Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edgar Dietrich

    Anwendung statistischer Qualitätsmethoden
    Eignungsnachweis von Messsystemen
    Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7
    Statistical procedures for machine and process qualification
    Measurement process qualification
    Measurement Process Qualification: Gage Acceptance and Measurement Uncertainty According to Current Standards
    • The book emphasizes the importance of conducting measurement process capability studies in production, particularly within the automotive industry. It outlines how these studies are mandated by international standards and company guidelines, aiming to mitigate product liability risks. By adhering to these practices, organizations can enhance quality control and ensure compliance with industry regulations.

      Measurement Process Qualification: Gage Acceptance and Measurement Uncertainty According to Current Standards
    • In production, measurement process capability studies are required. This requirement is obligatory according to several international standards, guidelines and company guidelines of the automotive industry. Due to this requirement, the risk of product liability is to become appreciable and controllable. While the automotive industry implemented gage capability studies during the last years, today, the determination of the extended measurement uncertainty serves as an alternative to capability studies or to the applicability of measurement processes. This book gives a comprehensive overview and assists you in dealing with these requirements in industrial production. Several guidelines contained in this book (Bosch, DaimlerChrysler, General Motors Powertrain) apply the procedures described here. The acquired experience confirms the great benefit of these procedures in practice. The following standards are considered „ DIN EN ISO 9001:2000 and ISO/TS 16949 “ QS-9000, MSA Third Edition „ VDA 6.1, VDA 5 “Measurement Process Capability„ “ DGQ 13-61 „Gage Management“ „ GUM / DIN EN V 13005 “ DIN EN ISO 14253 „ DIN EN ISO 10012:2003 “ VDI/VDE/DGQ 2618

      Measurement process qualification
    • Whether you're a manufacturer beginning quality initiatives or a full-time statistician, you'll come to rely on Statistical Procedures for Machine and Process Qualification for all of the applied statistics information you need. Inside you'll find a detailed discussion of the tools used in statistical process control, statistical procedures for QS-9000 and ISO 9000, gauge capability, and more making this the most thorough process and machine qualification reference you own. With an introduction to statistical methods and process models, the authors guide you through basic engineering statistics, control charting, and measurement systems analysis. Practical case studies help explain the why and not just the how of using statistical techniques. By eliminating confusing jargon and technical mathematics, Statistical Procedures for Machine and Process Qualification will quickly become your most used reference.

      Statistical procedures for machine and process qualification
    • Extra: E-Book inside Die VDA 5 Prüfprozesseignung und die internationale Norm ISO 22514-7 Capability of Measurement Processes verbindet das Konzept der Messunsicherheitsbetrachtung gemäß dem Guide to the Expression of Uncertainty (GUM) mit der Messsystemanalyse (Measurement System Analysis MSA). Der vorliegende Pocket Guide zeigt, dass es nur ein kleiner Schritt von den bekannten Verfahren der Messsystemanalyse hin zur Prüfprozesseignung nach VDA 5 bzw. ISO 22514-7 ist. Viele Ermittlungsverfahren der Messsystemanalyse können 1:1 für die Prüfprozesseignung übernommen werden. Auch wurde das Konzept übertragen, anhand von Fähigkeitskenngrößen klare Entscheidungsregeln für die Annahme oder Rückweisung eines Prüfprozesses festzulegen. Damit sind die Verfahren der Prüfprozesseignung eine auf die Belange des Praktikers im Fertigungsbetrieb zugeschnittene Übersetzung des GUM.

      Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7
    • Extra: E-Book inside Bei der Neubeschaffung bzw. Neueinrichtung von Messsystemen und -prozessen ist der Eignungsnachweis Voraussetzung für deren Einsatz. Anhand von Fähigkeitsnachweisen wird eine Beurteilung durchgeführt. Die Nachweise basieren auf statistischen Methoden, sind jedoch nicht genormt. Dadurch entstanden in der Industrie unterschiedliche Vorgehens- und Betrachtungsweisen. In einem Arbeitskreis mit der deutschen Automobilindustrie wurde ein Leitfaden für eine einheitliche Vorgehensweise erstellt, auf dem dieser Pocket-Guide basiert. Die einzelnen Schritte der Abnahme und Beurteilung von Messsystemen werden erläutert und zur besseren Verständlichkeit durch Fallbeispiele untermauert. In der aktuellen Auflage dieses Buches wird darüber hinaus vermehrt Wert auf die Berücksichtigung von Stolperfallen der Messsystemanalyse gelegt und Tipps zu Sonderfällen werden aufgezeigt. In der kompakten Form des Bandes hat man alle wichtigen Informationen schnell und vor Ort parat. Sämtliche Bildschirmausdrucke stammen von dem Q-DAS® Produkt solara.MP®. Damit können Anwender von solara.MP® und destra® jeden Schritt mit Testbeispielen problemlos nachvollziehen. In der 4. aktualisierten, korrigierten und erweiterten Auflage werden die Methoden mit den Vorgehensweisen der AIAG Core Tool MSA 4th Edition abgeglichen und gegenübergestellt. Darüber hinaus werden Verbindungen der MSA-Methoden zu dem VDA Band 5 Prüfprozesseignung (2. Aufl.) aufgezeigt. Beide Publikationen gelten als Referenzhandbücher zur ISO/TS 16949.

      Eignungsnachweis von Messsystemen
    • Die industrielle Produktion bedient sich statistischer Kennzahlen, um Prozesse und Abläufe zu beurteilen und anhand von Vergleichen mit Grenzwerten und Benchmark diese zu bewerten, um ggf. Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Das Buch gibt zunächst neben Begriffsdefinitionen einige grundlegende Hinweise zur Realisierung eines Kennzahlensystems. Größten Wert wird dabei auf die Datenqualität und die korrekte statistische Auswertung der Messdaten gelegt. Nur ein validiertes Kennzahlensystem schafft Vertrauen, wird gelebt und bringt den gewünschten Erfolg. Anschließend wird dem Leser eine Art „Kochrezept“ zum Aufbau eines Kennzahlensystems vorgestellt, anhand dessen er die für seine Prozesse im Unternehmen erforderlichen Kennzahlen ermitteln und darstellen kann. Die dabei vorgeschlagene Vorgehensweise wird mit Fallstudien aus der Praxis vertieft und die Machbarkeit belegt. Bei der software-technischen Umsetzung der Aufgabenstellungen kommen im Wesentlichen Q-DAS® Produkte zum Einsatz. Allerdings können viele der hier getroffenen Aussagen und Vorgehensweisen verallgemeinert werden. Ein Projektleitfaden nach dem Q-DAS® CAMERA Konzept zur Einführung eines Kennzahlensystems rundet das Werk ab.

      Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion
    • In der Fertigung muss die Eignung eines Prüfprozesses nachgewiesen werden. Diese Forderung ist in mehreren Normen, Verbandsrichtlinien und Firmenrichtlinien der Automobilindustrie zwingend vorgeschrieben. Das Buch gibt eine umfangreiche Orientierung und Hilfestellung zu allen Forderungen für Fertigung und Produktion.

      Eignungsnachweis von Prüfprozessen
    • (Einführungstext für beide Bände) Die Pocket Guides 1 + 2 beschreiben Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Abnahme und Beurteilung von Messsystemen sowie von Maschinen und Fertigungseinrichtungen. Durch die kompakte Informationsaufbereitung und das handliche Format werden die Bände zu einem echten Hilfsmittel, das der Anwender immer zur Hand hat. Die Neufassung der Richtlinien garantieren aktuellste Verfahren und Vorgehensweisen.

      Abnahme von Fertigungseinrichtungen