute Redner anders?

      Die Auseinandersetzung mit dem Thema Rhetorik und Präsentation ist für unser Weiterkommen im praktischen Leben von ganz großer Bedeutung. Noch nie wurde die Redekunst so vorausgesetzt wie heute. Rhetorik und Präsentation spielen nicht nur eine Rolle, wenn Vorträge in der Familie, im Freundeskreis, im Verein oder im Beruf zu halten sind, sondern auch dann, wenn Studierende Referate zu halten haben und wenn bestimmte mündliche Prüfungen anfallen. Um den Text möglichst verständlich zu gestalten, erfolgte die Aufbereitung der Inhalte unter lernpsychologischen Gesichtspunkten mit dem Ziel, den Interessenten eine schnelle und leichte Aufnahme des Stoffes zu ermöglichen. Das Ziel der Darstellung besteht – wie auch bei der ersten Auflage von Herrn Prof. Dr. Michel – nicht in der einseitigen Betonung theoretischer Überlegungen, sondern in der Berücksichtigung der Anwendungsmöglichkeit im praktischen Vollzug. Wer öfter Reden zu halten hat, erhält durch dieses Buch viele Anregungen und kann sich durch die Auseinandersetzung mit der vertiefenden Literatur weiterentwickeln. Wenn Sie wissen möchten, was gute Redner anders machen, dann lesen Sie dieses Buch.

      Rhetorik und Präsentation
    • Personalführung kompakt

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      In systematischer und kompakter Form wird ein eigenständiger, systemorientierter Führungsansatz vorgestellt. Die wesentlichen Merkmale der Personalführung werden mit aktueller wissenschaftlicher Fundierung herausgearbeitet, um dem Leser einen Gesamtüberblick zu geben. Der erste Teil grenzt das Wesen der Personalführung von anderen Begriffen ab und präsentiert Typologien für Menschen, Führungskräfte und Mitarbeiter, abgeleitet aus dem Personalmanagement-Prozess. Es werden auch Modelle zur Persönlichkeit des Menschen vorgestellt, gefolgt von den Quellen grundlegender Erkenntnisse zur Personalführung. Der zweite Teil enthält eine Auswahl und kurze Kritik wesentlicher Führungsmodelle der Führungsforschung, deren Kenntnis für den systemorientierten Führungsansatz, der seit 1992 verfolgt wird, unverzichtbar ist. Im dritten Teil wird eine kompakte Darstellung unterschiedlicher Führungstheorien präsentiert, beginnend mit der Eigenschaftstheorie, gefolgt von Ansätzen der Verhaltenstheorie sowie wesentlichen Inhalten der Situationstheorie und Interaktionstheorie. Der letzte Teil fokussiert den systemorientierten Personalführungsansatz, der aus Elementen des Regelkreisschemas abgeleitet wurde und Führungsziele, Führungskraft, Mitarbeiter, gemeinsamen Erfolg und Führungssituation umfasst. Das Werk richtet sich an Wissenschaftler, Dozenten, Studierende sowie praktizierende Manager.

      Personalführung kompakt