Alexander Schink Livres






In den letzten Jahren gab es zahlreiche Änderungen im Abfallrecht, die in der beruflichen Praxis oft Fragen aufwerfen. Das vorliegende Werk bietet einen praxisnahen und verständlichen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Abfallentsorgung. Es enthält komprimierte Erläuterungen zu relevanten Vorschriften wie dem KrWG, der VerpackV, dem ElektroG, dem BattG, der DepV sowie zur neuen Klärschlammverordnung von Oktober 2017 und dem Verpackungsgesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Zudem werden spezifisch kommunale Aspekte des Abfallrechts behandelt. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, deren Abfall- und Umweltbehörden, Zweckverbände, kommunale Unternehmen, Ingenieurplanungsbüros sowie Abfallwirtschafts- und Entsorgungsunternehmen. Auch Umwelt- und Naturschutzverbände sowie Industrie- und Handelskammern finden wertvolle Informationen. Fachlich interessierte Laien und Quereinsteiger, wie Hauptverwaltungsbeamte oder Fachbereichsleiter, können sich schnell einen fundierten Überblick über das geltende Abfallrecht verschaffen. Die Autoren, darunter Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Peter Queitsch und Dr. Ralf Bleicher, bringen umfassende Erfahrung aus der Praxis und der Verwaltung mit.
Zum Werk Das Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des zum 20. Juli 2017 novellierten UVPG und UmwRG. Schwerpunkte liegen bei den Verfahrensschritten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Bericht über den Untersuchungsrahmen, UVP-Bericht), bei den Verfahrensschritten, bei der Strategischen Umweltprüfung und bei den besonderen Verfahrensvorschriften für bestimmte Umweltprüfungen. Ausführlich dargestellt werden auch die im UmwRG normierten Rechtsbehelfe von Vereinigungen (Verbandsklage). Vorteile auf einen Blick - schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen - mit einer Einführung zur Entwicklung der beiden Gesetze und zur Bedeutung der EU-Richtlinien - mit Ausführungen zum Rechtsschutz Zielgruppe Für Syndikusanwälte, Verbandsjuristen, Referenten in Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, Richter und Rechtsanwälte.
Im Bereich des Abfallrechts gab es in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen, die in der beruflichen Praxis immer wieder Fragen aufwerfen. Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über das Abfallrecht und erläutert die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Abfallentsorgung praxisnah und verständlich. Es enthält komprimierte Erläuterungen des KrWG, der VerpackV, des ElektroG, des BattG, der DepV und weiterer relevanter Vorschriften sowie eine Bewertung der Überlegungen zur geplanten Schaffung eines Wertstoffgesetzes basierend auf der aktuellen Gesetzeslage (Stand April 2016). Zielgruppen sind unter anderem Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, deren Abfall- und Umweltbehörden, Zweckverbände, kommunale Unternehmen, Ingenieurplanungsbüros, Abfallwirtschafts- und Entsorgungsunternehmen sowie Umwelt- und Naturschutzverbände. Auch fachlich interessierte Laien und Quereinsteiger in dieses Rechtsgebiet können sich schnell einen fundierten Überblick über das geltende Abfallrecht verschaffen. Der Autor, Dr. Ralf Bleicher, war von 1992 bis 2016 Leiter des Dezernats Umwelt und Planung des Deutschen Landkreistages und war an allen relevanten Gesetzes- und Verordnungsvorhaben des Bundes im Abfallrecht beteiligt. Er hat zahlreiche Beiträge zum Umwelt-, Verkehrs- und Planungsrecht verfasst und an verschiedenen Kommentaren und Werken mitgewirkt.
Damit die Energiewende gelingen kann, muss dem Ausbau der Netzinfrastruktur eine zentrale Bedeutung zukommen. Das „NABEG“ bildet die Rechtsgrundlage für die wichtigen grenz- und Ländergrenzen überschreitenden Leitungstrassen für Höchstspannungsleitungen. Verabschiedet in einem rasanten Gesetzgebungsprozess nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima, steht das Gesetz jetzt vor seiner Bewährungsprobe: Das neue Instrument der Bundesfachplanung wird erstmals angewendet, die ersten Planfeststellungen nach dem NABEG werden in Kürze beginnen. Die vorliegende Kommentierung verfolgt das Ziel, die Vorschriften des NABEG praxisnah, zugleich aber auch mit dem notwendigen wissenschaftlichen Tiefgang zu erläutern. Das Werk richtet sich an alle, die mit der Umsetzung des Gesetzes befasst sind. Es soll den Zulassungsbehörden, Vorhabenträgern, Kommunen, der Anwaltschaft und nicht zuletzt der gerichtlichen Praxis Hilfestellung bei der Anwendung der Vorschriften des Gesetzes geben. Mitgewirkt an der Kommentierung haben Wissenschaftler und Praktiker, die mit Planungsverfahren energiewirtschaftlicher Art vertraut sind und durch ihre praktischen Erfahrungen Gewähr dafür bieten, die Rechtspraxis in komplexen Zulassungsverfahren auch für die Zulassung von Höchstspannungsleitungen fruchtbar zu machen.
Mit dem am 1. Juni 2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz wurde das deutsche Abfallrecht an die neuen EU-rechtlichen Vorschriften aus der Abfallrahmenrichtlinie angepasst. Die damit verbundenen Änderungen sowie die ordnungspolitischen Ideen einer modernen Kreislaufwirtschaft zeichnen führende Abfallrechtler für die tägliche Praxis der Abfallwirtschaft in Unternehmen, Kommunen und Ministerien in diesem Werk nach. Dabei betten sie ihre Kommentierung unter Berücksichtigung nationaler und EU-Rechtsentwicklungsstränge in eine ressourcenorientierte, zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft ein, ohne die Interessen der Wirtschaftsbeteiligten außer Acht zu lassen. Der von Alexander Schink und Andrea Versteyl herausgegebene Kommentar ermöglicht auch juristischen Laien eine praxisorientierte Handhabung der z. T. recht komplexen Rechtsmaterie. Er vernachlässigt nicht die Grundideen europäischer Abfallwirtschaftspolitik und eröffnet allen Wirtschaftsbeteiligten durch Literatur- und Rechtsprechungsverweise einen schnellen Zugang zur Lösung ihrer abfallwirtschaftlichen Fragestellungen – ein „Muss“ für jeden, der einen Einstieg, aber auch eine praxisorientierte Handreichung bei seinen kreislaufwirtschaftlichen Aktivitäten sucht.
Das Thema Kreislaufwirtschaft, Abfall-, Bodenschutz und Altlastenrecht ist ein bedeutendes und oft missverstandenes Rechtsgebiet. Um Unsicherheiten zu beseitigen, hat der Verlag eine umfassende Grundlage geschaffen, die die Kreislaufwirtschaftspraxis in Nordrhein-Westfalen festigt. Der Kommentar zum LKrWG NRW bietet kompetente, gründliche und praxisnahe Erläuterungen unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung. Hinweise zum Bundesrecht werden integriert, um das Verständnis der Rechtsvorschriften zu fördern. Ein praxisorientierter Anhang enthält die wichtigsten landesrechtlichen Vorschriften und ergänzt das Werk mit einer detaillierten Darstellung des Bodenschutz- und Altlastenrechts in Nordrhein-Westfalen, einschließlich des Landesbodenschutzgesetzes. Der Anhang bietet unter anderem den Text des Landesbodenschutzgesetzes und die Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen. Diese Kombinationsausgabe richtet sich an verschiedene Institutionen wie Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Abfall- und Umweltbehörden, Ingenieurbüros, Umweltverbände, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte sowie Industrie- und Handelskammern. Die Expertise von Dr. Peter Queitsch, Julian Ley, Carina Nathaus und Steffen Himmelmann fließt in das Werk ein und sorgt für fundierte Informationen.