Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Saaman

    Effizient Führen
    Führungspower
    Leistung aus Kultur
    Für den arbeite ich gerne
    Leistungskultur im Fokus der digitalen Transformation
    Performance.Culture.Focus
    • Performance.Culture.Focus

      Die Triade für unternehmerisches Neudenken

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Wolfgang Saaman vereint umfangreiche Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Psychologie und Philosophie. Als Unternehmer und Autor hat er verschiedene Denkmodelle und Verfahren für Organisation und Diagnostik entwickelt. Zudem ist er Professor für Leistungskultur und Vorsitzender des Leistungskultur e. V. sowie CEO von SAAMAN SOLUTION. Seine vielseitigen Erfahrungen und akademischen Hintergründe fließen in seine Arbeit ein, die sich auf die Optimierung von Leistung und Kultur in Organisationen konzentriert.

      Performance.Culture.Focus
    • Leistungskultur im Fokus der digitalen Transformation

      Maschinen übernehmen keine Verantwortung

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Wie motiviert man Menschen zu Bestleistungen? Auf diese Frage gibt Wolfgang Saaman zahlreiche praxisnahe Antworten und macht die Notwendigkeit einer klaren Teilung von Funktion (Computer, Roboter) und Rolle (Mensch) deutlich. Menschen erbringen Spitzenleistungen auf Basis der Zufriedenheit mit der Rolle, dem Chef oder der Firma. Mitarbeiter kann man nicht wie Maschinen programmieren - man muss sie zu neuen Wegen inspirieren. Um auf die zukünftigen Anforderungen des digitalen Wandels reagieren zu können, müssen Firmen in die Führungsbeziehung zu Mitarbeitern investieren.

      Leistungskultur im Fokus der digitalen Transformation
    • Leistung aus Kultur

      Wie aus "Arbeit-Nehmern" Bestleister werden

      Führen bedeutet längst nicht mehr planen und Ziele zu setzen. Die Zukunft nimmt keine Rücksicht auf Planzahlen. Die Kunst besteht darin, sich als Führungskraft den Stärken der Mitarbeiter anzuvertrauen und Denkbeweglichkeit zu fordern. Wie die Unternehmensleitung diese individuelle Motivation der „Arbeit-Nehmer“ selbst fördern kann, stellt dieses Buch anschaulich dar. Praxisnah werden Vor -und Nachteile verschiedener Organisationssysteme und Führungsrollen geschildert. Konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps inspirieren und zeigen auf, was jeder Einzelne, ob Mitarbeiter, Führungskraft oder Unternehmensvorstand tun kann, um das Unternehmen im Gesamten wachsen zu lassen.

      Leistung aus Kultur
    • Führungspower

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisDie Mär vom optimalen Führungsstil: Warum man Mitarbeiter nicht über einen Kamm scheren sollte. Der optimale Führungsstil und die Unterscheidung zwischen Führung und Führungskraft. Das wechselseitige Beziehungsgeschäft „Führung“ und die Lean-Management-Strategie. Merkmale von Unternehmen, die nach Lean Production gestaltet sind. Personalentwicklung als Grundlage der Lean-Gestaltung und integriertes Human Resources Management in der Lean Company. Herausforderungen und Chancen der betrieblichen „Kairos“-Personalarbeit sowie Standortbestimmungen der Deduktion oder Induktion. Einflüsse auf die Personalarbeit und Hemmfaktoren in kleinen und mittleren Unternehmen. Die richtige Vorbereitung von Seminaren und Schulungsmaßnahmen sowie ungenutzte Möglichkeiten in der Personalberatung. Die Akquisition vor jeder Kooperation, Neubesetzungen in mittelständischen Unternehmen, Personalbeschaffung und strategische Planung. Total Quality Management als Führungsaufgabe mit Zukunft, bei der der Kunde im Mittelpunkt steht. Die Rolle der Führungskräfte bei der Einführung von Qualitätsverbesserungssystemen und die Bedeutung von Verpflichtung, Qualitätsbewusstsein und Verantwortung. Karriereanalyse, Headhunting, Planung des Erfolgs und die Bedeutung von Arbeitsmoral als Beförderungskriterium. Präsentationstechniken und die Nutzung verschiedener Medien für effektive Präsentationen.

      Führungspower
    • Dieses Buch widme ich Dr. Olaf Mummert, dem Gründer der Mummert + Partner Gruppe, der mir seit 1984 als geschäftsführender Gesellschafter ein Vorbild ist. Er verkörpert für mich den idealen Manager, der Herz und Verstand vereint, und verdient das Werturteil „Original“. Ich habe ihn nie als bequem oder bedrohlich erlebt. Obwohl ich in vielen Punkten von seinen Idealen abweiche, nimmt er mich als Gesprächspartner ernst, was für beide Seiten spricht. Führungsprofil bedeutet, eigene Meinungen zu haben und gleichzeitig andere Perspektiven zuzulassen. Mit 65 Jahren wird Olaf Mummert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buches aus der Geschäftsführung ausscheiden. Sein Weggang hinterlässt eine Lücke, auch wenn die Nachfolge geregelt ist; ein Förderer hinterlässt bleibende Spuren. Ich danke mehr als tausend Seminarteilnehmern, die über 12 Jahre hinweg meine Ansichten und Werte kritisch hinterfragt haben, sowie meinen Mitarbeitern, die mir verdeutlicht haben, dass zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung oft eine Kluft besteht und dass Führungswissen und -handlung manchmal in Konflikt stehen.

      Effizient Führen
    • Alternatives Führen

      Mitarbeiter qualifizieren

      Inhaltsverzeichnis1. Warum alternativ Führen?.Die Chancen durch Alternatives Führen.Nicht Techniken, sondern Personen wirken.Theorie ist nicht Praxis.Manger beklagen oft, was sie selbst verantworten.Die Alternative-für wen gilt sie?.2. Die Grundlagen für Führungsqualitäten.Der Irrtum.Produktivität und Motivation.Der Führungsstil löst nicht das Problem.Führungsverhalten entsteht aus einer Grundeinstellung.Der Weg zur Führungspersönlichkeit.3. Was den Alternativen Führer ausmacht.Das Bedürfnis nach Alternativen.Wo liegt das Problem?.Zwei Hauptleitsätze.4. Die Philosophie des Alternativen Führens.Vier Axiome.Führen — Leiten.Alternatives Führen — synergetisch Führen.5. Kommunikation.Kommunikationsebenen.Wirksame und unwirksame Kommunikation.Kommunikationsstörungen.Alternatives Führen und Kommunikation.6. Führungsgespräche.Effektive Gesprächsführung.Die richtige Botschaft.Gesprächskonflikte.Schlechte Gespräche verschlechtern die Lage.7. Die Gesprächsmuster.Non-personale Gespräche.Personale Gespräche.8. Die Gruppe oder der Einzelne.Was eine echte Gruppe ausmacht.Autonome Gruppen.Teilautonome Gruppen.9. Das Qualitätsprofil des Alternativen Führers.10. Einige zukunftsweisende Fragen zur Führungsarbeit von morgen.Organisationsentwicklung (OE).Führungsmittel sind Übergangswerkzeuge — eine kritische Betrachtung.Ein persönliches Wort zum Schluß.

      Alternatives Führen