Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Beck

    1 janvier 1949
    Sozialdarwinismus - Rassenhygiene - Zwangssterilisation und Vernichtung "lebensunwerten" Lebens
    Menschen mit geistiger Behinderung in der Fachliteratur
    Personalmarketing 2.0
    20 [Zwanzig] leichte Fälle aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
    Ausbildungsmarketing 2.0
    Neue Schwerpunkte der Mitarbeiterbindung in Zeiten staatlicher Sparmaßnahmen
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Inhalte und erklärt, welche Perspektiven und Ansätze verfolgt werden. Der Leser erhält erste Einblicke in die behandelten Konzepte und wird auf die wichtigsten Argumente und Thesen vorbereitet, die im weiteren Verlauf vertieft werden.

      Neue Schwerpunkte der Mitarbeiterbindung in Zeiten staatlicher Sparmaßnahmen
    • Wie funktioniert zeitgemäßes Ausbildungsmarketing? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Wo liegen die Herausforderungen? Was sind die Erfolgsfaktoren? In 18 Beiträgen gibt dieser Herausgeberband Antworten: Führende Experten erklären die Rahmenbedingungen und konzeptionellen Grundlagen. Praxisbeispiele renommierter Unternehmen bzw. Organisationen zeigen die volle Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten für Ausbildungsbetriebe. Das Buch verbindet anwendungsorientierte Wissenschaft und berufliche Praxis. Es richtet sich an alle, die modernes Ausbildungsmarketing verantworten, umsetzen und/oder lehren

      Ausbildungsmarketing 2.0
    • Bis vor Kurzem suchten die Unternehmen Bewerber aus. Das ist Geschichte. Heute bereits - und künftig noch viel stärker - werden die Präferenz-Entscheidungen zunehmend von den qualifizierten Kandidaten getroffen. Die Herausforderung des heutigen Personalmarketings besteht somit einerseits in der nachhaltigen Kommunikation und Steigerung der Arbeitgeberqualität, andererseits in dem Aufbau eines positiven Arbeitgeberimages und dem Ausbau des Bekanntheitsgrades in der jeweiligen Zielgruppe. Wird Personalmarketing als Präferenz-Management verstanden, so folgt daraus, dass die nächste Stufe des Personalmarketings - das Personalmarketing 2.0 - erreicht ist.§§Dieses Werk vereinigt anwendungsorientierte Wissenschaft und Praxis gleichermaßen. Nach einem innovativen Theorieteil, der neben dem Präferenz-Management-Ansatz die Aspekte der Marken-, Zielgruppen- und Medien-Fokussierung betrachtet, folgen Beispiele renommierter Unternehmen (Vodafone, Accenture, Kaufhof, Roche, PWC, Viega u.a.). Hier werden die unterschiedlichen Facetten des heutigen und künftigen Personalmarketings praxisnah und umsetzungsorientiert vermittelt.§§Themen sind u.a. §- Employer Branding§- Talent-Management§- E-Assessment§- Jobmessen§- Web 2.0§- Bewerbermanagement§- Online-Anzeigen§- Recruiting im Mittelstand§- Recruiting-Events und§- Auswahlgespräche als Instrument des Personalmarketings§§Das Buch richtet sich an alle, die modernes Personalmarketing verantworten, beraten, umsetzen und/oder lehren: Personalmanager, Experten aus Personalmarketing und Recruiting sowie Berater und Wissenschaftler.

      Personalmarketing 2.0
    • Nachhaltige Gebäude zeichnen sich durch Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Behaglichkeit aus. Eine ausgewogene Erfüllung ökologischer, soziokultureller und ökonomischer Gebäudequalitäten erfordert eine integrale Planung, bei der Architekten und Technikplaner von Anfang an zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu finden. Baukörper und Techniksysteme werden als Einheit betrachtet, um natürliche Prozesse für die Raumklimatisierung zu nutzen. Gleichzeitig sind komplexe energietechnische Anlagen notwendig, um die geforderte hohe Nutzungsqualität sicherzustellen. Die Herausforderung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegt in der Planung optimierter Systeme, die das Spannungsdreieck von Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Nutzungsqualität bestmöglich berücksichtigen. Das Symposium thematisiert diese Herausforderung durch die Analyse verschiedener Behaglichkeitsparameter und deren technische Umsetzung. Es findet zweimal jährlich in Stuttgart und Dresden statt und fokussiert innovative Technik- und Managementlösungen für energieeffiziente Nichtwohngebäude. Der Wissenstransfer zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern steht im Mittelpunkt, um zukunftsfähige Technologien zu entwickeln und zu verbreiten. Teilnehmer sind TGA-Planer, Energieberater, Architekten sowie Wissenschaftler und Hersteller. Am 20. März 2012 wird das 5. Energietechnische Symposium in Dresden zum Thema ''Speicher in der Gebäudeenergietechnik - Techn

      Tagungsband / 4. Energietechnisches Symposium Nachhaltige Gebäude - Herausforderungen in der Gebäudeenergietechnik