Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Timothy R. Jackson

    The legends of Konrad von Würzburg
    Typus und Poetik
    Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
    • Schwerpunkte dieses aus einer 1994 in Roscrea (Irland) veranstalteten Tagung hervorgehenden Bandes sind insbesondere: Mariendichtung, Chronistik, handschriftliche Überlieferung und Illustration, Editionstechnik. Weiter kommen jiddische Bibelübersetzungen, das geistliche Spiel und unterschiedliche Formen der Heiligenverehrung ins Gespräch. Dabei werden neben namhaften Autoren wie Mechthild von Magdeburg, Der Stricker und Priester Wernher auch weniger bekannte wie Wilhelm Müncher (Pfaffe in Engelmairszell bei Pfaffenhausen an der Ilm) behandelt. Die Sammlung bringt ferner eine Edition des Textes „Von der seligen Schererin“ (frühes 15. Jahrhundert), die über die von einer verheirateten Frau im familiären Rahmen erlebten Auditionen und Visionen berichtet.

      Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
    • Primär soll in detaillierter Textanalyse gezeigt werden, wie u. a. typologische Muster, stilistische Floskeln und formale Strukturen in der mittelalterlichen erzählenden Literatur Bedeutung herstellen und vermitteln. Weitere Diskussionsbereiche sind: die Wahrheit als literarisches Problem; adjektivale Essenz und substantivische Akzidenz in der Darstellung des Ritters; die künstlerische Selbständigkeit Konrads von Würzburg gegenüber Gottfried von Straßburg. Inhalt: - Zur Wahrheit des Erfundenen: die Bedeutung des Hl. Gregorius - Von den edeln armen zum guoten sündære: die Bedeutung der contradictio in adiecto für die Personendarstellung bei Hartmann von Aue - Zwei Frauenideale - zwei Schönheitsideale: zu Tristan und Isold 10885-11020 und Engelhard 2955-3102 - Der Reim als Bedeutungsträger in der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung

      Typus und Poetik