Ein einziges Mal weilte Deutschlands größter Dichter in Münster: im Dezember 1792. Im Stadthaus von Fürstin Amalia von Gallitzin an der Grünen Gasse begegnete Johann Wolfgang von Goethe den Mitgliedern des „Kreises von Münster“, eines intellektuellen, speziell an Fragen von Literatur und Philosophie, Theologie und Religion interessierten Freundeskreises. Das besondere Frömmigkeitsmilieu im katholisch aufgeklärten „Kreis von Münster“ ließ den protestantischen Dichter und Staatsmann nicht unbeeindruckt.
Karl Hagemann Livres




Schöne Kirchen im Münsterland
- 240pages
- 9 heures de lecture
Die Kirchenlandschaft des Münsterlandes beeindruckt mit einer Vielzahl großartiger Gotteshäuser, die sowohl Gläubige als auch touristische Besucher anziehen. Die Region bietet eine faszinierende Mischung aus erdschwerer Romanik, himmelstrebender Gotik und schwelgerischem Barock. Auch der Klassizismus, die oft wenig anerkannten Neo-Stile und moderne Architektur sind vertreten. Ein Besuch der schönen Kirchen ist ein absolutes Muss: von der reich ausgestatteten Bevergerner Pfarrkirche im Norden bis zur ehemaligen Prämonstratenser-Stiftskirche Cappenberg im Süden, von der alten Zisterzienser-Abteikirche Marienfeld im Osten bis zum „Barockjuwel“ Zwillbrock im Westen. Im Herzen dieser Region liegt Münster, die Stadt der Kirchen. Autor Karl Hagemann hat 50 der schönsten Kirchen ausgewählt und beleuchtet deren Geschichte, Architektur und bedeutende Kunstwerke. Fotograf Andreas Lechtape fängt die Schönheit der Kirchen mit eindrucksvollen Bildern ein: von wuchtigen Türmen und steilen Kirchendächern über farbenfrohe Fenster bis hin zu kunstvollen Altargemälden und kostbaren Kirchenschätzen. Die Kombination aus Geschichte, Kunst und Architektur macht das Münsterland zu einem einzigartigen Ziel für Kirchenliebhaber und Kulturinteressierte.
Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten finden sich nicht nur in Paris, Rom oder Berlin. „Prominentengräber“ gibt es auch in Münster. Oft sind sie die einzigen Verbindungslinien zu den Großen dieser Stadt über Generationen und Jahrhunderte hinweg. Karl Hagemann stellt 100 prominente Münsteraner aus mehr als 400 Jahren in Text und Bild vor: bedeutende Politiker wie den Universitätsgründer von Fürstenberg, Reichskanzler Brüning oder Minister Möllemann; herausragende Architekten von Schlaun bis Deilmann. Porträtiert sind wegweisende Persönlichkeiten der Kirche wie Fürstbischof von Galen, Superintendent Braun und Schwester Euthymia; nicht zu vergessen Sportasse wie Reiner Klimke und Fiffi Gerritzen. Bekannte Künstlernamen sind Grotemeyer, Mazzotti und Schürk-Frisch, aber auch Moondog und Blinky Palermo. Und was wäre Münster ohne seine Originale wie Zoogründer Hermann Landois, Braumeister Pinkus Müller und Kiepenkerl Heinrich Morthorst? Ein Buch also über längst Verstorbene und ihre Grabstätten? Ja. Aber ein Buch mitten aus dem Leben. Vom Unvergessenen zum Unsterblichen ist es manchmal nicht weit.