Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mario-Andreas von Lüttichau

    Junge deutsche Kunst
    "Farben sind die Freude des Lebens" - Das innere Bild
    Die Sammlung Haniel
    Im Farbenrausch - Munch, Matisse und die Expressionisten ; [eine Ausstellung des Museum Folkwang, Essen, 29. September 2012 bis 13. Januar 2013]
    Die deutsche Ornamentkritik im 18. Jahrhundert
    The Haniel Collection
    • The Haniel Collection

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      The Haniel Collection in Germany focuses on the postwar avant-garde movement Art Informel and its contemporary descendants. This volume includes paintings, prints and sculptures by 50 artists, among them Georg Baselitz, Lucio Fontana, Damien Hirst, Hans Hofmann, Yves Klein, Gerhard Richter, K.R.H. Sonderborg and Antonio Tàpies.

      The Haniel Collection
    • Die Ausstellung im Museum Folkwang widmet sich einem der spannendsten Kapitel der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts: Sie konfrontiert erstmals die jungen deutschen Expressionisten mit dem Norweger Edvard Munch und den 'Fauves', den sogenannten Wilden aus Frankreich. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff in Dresden, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Franz Marc in München verfolgten aufmerksam die neue, internationale Malerei und machten sie zum Ausgangspunkt ihres eigenen revolutionären Schaffens. Der umfassend illustrierte Katalog beleuchtet anhand von Essays namhafter Autoren die wichtigsten Aspekte dieser prägenden Epoche und fruchtbaren Auseinandersetzung der deutschen Künstler mit Munch und den Franzosen: u. a. die Entwicklung der 'Fauves' – etwa Henri Matisse, André Derain, Maurice de Vlaminck, aber auch Henri Manguin, Georges Braque und Kees van Dongen – von 1905 bis 1907, ihre Rezeption in Deutschland, Munchs Bedeutung für die 'Brücke'-Künstler und Marcs und Mackes Blick nach Frankreich bis 1911. Ein Beitrag widmet sich der Rolle und Bedeutung der Farbe im Werk der präsentierten Künstler.

      Im Farbenrausch - Munch, Matisse und die Expressionisten ; [eine Ausstellung des Museum Folkwang, Essen, 29. September 2012 bis 13. Januar 2013]
    • Der umfangreiche Bildband stellt ausgewählte Werke aus der Sammlung Haniel vor, deren Schwerpunkt auf dem Informel liegt - einer Kunstrichtung, die in der Aufbruchstimmung der 1940er Jahre entstand: In der Wirtschaft führten die wiedergewonnene Freiheit und Hoffnung zum Wirtschaftswunder, in der bildenden Kunst zur freien, vom augenblicklichen Gefühl bestimmten Malweise des Informel. Im Rückblick auf diese Epoche fand das Duisburger Unternehmen Haniel den eigenen Aufschwung bildlich dargestellt. Diese Erkenntnis einer Parallelität von Kunst und Wirtschaft bildete den Ausgangspunkt für die unternehmenseigene Sammlung. So wie das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten das Portfolio ausgebaut hat, wurde auch die Sammlung inhaltlich fortgesetzt. Inzwischen sind dort auch Künstler vertreten, die mit ihren Werken die Ideen des Informel weitertragen - beispielweise der Brite Damien Hirst. Die Sammlung Haniel ist im Arbeitsalltag des Unternehmens ständiger Begleiter: Kunst findet sich in der Unternehmenszentrale in Duisburg in Fluren und Besprechungsräumen ebenso wie in den Büros der Mitarbeiter. Denn die Gemälde, Grafiken und Skulpturen sollen als Inspiration für ungewöhnliche Lösungen dienen. Nach und nach ist die Kunst so Teil der Unternehmenskultur geworden.

      Die Sammlung Haniel
    • Entstehung d. Wandbilder für d. Brunnenraum im Folkwang-Museum

      Junge deutsche Kunst