Fast fünfzig Jahre waren die historischen Quellen, die Aussagen über das hansische Kontor zu Bergen/Norwegen, die Bergenfahrer und die Bergenfahrerkompanie in Lübeck zulassen, für die Wissenschaft unerreichbar.
Antjekathrin Graßmann Livres






Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
- 480pages
- 17 heures de lecture
Wer in Lübeck lebt, wer die Hansestadt liebt, hat tausend Fragen: Was heißt die lateinische Inschrift am Holstentor? Was bedeutet eigentlich der Doppeladler? Hat Lübeck früher eigene Briefmarken herausgegeben? - Aber die Vergangenheit ist nur eine Facette. Die Gegenwart interessiert nicht weniger: Womit verdient die Firma Possehl heute ihr Geld? Wem gehört die Sparkasse zu Lübeck? Seit wann gibt es die direkte Bürgermeisterwahl? - In über 1000 Artikeln, von mehr als 50 fachkundigen Autoren verfasst, alphabetisch geordnet und mit etwa 700 Abbildungen illustriert, lernt der Leser die Hansestadt Lübeck auf eine ganz neue Weise kennen: Traditionsbewußt und zugleich hochmodern. - Backsteingotik, Hanse und Marzipan sind nur die eine Seite, auf der anderen finden wir Medizintechnologie, Weltkulturerbe und Musikhochschule
Nach einer fast ein halbes Jahrhundert währenden Entfremdung erhielt die doch so geschichtsbewusste Hansestadt Lübeck ihr „Gedächtnis“ zurück und kann eigentlich erst jetzt wieder teilhaben an der historischen Forschung im Ostseeraum sowie an der aktenkundigen Untermauerung denkmalpflegerischer Erhaltung des Weltkulturerbes Lübeck und damit Anschluss an die deutsche und europäische Stadtgeschichtsforschung finden.
Andere deutsche Städte mögen den Jahrhunderten nach eine längere Geschichte aufweisen - dagegen ist Lübeck aber durch die historische Leistung besonders ausgezeichnet gewesen. Die reich bebilderte Chronik spannt den Bogen von den Anfängen im 7. und 8. Jahrhundert bis zu der Einweihung des restaurierten und modernisierten Lübecker Hauptbahnhofs, der Inbetriebnahme der nordwestlichen Umgehungsstraße, der Nordtangente, mit der Travequerung durch eine Klappbrücke sowie der Einweihung des Haerder-Zentrums inmitten der Stadt.