Inhaltsverzeichnis: 1. Die Rolle industrieller Großunternehmen in der räumlichen Planung der 80er Jahre. 2. Forschungsstand zur räumlichen Organisation von Großunternehmen. 3. Historische Entwicklung des großindustriellen Sektors im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr. 3.1 Entstehung und Entwicklung industrieller Großbetriebe. 3.2 Entwicklung industrieller Großunternehmen. 3.3 Entwicklung des großindustriellen Sektors nach dem Zweiten Weltkrieg. 3.4 Zusammenhang zwischen Unternehmensentwicklung und Beschäftigung in Großbetrieben. 4. Großindustrielle Entwicklung und raumstrukturelle Veränderungen. 4.1 Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Großunternehmen. 4.2 Anpassung administrativer Strukturen an Unternehmensentwicklungen. 5. Großindustrielle Entwicklung und technische Infrastruktur. 6. Großunternehmen und räumliche Planung. 6.1 Determinanten der internen Standortentwicklung. 6.2 Einfluss staatlicher Planung auf industrielle Standorte. 7. Unternehmenskonzentration und zukünftige Raumentwicklung - Beispiel Eisen- und Stahlindustrie. 7.1 Charakterisierung von Konzernen der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet. 7.2 Haupttendenzen der Standortverlagerungen in der Eisen- und Stahlindustrie. 7.3 Entwicklung an einzelnen Standorten. 7.4 Schlussfolgerungen zur Veränderung der Standortstruktur. 8. Schlussfolgerungen. 9. Literaturverzeichnis.
Gerd Rojahn Livres


Grossunternehmen haben in den Industriestaaten Nordwesteuropas eine entscheidende wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Die Zahl und Bedeutung solcher Unternehmen im Mittelmeerraum ist dagegen vergleichsweise gering. Es wird versucht, einen Zusammenhang zwischen der Standortverteilung der Produktionsstätten industrieller Grossunternehmen und den bestehenden Disparitäten in den Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Regionen Europas aufzuzeigen. Grundlage der Untersuchung ist im empirischen Teil die Standortverteilung von 444 Hauptverwaltungen und die regionale Verteilung von Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten. Abschliessend werden Möglichkeiten der Reduzierung von Disparitäten im Rahmen einer europäischen Regionalpolitik diskutiert.