Michael Klöcker Livres






Dieses Buch will einen kompakten Überblick über die Frau in den großen Religionen der Gegenwart auf der Höhe der heutigen Forschungsergebnisse bieten, mit präzisen Grundinformationen über die religiösen Kernaussagen zur Bedeutung der Frau, die Macht - bzw. Ohnmachtstellung der Frau im Verlauf der Geschichte der einzelnen Religionstraditionen, aktuelle Konflikte und Forderungen, speziell feministische Denkansätze und Protagonistinnen. In acht Kapiteln untersuchen die Autorinnen und Autoren die Traditionen: Judentum, Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxie, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Konfuzianismus. Ein sehr aktuelles und notwendiges Sachbuch zur Frage nach der Rolle der Frau in dieser Welt.
Religionen und Katholizismus, Bildung und Geschichtsdidaktik, Arbeiterbewegung
Ausgewählte Aufsätze- Mit einer Einleitung von Christoph Weber
- 632pages
- 23 heures de lecture
Diese Sammlung ausgewählter Aufsätze aus dem wissenschaftlichen Werk Michael Klöckers befasst sich mit der Rheinischen Arbeiterbewegung (speziell der Alltagsorientierung und den Forschungswegen) und der Bildungsgeschichte (behandelt werden hierbei theoretische und methodische Wege, Bildungsbürgertum, Vorschriften und Aufsicht im niederen Bildungssektor Preußens, die alte Kölner Volksschule, die Kölner Universität 1930). Zur breit entfalteten Katholizismusforschung gehören das ‘Katholische Milieu’ als Forschungsperspektive, Studien zum politischen und sozialen Katholizismus wie auch zu Erziehung und Bildung in der Neueren und Neuesten Geschichte, Analysen der Kirche in der ‘Postmoderne’ und der Mentalitätsausprägungen (z. B. der rheinisch-katholischen Mentalität). Weitere Schwerpunkte sind die religionsgeschichtliche Forschung und Vermittlung (Themen: Nationalsozialismus als Religion, Wirtschaftskonzepte der monotheistischen Religionen, Erweiterungen der Religionsgeschichte) wie auch die Geschichtsdidaktik (Konzentration auf die Alltagsorientierung, Weiter- und Fortführungen der Geschichtsdidaktik).
Immer stärker werden die Religionen unter dem Gesichtspunkt der Ethik wahrgenommen. Mehr als das Gottesbild oder die Liturgie interessiert viele Menschen, welche Vorstellungen vom guten Verhalten und vorbildlichen Leben eine Religion hat. Daher werden auch zunehmend Wertschätzungen einer bestimmten Kirche oder Religion mit deren ethischer Ausrichtung begründet. Hier wird nun ein Vergleich gezogen zwischen den verschiedenen ethischen Modellen, zwischen den traditionellen Vorstellungen vom Guten in jeder Religionsrichtung sowie den aktuellen Anforderungen an Moral und Ethik des Glaubens. Die ganze Fülle der kulturellen Möglichkeiten, das Gute zu denken und in Handlungsanweisungen zu fassen, wird deutlich in dieser umfassenden, reich dokumentierten Sammlung mit Beiträgen namhafter Fachwissenschaftler.