Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adelheid Schumann

    Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog
    Didaktische Transformation und Konstruktion
    Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule
    Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
    Salome in der Kunst
    Grund- und Leistungskurs Französisch
    • Salome in der Kunst

      Konstruktion eines Weiblichkeitsmythos im Wandel der Jahrhunderte

      Die vorliegende Studie ist einer Gestalt des kollektiven Gedächtnisses des christlichen Abendlandes gewidmet, die seit dem Mittelalter das Schaffen von Künstlern inspiriert hat: Salome, deren Tanz beim Gastmahl des Herodes den Tod Johannes des Täufers bewirkt haben soll. 00Seit mehr als 2.000 Jahren wird diese Gestalt in der Bildenden Kunst als Projektionsfläche für gesellschaftliche Probleme und als Spiegel des Frauenbildes genutzt. Im Mittelalter wurde Salome als provokante Tänzerin abgebildet, dann ab dem 14. Jh. vor allem als Empfängerin und Trägerin des abgeschlagenen Hauptes dargestellt und im 19. Jh. entwickelte sie sich als ?Femme Fatale? zur Verkörperung sozialer und sexueller Spannungen im Geschlechterkampf. Auch im 20. Jh. blieb ihre Gestalt aktuell. Die Frauenbewegung entdeckte sie als eine Frau, die sich gegen die männerdominierte Welt auflehnt, und konstruierte sie als befreite Frau. 00Bis in die Gegenwart hinein hat das kollektive Erinnerungspotenzial der Salome nicht an Kraft verloren und steht ihr Name für weibliche Verführungskunst und Willensstärke.

      Salome in der Kunst
    • Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule

      Zur Integration internationaler Studierender und Förderung Interkultureller Kompetenz

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Spätestens im Zuge der Internationalisierung der Hochschule ist interkulturelle Handlungskompetenz auch dort zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Dieser Band präsentiert Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Analyse interkultureller Missverständnisse und zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Hochschule. Die Beiträge stellen Critical Incidents und eine Typologie studiumsbezogener Missverständnisse ebenso vor wie Konzepte und Materialien zur praktischen Arbeit im Rahmen von Interkulturellen Trainings. Das Buch eignet sich damit sowohl für die Reflexion als auch für die praktische Entwicklung hochschulspezifischer Förderprogramme zur Interkulturellen Kommunikation.

      Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule
    • Didaktische Transformation und Konstruktion

      Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Die Fremdsprachendidaktik steht, wie jede angewandte Wissenschaft, in einem Bezugsfeld von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit je eigenen Traditionen, Wissensbeständen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Beziehungsgeflecht und dokumentieren den Dialog zwischen der Fachdidaktik und ihren Bezugswissenschaften mit dem Ziel, die Aufgaben und Funktionen der universitären Fachdidaktik neu zu überdenken und ihr Profil klarer zu formulieren.

      Didaktische Transformation und Konstruktion
    • Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog

      Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Die Kulturwissenschaft hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Bezugswissenschaft für die Fremdsprachendidaktik entwickelt und entscheidende Impulse zur Verknüpfung von sprachlichem und kulturellem Lernen im Fremdsprachenunterricht geliefert. Dieser Band vereint eine Reihe von Aufsätzen, in denen die Beziehungen zwischen Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik am Beispiel des Französischunterrichts diskutiert werden: Welchen Beitrag kann kulturwissenschaftliche Forschung zur Entwicklung eines interkulturellen Französischunterrichts leisten? Welche Themen und Perspektiven tragen aus kulturwissenschaftlicher Sicht zur Motivierung der Lernenden für die Auseinandersetzung mit Frankreich und den Erwerb der französischen Sprache bei? Welche Rolle spielt eine interkulturelle Landeskunde bei der Entwicklung interkultureller Kompetenz und wo ist ihr didaktischer Ort in einem lernerzentrierten Unterricht? Vorgestellt werden neben Grundsatzüberlegungen zum Dialog zwischen Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik auch interkulturelle Konzepte und unterrichtsspezifische Modelle für den Französischunterricht.

      Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog