Eine Einfuhrung fur Leserinnen und Leser, die sich erstmals und allein mit der Bibel Die Bibeleinfuhrung prasentiert Lesevorschlage fur Touren durch die Landschaften und Statten der Bibel und fuhrt flachendeckend durch alle Bucher. Sie regt dazu an, sich selbst einen umfassenden Eindruck von der Welt der Bibel zu erarbeiten. Der Band ist illustriert mit bisher unveroffentlichten, fruhen Reisefotografien aus Palastina, die das Land der Bibel eindrucklich vor Augen fuhren. Matthias Krieg, Dr. theol. et phil., Jahrgang 1955, ist Leiter der Abteilung Bildung und Gesellschaft, eines gesamtkirchlichen Dienstes der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zurich.
Matthias Krieg Livres






App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung: Erklärt an der App 'Leerlauf' für das iPhone und iPad
Erklärt an der App Leerlauf für das iPhone und iPad
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Bindung der Nutzer an ihre Smartphone-Marken, insbesondere zu Apple und Android, wird in dieser Analyse beleuchtet. Der Werbeslogan von Apple verdeutlicht die Exklusivität des iPhones, während die Konkurrenz durch Google mit Android stetig wächst. Forscher um Tiffany Barnett White zeigen, dass viele Nutzer negative Kommentare über ihre bevorzugte Marke als persönlichen Angriff empfinden. Dies führt zu emotionalen Konflikten und leidenschaftlichen Diskussionen über die Vorzüge der jeweiligen Smartphones, wobei die Identität stark mit der Marke verknüpft ist.
App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung, erklärt an der App 'Leerlauf' für das iPhone und iPad
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit analysiert die emotionale Bindung von Smartphone-Nutzern an Marken wie Apple und Google. Der einprägsame Werbeslogan von Apple verdeutlicht die Exklusivität des iPhones und führt zu intensiven Diskussionen zwischen iPhone- und Android-Besitzern. Eine Studie zeigt, dass Nutzer negative Kommentare über ihre Marke oft als persönliches Scheitern empfinden, was die tiefgreifende Identifikation mit der Marke unterstreicht. Diese Erkenntnisse beleuchten die psychologischen Aspekte des Konsumverhaltens und die Markenwahrnehmung im Wettbewerb der Smartphone-Industrie.
Ansichtssachen
Inspiration 1–52
Kohelet, Gottfried Benn, Emily Dickinson und Fernando Pessoa - sie und viele andere inspirieren Matthias Krieg. Er prasentiert seine Lieblingssatze, gelesen in Klassikern der Weltliteratur, Bahnhofshallen, der Bibel und an Hauswanden, legt deren Kern frei und denkt die Zitate weiter und neu. Seine Texte sind uberlegt, leichtfussig und uberraschend. Sie bringen das Literarische der biblischen Texte und das Religiose der belletristischen Texte zum Klingen. Zusammen mit einem Bild, das der Autor fotografiert hat, fugt sich jede dieser 52 Inspirationen zu einem Ganzen, zu einer Ansichtssache. Ein Buch, das einem mit starken Worten und starken Bildern Biblisches und Literarisches naherbringt, unerwartete Zusammenhange herstellt und Freude an der Sprache weckt.
Blickwinkel
Inspiration 53–104
Reisen bildet. Lesen auch. Genaues Hinschauen sowieso. Es gibt wenig andere Beschaftigungen, bei denen man so ausdrucklich zum Nachdenken uber sich selbst und die Welt um einen herum eingeladen wird. Fragen stellen sich, Antworten werden gesucht, Horizonte eroffnet und erweitert, der Blick wird gescharft. Matthias Krieg reist, liest und schaut mit Leidenschaft. Dabei spurt er - in der Weltliteratur lesend und mit der Kamera in der Welt herumreisend - uberraschende Details auf. Aus der asthetischen Verbindung von Bild und Wort verdichten sich Miniaturen neuer Einsicht, die er Woche fur Woche ausformuliert, mit theologischem Wissen anreichert und in ungewohnte Kontexte setzt. So sind 52 neue Wochentexte entstanden, die Matthias Krieg in einem zweiten Band gesammelt hat: als Inspirationen fur alle, die ihm auf seinen Gedankenreisen zwischen Fotografie, Literatur und Theologie folgen mochten.
Wolkenalphabet
365-mal reformierte Kulturgeschichte
Wer sind eigentlich die Reformierten? Was hat die Reformation gebracht? Was gibt es zu feiern nach 500 Jahren? Und wofür braucht es die Reformierten künftig? 2017–2023 wird Gedenkkultur gepflegt. Zwischen dem Thesenanschlag in Wittenberg und der Disputation in Zürich hat Europa sich verändert. Was davon war bedeutsam, was ist noch immer aktuell und was kann sogar zukunftsweisend sein? Das Lexikon zur reformierten Kulturgeschichte hält für jeden Tag einen Artikel bereit: Personen wie Madame de Staël, Alberto Giacometti, Nina Hagen oder Kurt Marti und Orte wie Aigues-Mortes oder der Leuenberg werden in geraffter Form vorgestellt. Zu reformierten Themen wie Ideologiekritik, Ethik aus Dankbarkeit oder Hülfsgesellschaft gibt es längere Essays. Das erste Lexikon dieser Art hilft, zu den eigenen religiösen Wurzeln zu finden, sie zu verstehen und das Reformiert-Sein als emanzipierenden Lebensentwurf zu verstehen.
Ein Kursbuch fur alle, die Texte gern in Gruppen erarbeiten, z. B. in Bildungsangeboten ihrer Gemeinde, in Haus- und Gesprachskreisen. Es bietet in 25 Einheiten exemplarische Vertiefungen an. Der Werdegang der Bibel kommt als Geschichte des Glaubens und der Gottesbilder ins Gesprach. Das Kursbuch ist bebildert mit 25 farbigen Grafiken, die Henriette von Bodecker, eine junge Berliner Kunstlerin, zur Betrachtung in Kursgruppen eigens fur dieses Buch geschaffen hat. Angela Waffler-Boveland, Jahrgang 1957, ist Pfarrerin, Erwachsenenbildnerin und Fachmitarbeiterin in der Bildungsabteilung der Reformierten Landeskirche im Kanton Zurich. Brigitte Schafer, Theologin und Sozialwissenschaftlerin, ist Erwachsenenbildnerin in der Bildungsabteilung der Reformierten Landeskirche im Kanton Zurich. Hans-Adam Ritter, Jahrgang 1940, war Pfarrer an der St. Leonhardskirche in Basel und arbeitete am Forum fur Zeitfragen in der Erwachsenenbildung. Matthias Krieg, Dr. theol. et phil. , Jahrgang 1955, ist Leiter der Abteilung Bildung und Gesellschaft, eines gesamtkirchlichen Dienstes der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zurich.
'Die Reformierten' – eine unbekannte Spezies? Immerhin ein geschichtlich höchst wirksamer, von Zürich und Genf über Holland und Schottland nach Übersee und schliesslich in den ganzen Erdkreis sich differenzierender Teil der reformatorischen Bewegung. Das Buch unternimmt in 9 Kapiteln mit gut 150 kurzen Einheiten eine Entdeckungsreise, nicht in die Folianten kirchlicher Dogmatik, sondern in eine gelebte religiöse und intellektuelle Kultur, über deren Reichtum manche staunen, über deren Dynamik viele sich wundern werden. Ein Lesebuch, ein Handbuch von eindrücklicher Vielfalt: Kurze Texte über reformierte Eigenheiten (Bilderverbot, Bundesgedanke u. a.), Formulierungen des Glaubens, historische Müsterchen, Essentials, Lebensbilder (von Zwingli über Marie Durand zu Schleiermacher u. a.), Interviews (mit Johannes Rau, Wan Sang Han, Cecil Cilliers u. a.), Werke reformierter Kultur (Liturgie, Dichtung, Musik, Kunst) und sogar Routenbeschreibungen für Reisen nach Genf, Debrecen, Neuengland u. a. Suchbilder, die entdecken und fragen lassen, was es denn auf sich hat mit dem Reformiertsein.
Im Jahre 1868 wurde die Verwendung des Apostolikums im Gottesdienst der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich freigestellt. Hat die Wiederaufnahme des liturgischen Bekennens im Gottesdienst in einer modernen Form heute eine Chance?
