Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Tavernier

    1 janvier 1955
    Der Dombezirk von Brixen im Mittelalter
    Ausstellungsstraße Barock & Rokoko
    Deutsche Fürstenhäuser
    Das moderne Europa
    Kulturlandschaft Sayn
    Celebrating color - Sarit Lichtenstein, Uli Weigelt
    • Kulturlandschaft Sayn

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Summary: Die königlich-preussische Giesshütte bildet zusammen mit der mittelalterlichen Stammburg der Grafen von Sayn, der altehrwürdigen ehemaligen Prämonstratenser-Abtei, dem fürstlichen Schloss mit dem Rheinischen Eisenkunstgussmuseum, dem alten Schlosspark und dem rekonstruierten römischen Wachturm im UNESCO-Welterbe obergermanisch-rätischer Limes ein kulturgeschichtlich einzigartiges Denkmälerensemble. Unweit von Koblenz zeugt dieses Kulturerbe von römisch-germanischer Vergangenheit, mittelalterlichem Mönchtum, traditionsbewusster rheinischer Adelskultur und königlich-preussischer Eisenindustrie.

      Kulturlandschaft Sayn
    • Das moderne Europa

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Sind im Prozess der Globalisierung europäische Traditionen noch von Bedeutung oder belastet das Erbe den Fortschritt? Wo liegt die Zukunft Europas? Beiträge aus den Bereichen Politik, Ökonomie, Bildungswissenschaft, Theologie, Kunst, Umwelt und Medizin nehmen diese Fragen auf. Sie basieren auf Vorträgen, die auf einem Symposion 2004 in München diskutiert und durch weitere Beiträge ergänzt in diesem Band zusammengeführt wurden. Die Autoren: France Bernek, Eugen Biser, Erich Hödl, Michael Kausch, Manfr

      Das moderne Europa
    • Der Dombezirk von Brixen im Mittelalter

      Bauhistorische Studien zur Gestalt, Funktion und Bedeutung.

      Erstmals wird in diesem Buch die bauhistorische Entwicklung der Bischofskirche, der Liebfrauen- und Johanneskapelle sowie des Kreuzgangs und der angrenzenden Gebäude für Bischof und Kleriker dargestellt. Auf der Grundlage einer kritischen Auswertung der schriftlichen und bildlichen Überlieferungen sowie der Analyse des heutigen Baubestandes werden die einzelnen Bauperioden vom 10. bis ins frühe 16., teilweise bis ins 18. Jahrhundert rekonstruiert, architekturgeschichtliche Einflüsse aufgedeckt, Funktionszusammenhänge und wechselnde Bautennutzungen geklärt. Ikonologische Untersuchungen verfolgen erstmals die Frage, inwieweit die mittelalterlichen Bauten von Brixen von den Zeitgenossen als Ausdrucksform geschichtlicher, politischer oder symbolischer Bedeutung wahrgenommen wurden.

      Der Dombezirk von Brixen im Mittelalter
    • Ausstellungsstraßen sind eine neue Form von Ausstellung, die nicht als temporäres Ereignis in einem Raum stattfinden, sondern als bleibende Infrastruktur in einer bestimmten Region errichtet werden ... Die Tiroler Ausstellungsstraßen sind das Pilotprojekt des internationalen Ausstellungsstraßen-Programmes "Museum ohne Grenzen" ..

      Barock & Rokoko