Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Mamoun Fansa

    Von der Kunst mit Vögeln zu jagen
    Kulturlandschaft Marsch
    Holz-Kultur
    Das Kind aus der Esterweger Dose
    Strategies to rebuild Aleppo
    Die Altstadt von Aleppo im Wandel
    • Die Altstadt von Aleppo im Wandel

      Einsichten – Rehabilitation – Wiederaufbau. In Erinnerung an Adli Qudsi

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Totalzerstörung des UNESCO-Welterbes "Altstadt von Aleppo" hat neben Fassungslosigkeit auch einen Blick nach Vorne ausgelöst: Denn auf Krieg und Zerstörung sollte Wiederaufbau folgen. Mit den Möglichkeiten des Neuanfangs und architektonischem Wiederaufbaus befassen sich die Autoren des vorliegenden Bandes. Gleichzeitig gedenkt das Buch des Architekten und Stadtplaners Adli Qudsi, der federführend an den Maßnahmen zur Erlangung des Status' als Weltkulturerbe beteiligt war.

      Die Altstadt von Aleppo im Wandel
    • Strategies to rebuild Aleppo

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Since the Syrian war began in 2011, Aleppo’s human and cultural heritage has been in great danger. In order to adress this, the Association of the Friends of the Old City of Aleppo, Mamoun Fansa, Carola Simon and Lena Wimmer founded the working group “Rebuilding ALEPPO*” to develop new strategies to rebuild the city. Because the city archive was destroyed during the war, the association’s digital archive is of increasing value. The main goals of this working group are to develop the reconstruction of the Old City of Aleppo in dialogue with the new city, and to promote awareness regarding cultural heritage and identity to support the emergence of a new city, a city that unifies new and old: the future Aleppo. Today, we witness a collective opportunity to develop solutions for a city older than 5000 years. It is our responsibility to develop solutions that will penetrate the facade and last longer than a mere generation.

      Strategies to rebuild Aleppo
    • Holz-Kultur

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Von der Vielseitigkeit eines Naturrohstoffs Holz war und ist einer der wichtigsten Naturrohstoffe der Menschheitsgeschichte. Keine andere natürliche Ressource wird so vielseitig verwendet wie der Werkstoff Holz. Er findet u. a. Anwendung im Bauwesen sowie in der Möbel- und Papierindustrie. Darüber hinaus besitzt Holz auch eine deutlich ausgeprägte kulturhistorische Dimension. Holz gehört seit mindestens 400.000 Jahren zu den wichtigsten Rohstoffen und fand als Waffe, Werkzeug und Energieträger vielseitige Verwendung. Diese variablen Einsatzmöglichkeiten von Holz haben - wie bei keinem anderen natürlichen Rohstoff - nachweislich so früh zu einem gravierenden Eingriff in regionale und überregionale Ökosysteme geführt. Der inhaltliche Schwerpunkt des Bandes stellt die Wechselbeziehungen zwischen der Natur und dem Menschen am Beispiel eines der ältesten Werkstoffe der Menschheit anschaulich dar und vermittelt durch naturwissenschaftliche, historische und ethnologische Themenbezüge interessante Fakten zu einem vielseitigen Naturprodukt.

      Holz-Kultur
    • Von der Kunst mit Vögeln zu jagen

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      - Hochwertige Illustrationen machen dieses Buch zu einem prachtvollen Kunstobjekt - Das Falkenbuch Friedrichs II. - Einzigartig durch seine naturalistischen Darstellungen. Reich bebildert ist diese Publikation eine großartige Quelle zum Thema der Jagd im Mittelalter. In Lyrik, auf Tafelbildern, Miniaturen, Minnekästchen und Wandteppichen ist das Motiv der Jagd vielfach aufgegriffen worden. Unter den Handschriften des Mittelalters nimmt das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. eine herausragende Stellung ein. Das ist nicht zuletzt auf die Annahme zurückzuführen, der Regent selbst habe das Buch zwischen 1241 und 1248 verfasst. Neben der Entstehungsgeschichte dieses Buches, dessen älteste erhaltene Version sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom befindet, beschäftigt sich z. B. ein Beitrag mit der Welt des mittelalterlichen Skriptoriums. Unbestritten ist nachzuweisen, dass Schrift und Textträger bereits seit den frühen Hochkulturen zu den wichtigsten Bestandteilen der Gesellschaft gehören, doch welche Materialien hat man im Mittelalter in Europa verwendet? Ein Lehrbuch über die Jagd mit Greifvögeln, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Dieser Begleitband zur Landesausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194?1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums“ führt ein in die Handschriften des Mittelalters, in die Vogelfauna des mittelalterlichen Italiens und in die Entstehungsgeschichte dieses Werks.

      Von der Kunst mit Vögeln zu jagen
    • Saladin und die Kreuzfahrer

      • 517pages
      • 19 heures de lecture

      Betrifft die Handschrift Cod. 163 der Burgerbibliothek Bern (bes. S. 456-457; Abb.: f. 239va), Rez. in: Scriptorium 61(2007), S. 140*-141*

      Saladin und die Kreuzfahrer
    • Wasserwelten - Badekultur und Technik

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Ohne Wasser kein Leben – Nicht erst im 21. Jahrhundert ist die Wasserversorgung ein zentrales Thema. Manchenorts im Überfluss vorhanden und als erneuerbare Energiequelle mit Hilfe modernster Technik zur Stromerzeugung genutzt, ist Wasser andernorts Mangelware. Bereits in Mesopotamien, Ägypten, im Römischen und Osmanischen Reich bediente man sich der Kraft des Wassers in Landwirtschaft, in den Palästen der Machthabenden, den Privathäusern und den öffentlichen Badeanlagen. Dank eines ausgefeilten technischen Wissens errichteten Menschen gigantische Ingenieurbauten, die noch heute zu Bewunderung hinreißen. Das vorliegende Buch beweist, dass Wasserbauten, Wasserwirtschaft und 'Wellnesstempel' keine Erfindung der Moderne sind. Erfahren Sie, wie Wasser die Lebenswelt der Menschen in Antike und islamischem Mittelalter bestimmte.

      Wasserwelten - Badekultur und Technik