Das Handbuch konzentriert sich auf drei wesentliche praktische Aspekte von Kommunikation in der Schule: Es erklärt die Grundlagen des Kollegialen Coachings, einer gruppenunterstützten Selbstreflexion, in der Probleme der Leitungstätigkeit gemeinsam thematisiert und analysiert werden. Für den Aspekt der Moderation bietet der Band Beispiele aus der Praxis sowie konkrete Hilfestellungen und Checklisten für den Alltag. Ein dritter Aspekt der Kommunikation ist die Präsentation: nach einer Erläuterung der Grundlagen der Präsentation werden verschiedene Präsentationsmedien vorgestellt und eine ausführliche Einführung in PowerPoint gegeben.
Sigrid Rotering Steinberg Livres






- Kollegiale Supervision ist ein professionelles Beratungs- und Problemlösungsinstrument, das die Professionalität und die Persönlichkeitsentwicklung der beteiligten Gruppenmitglieder fördern kann. Die obligatorische Reflexion, emotionale Entlastung und Distanzierung vom Berufsalltag verhilft dazu, über das sozial-kognitive Lernen neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das vorliegende Selbsttrainingsprogramm, in dessen Zentrum ein Leitfaden zur Fallbesprechung steht, kann in formellen bzw. informellen Supervisionsgruppen oder auch im Einzelcoaching - wie die skizzierten Beispiele zeigen - eingesetzt werden. 
- Selbstsicherheit und selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen gelten als Schlüsselqualifikationen. IN der Materialie werden „Bausteine“ für ein entsprechendes Training geliefert, die in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden können. Die authentischen Lernberichte, die aus der Frauenforschung stammen, zeigen die Lernwege - und Umwege -, die auch für männliche Teilnehmer gelten. Das Programm wird seit 15 Jahren von verschiedenen Gruppen in Eigenregie und/oder unter Anleitung erfolgreich genutzt, um kollegial Problemlösungen zur Selbststeuerung und -veränderung zu finden. 
- Kollegiale Supervision wird als professionelle Qualitätssicherung der psychotherapeutischen Tätigkeit anerkannt. Das heißt: Qualitätszirkel können einer reflexiven, modularen Fortbildung für die Psychologische Psychotherapie dienen. Diese kollegiale, professionelle Zusammenarbeit wird durch das vorliegende Selbsttrainingsprogramm erleichtert, welches Rahmenbedingungen, Leitlinien und Instruktionen sowie Beispiele zur Kooperation in kollegialen Supervisionsgruppen enthält. 
- Das Programmziel ist, dass HypertonikerInnen lernen, die Verantwortung für ihre Krankheit selbst zu übernehmen, d. h. die Risikofaktoren zu reduzieren und den krankmachenden Lebensstil zu ändern. Dieses bewährte Programm besteht aus verschiedenen Bausteinen. Dadurch wird einer oder mehreren LeiterInnen ermöglicht, es in ihrem jeweiligen spezifischen Arbeitsfeld flexibel und praktikabel einzusetzen. Vorgegeben ist eine Struktur von 16 Sitzungen, in denen die drei Themenblöcke Informationsvermittlung, Ernährungsberatung, sowie Stresssensibilisierung/Stressbewältigung thematisiert werden. Darüber hinaus kommen auch Grundlagen und weiterführende Aspekte dieses Therapiebereiches (wie z. B. Gruppenwirkung/ -unterstützung, psychol.-med. Alltagswissen, Widerstände) zur Darstellung.